Wind- und Solarstromversorgung braucht flexible Energiesysteme Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. Juli 2021 Werbung Industrie kann Flexi-Joker in der Energiewende werden (WK-intern) - Damit sich Verbraucher und Industrie möglichst schnell mit immer größeren Anteilen von Wind- und Solarstrom versorgen lassen, muss das deutsche Energiesystem flexibler werden. Das geht nicht ohne die Industrie. Als einer der größten Energiekunden sollte sie künftig mit ihrem Bedarf aber auch mit der Bereitstellung und Speicherung von Energie aktiv und flexibel an den Energiemärkten handeln. Wie das geht und wie sich das lohnen kann, erforscht, erprobt und verwirklicht angewandte Forschung aus der Zuse-Gemeinschaft. Rund 28 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs entfallen auf die Industrie. Für die Energiewende nimmt der Sektor auch deshalb eine Schlüsselstellung ein,
TUM eröffnet Zentralinstitut für Katalyseforschung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 10. Mai 20169. Mai 2016 Werbung Mit dem heute eröffneten TUM Catalysis Research Center (CRC) setzt die Technische Universität München (TUM) einen Akzent in der internationalen Katalyseforschung. (WK-intern) - Wissenschaftler aus fünf Fakultäten sowie industrielle Kooperationspartner forschen künftig unter einem gemeinsamen Dach an den Herausforderungen der energie- und der ressourcenschonenden Produktion von chemischen Grundstoffen, Feinchemikalien und pharmazeutischen Produkten. An den Gesamtbaukosten des Garchinger Forschungsneubaus in Höhe von 84,5 Millionen Euro beteiligte sich aufgrund der überregionalen Bedeutung des Zentrums das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMBF). Katalysatoren sind der Schlüssel zur nachhaltigen, energie- und ressourcensparenden chemischen Stoffumwandlung. Auch die künftige Nutzung biogener Rohstoffe sowie die Gewinnung, Speicherung und Umwandlung von
Rund ein Viertel des deutschen Energiebedarfs entfällt auf Strom- und Wärmebedarf in privaten Wohngebäuden Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Oktober 2014 Werbung Vorausschauende Komponenten regeln Versorgung mit Strom und Wärme NEXT ENERGY übernimmt technische System-Evaluation im Forschungsprojekt „iHEM“ (WK-intern) - Rund ein Viertel des gesamten deutschen Energiebedarfs entfällt allein auf den Strom- und Wärmebedarf in privaten Wohngebäuden. Deutliche Einsparungen ließen sich für die Verbraucher erzielen, wenn zwei Faktoren stärker in das Gebäude-Energiemanagement miteinbezogen würden: das individuelle Verbrauchsverhalten sowie die dezentrale Bereitstellung und Speicherung von Erneuerbaren Energien. Um Lösungsansätze in diesen Bereichen voranzutreiben, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das im Juli 2014 gestartete Forschungsprojekt iHEM ("Intelligentes Heim-Energie-Management"), an dem auch das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY beteiligt ist. Gemeinsam mit Projektpartnern aus Forschung und Industrie
EnBW setzt weiter auf Pumpspeicher Atdorf – RWE steigt aus Technik 2. Mai 20142. Mai 2014 Werbung EnBW setzt weiter auf Pumpspeicher als Beitrag zur Energiewende und Option für die Zukunft Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hält auch weiterhin an Pumpspeicherkraftwerken als Option für die Zukunft fest und RWE zieht sich endgültig aus dem geplanten Pumpspeicherkraftwerk Atdorf zurück. (WK-intern) - Karlsruhe - Für die Projekte in Atdorf und Forbach werden deshalb die Genehmigungsverfahren weiter vorangetrieben, im EnBW Pumpspeicherkraftwerk Glems wird in die Modernisierung investiert und im Rahmen der Partnerschaft mit den Vorarlberger Illwerken beteiligt sich die EnBW am Bau des Obervermuntwerks II. Mit der starken Zunahme der erneuerbaren Energien und damit einer entsprechend fluktuierenden Leistung im Markt gewinnt die Möglichkeit