Prysmian und E.ON bündeln Kräfte für die Entwicklung effizienter Stromnetze Kooperationen Technik 22. Juli 2025 Werbung Beschleunigung der Energiewende in Deutschland und Stärkung der Energiesicherheit als zentrale Prioritäten (WK-intern) - Langfristiger Rahmenvertrag für Nieder – und Mittelspannungskabel Einsatz von recycelten Materialien mit einem bis zu 80 Prozent geringeren CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Materialien Aluminium aus CO₂-reduzierter Produktion trägt maßgeblich zur klimafreundlichen Gesamtbilanz bei Mailand – Prysmian und E.ON – eines der größten Energieunternehmen Europas und einer der Spielmacher der grünen Transformation der Energiebranche – bündeln ihre Kräfte für die Entwicklung effizienterer und umweltfreundlicherer Stromnetze in Deutschland mit der Vereinbarung eines langfristigen Rahmenvertrags für Nieder- und Mittelspannungskabel. Diese werden in das deutsche Stromnetz integriert, um den Ausbau von Wind- und
Video: Rotoren nicht recyclebar? Müll-Problem der Windkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 23. April 2022 Werbung Die Rotoren von Windrädern sind echt schwer zu recyceln und wenn man sie verbrennt, setzen sie giftige Stoffe frei. (WK-news) - In den USA werden sie deswegen zum Teil einfach auf Deponien vergraben. Das ist in Deutschland verboten, aber auch hier werden wir bald bis zu 70.000 Tonnen pro Jahr an Rotoren-Schrott verarbeiten müssen. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Ein Unternehmen aus Norwegen hat jetzt die erste Recyclebare Windturbine der Welt entworfen. Warum die normalen Rotoren so schwer zu recyceln sind, welche Recycling-Möglichkeiten es bisher gibt und ob die neue Turbine das Problem wirklich lösen kann, das erfahrt ihr hier. Videobild
Windenergiebranche begrüßen Aufruf zum europaweiten Deponieverbot für Windenergieanlagen Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Der europäische Windenergieverband WindEurope hat heute zum europaweiten Deponieverbot für Rotorblätter von rückgebauten Windenergieanlagen ab dem Jahr 2025 aufgerufen. (WK-intern) - Die europäische Windindustrie verpflichtet sich, 100 Prozent der ausgemusterten Rotorblätter wiederzuverwenden, zu recyceln oder zu verwerten. Gleichzeitig verpflichtet sich die Branche, keine ausgemusterten Rotorblätter aus Europa in andere Länder zur Deponierung zu schicken. In Deutschland besteht bereits seit dem Jahr 2005 ein Deponieverbot. Auch Finnland, die Niederlande und Österreich haben Deponieverbote erlassen. Die Branchenorganisationen für Windenergie in Deutschland - BWE, BWO, VDMA Power Systems, WAB und die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE - kommentieren den Aufruf zu einer europaweiten Lösung: „Als erneuerbare Energiequelle ist die Windenergie
EE-Riese Ørsted verpflichtet sich zum nachhaltigen Recycling von Windturbinenblättern Ökologie Produkte Windenergie 3. Juni 2021 Werbung Ørsted verpflichtet sich, alle Windturbinenblätter in seinem weltweiten Portfolio von Onshore- und Offshore-Windparks nach der Stilllegung entweder wiederzuverwenden, zu recyceln oder zurückzugewinnen. Ørsted commits to sustainable recycling of wind turbine blades Ørsted commits to either reuse, recycle, or recover all of the wind turbine blades in its global portfolio of onshore and offshore wind farms upon decommissioning. On Ørsted's Capital Markets Day, the company announced its new commitment to either reuse, recycle, or recover all of the wind turbine blades in Ørsted's global portfolio of onshore and offshore wind farms upon decommissioning. The commitment comes as a part of Ørsted's new company strategy