Meeresüberwachung: BSH leitet Vorhersagezentrum für die Nordsee des marinen Copernicus-Dienstes Behörden-Mitteilungen Offshore Technik 15. April 202515. April 2025 Werbung Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) koordiniert seit diesem Januar das Vorhersagezentrum für die nordwesteuropäischen Schelfgebiete – Monitoring Forecasting Centre (NWS MFC) des marinen Copernicus-Diensts. Ziel: 10-Tage-Vorhersagen des Nordsee-Zustands verbessern BSH lädt zum Nutzer-Workshop am 22./23. Mai 2025 ein Rolle im internationalen Vergleich gestärkt (WK-intern) - Die nordwesteuropäischen Schelfgebiete umfassen die Nordsee, die Irische See sowie den Ärmelkanal. „Das BSH hat bereits jahrelang in dem Vorhersagezentrum eine bedeutende Rolle eingenommen und stärkt nun mit der erfolgreichen Bewerbung seinen Spitzenplatz in der operationellen Modellierung des Nordsee-Raums“, sagt BSH-Präsident Helge Heegewaldt. Neben der Koordination des NWS MFC ist das BSH weiterhin am Copernicus Vorhersagezentrum der
CESI stärkt seine Führungsposition im Bereich SOLAR-Weltraumenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 13. März 2025 Werbung CESI WEIHT EINE NEUE PRODUKTIONSLINIE FÜR SOLARZELLEN EIN UND STARTET DEN GESCHÄFTSBEREICH CESI SPACE (WK-intern) - CESI stärkt seine Führungsposition im Bereich Weltraumenergie mit der Einweihung einer neuen Produktionslinie in seinen Labors in Mailand. Gleichzeitig hat die Gruppe mit CESI Space einen neuen Geschäftsbereich gegründet, der sich ausschließlich dem Raumfahrtsektor widmet. An der Veranstaltung nahmen der Minister für Unternehmen und Made in Italy, Adolfo Urso, der Präsident der italienischen Raumfahrtagentur (ASI), Teodoro Valente, der Vorstandsvorsitzende von CESI, Nicola Melchiotti, und der Geschäftsführer der Raumfahrtabteilung von Leonardo, Massimo Claudio Comparini, teil. Mit einer Investition von 20 Millionen Euro – mehr als ein Drittel davon stammt
Verbundpartner mit künstlicher Intelligenz gegen Naturkatastrophen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. Februar 2023 Werbung Zum Jahresende startete das Konsortialprojekt TEMA (Trusted Extremely Precise Mapping and Prediction for Emergency Management), das als Teil der EU-Initiative Horizon Europe mit mehr als 11 Mio. Euro gefördert wird. (WK-intern) - 20 europäische Partnerinstitutionen aus Industrie, Forschung und Politik arbeiten innerhalb des TEMA-Konsortiums daran, das Management von Naturkatastrophen in Echtzeit zu verbessern. Auf Basis von heterogenen Daten soll zukünftig der Verlauf von extremen Naturphänomenen anhand von aussagekräfitgen Gebietskarten genauer vorhergesagt und durch Augmented Reality (AR) visualisiert werden. TEMA läuft bis November 2026 und wird von der Aristotle University in Thessaloniki geleitet. Im Hinblick auf die aktuellen Klimaentwicklungen werden länderübergreifende extreme Naturereignisse wie Überschwemmungen
Rund 95 % der ENERCON-WEA nach Cyber-Attacke wieder in die Fernüberwachung und Fernwartung eingebunden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2022 Werbung Der ENERCON-Service hat über 95 Prozent der von einer massiven Störung der Satellitenkommunikation betroffenen Windenergieanlagen wieder in die Fernüberwachung und Fernwartung eingebunden. (WK-intern) - 1217 Windparks sind wieder online (Stand: 19. April). Service-Teams in der Region Zentraleuropa (CNE) arbeiten derzeit in einer großangelegten konzertierten Aktion unter Hochdruck daran, das Problem zu beheben, das infolge einer Cyber-Attacke auf den Satelliten KA-SAT am 24. Februar eingetreten war. Über den Satelliten geführte Kommunikationsdienste waren nahezu zeitgleich mit der Invasion russischer Truppen in die Ukraine ausgefallen. Betroffen waren europaweit rund 30.000 Satellitenterminals, die von Unternehmen und Organisationen aus verschiedenen Branchen genutzt werden, darunter 5.800 ENERCON WEA in
Projekt X-Wakes: TU Braunschweig sammelt Messdaten vor und hinter Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 31. Juli 2021 Werbung Messung von Windparkeffekten über der Nordsee mit zwei Flugzeugen Messdaten-Pool für realistische Vorhersagen des Energieertrags von Offshore-Windparks (WK-intern) - Für das Projekt X-Wakes sind bei einer Messkampagne in diesem Sommer zwei Flugzeuge im Einsatz, um die räumliche Verteilung und die Erholung des Windfeldes vor und hinter Offshore-Windparks zu untersuchen. Für das Projekt wird ein umfangreicher Datensatz erhoben, um die Windverhältnisse über der Nordsee und die Wechselwirkung von Windparks und Atmosphäre zu analysieren. Für die letzten Messflüge im Projekt kommen dabei sogar erstmalig zeitgleich zwei Forschungsflugzeuge der Technischen Universität Braunschweig zum Einsatz. Die Cessna F406 D-ILAB, das neue Forschungsflugzeug der TU Braunschweig, vermisst in den Messkampagnen