Werbung EE-Branche in Schleswig-Holstein verfolgt immer höhere Klimaschutz-Ziele Solarenergie Windenergie 11. Juni 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Schleswig-Holstein sollte sich ehrgeizigere Klimaschutz-Ziele setzen. (WK-intern) – Das meinen 63 Prozent der Erneuerbare-Energie-Firmen aus dem nördlichsten Bundesland, die an der Umfrage der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und des Landesverbands Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE SH) teilnahmen. Beide Organisationen verschicken das „EE-Branchenbarometer“ mit 11 standardisierten und zusätzlichen aktuellen Fragen seit 2020 zweimal jährlich an ihr Unternehmensnetzwerk. „Wir stellen fest, dass die Stimmung in der schleswig-holsteinischen Erneuerbare-Energie-Branche stabil positiv ist“, berichtet EE.SH-Projektleiter*innen Wiese. Dr. Faller, Geschäftsführer*innen des LEE SH, ergänzt: „Mehr als die Hälfte der beteiligten Unternehmen wollen neue Mitarbeiter*innen einstellen, einige sogar jeweils mehr als zehn. Die Branche der erneuerbaren Energien schafft Arbeitsplätze und nimmt stetig an Bedeutung für die Wirtschaft im Land zu.“ Die hohe Investitionsbereitschaft in der Erneuerbare-Energien-Branche hat sich im Vergleich zu den vorherigen Umfragen fortgesetzt. 71 Prozent der befragten Unternehmen wollen investieren. 9 von 39 Unternehmen, die auch die weitergehende Frage nach der Investitionshöhe beantwortet haben, wollen in den nächsten 12 Monaten sogar mehr als eine Million Euro ausgeben. Bei der Frage, in welche Bereiche investiert werden solle, machen Sektorenkopplung, Wasserstoff und Speicher, oft in Verbindung mit Forschungs- und Entwicklung-Aktivitäten, knapp das Rennen. Die neuen Windenergie-Regionalpläne haben der Erneuerbare-Energien-Branche einen Schub gegeben. Doch viele Genehmigungen für Projekte stehen noch aus und Probleme in der Zusammenarbeit mit der Landesverwaltung und Fachbehörden, in Einzelfällen auch mit Gemeinden, Vereinen oder Initiativen behindern die Umsetzung der Projekte. Die aktuellen Klimaschutz-Ziele der Landesregierung halten die meisten Unternehmen für „ungenügend“. „Mit den neuen Regionalplänen herrschen auf Landesebene jetzt gute Voraussetzungen für den Zubau von Windkraftanlagen. Allerdings müssen die Ausbauziele sowohl für Wind- als auch für Photovoltaikanlagen deutlich erhöht werden, um die neuen Klimaziele des Bundes und der EU zu erreichen. Außerdem müssen die Steuern und Abgaben auf grünen Strom und die Subventionen von fossilen Kraftstoffen deutlich reduziert werden, damit ein fairer Wettbewerb der Energieträger möglich ist“, erklärt Fabian Faller und bezieht sich damit auf Steuerprivilegien für Diesel und Flugbenzin. „Mehr erneuerbare Energie aus Sonne und Wind bedeuten mehr Arbeitsplätze und Investitionen hier in der Region – das bestätigt uns das Branchenbarometer“, ergänzt Axel Wiese. Das EE-Branchenbarometer wurde an 1.300 Adressen aus 853 Unternehmen im Netzwerk von EE.SH und LEE SH verschickt. 61 Personen aus 56 Unternehmen beteiligten sich an der Umfrage – die geringe Beteiligung war möglicherweise den Maifeiertagen und der derzeit großen Anzahl an Online-Veranstaltungen geschuldet. „Wir werden untersuchen, wie wir mehr Unternehmen zur Teilnahme bewegen, damit das EE-Branchenbarometer noch verlässlicher und aussagekräftiger wird“, sagt Axel Wiese. PM: EE.SH / LEE.SH PB: Hohe Investitionsbereitschaft in der Erneuerbare-Energie-Branche in Schleswig-Holstein. Weitere Beiträge:Damit der Netzausbau und die Errichtung neuer Windparks gelingen: Markteinschätzung zur WindEnergy H...BSW stellt ein neues Karrierenetzwerk für die Solar- und Speicherbranche vorCWind: Scion 240 reduziert die Kosten für Offshore-Windparks und Unterseekabel