Vom Landwirt zum Energiewirt – Solarstromanlagen wirtschaftlich weiterbetreiben Ökologie Solarenergie Technik 16. Juni 2021 Werbung Mit my-PV können Landwirte ihren Eigenverbrauch erhöhen und Kosten einsparen (WK-intern) - Seit diesem Jahr fallen jedes Jahr tausende Ü20-Solarstromanlagen aus der EEG-Vergütung heraus. Mit den Leistungsstellern des österreichischen Herstellers my-PV können Landwirte ihren überschüssigen Sonnenstrom für die Wärmeerzeugung nutzen und ihre Altanlagen auch ohne Einspeisevergütung wirtschaftlich weiterbetreiben. Mit dem EEG 2021 bezahlen die Energieversorger nur noch vier Cent für jede von einer Ü20-Anlage eingespeiste Kilowattstunde Sonnenstrom. Gleichzeitig steigen sowohl der Strom- als auch der Warmwasserbedarf in der Landwirtschaft, u.a. wegen der zunehmenden Elektrifizierung, der kontinuierlichen Kühlung und der größeren landwirtschaftlichen Anlagen. Bei einem Wärmepreis von 8 Cent pro Kilowattstunde lohnt es sich
Erste KWK-Ausschreibung bereits 2017 Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Oktober 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat am 06.10.2017 die erste Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für den Gebotstermin 1. Dezember 2017 amtlich bekannt gegeben. (WK-intern) - In dieser ersten Ausschreibungsrunde beträgt das Höchstgebot 7 ct/kWh. Es erhalten die niedrigsten Gebote den Zuschlag, bis das Volumen der Ausschreibungsrunde erschöpft ist. Das Ausschreibungsvolumen liegt in dieser ersten Runde bei 100 MW installierter KWK-Leistung. Grundsätzlich richten sich die Ausschreibungen an alle neuen und modernisierten KWK-Anlagen im Segment. Alle KWK-Anlagen zwischen 1 MW und 50 MW sind verpflichtet an der Ausschreibung teilzunehmen. Für die Teilnahme an den Ausschreibungen muss der Bieter sein Projekt im Marktstammdatenregister registriert haben. Aus Sicht des B.KWK ist insbesondere der