H2.0-Konferenz 2021 „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“: Best Practice & Status Quo Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 11. Juni 2021 Werbung Die diesjährige H2.0-Konferenz steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Buchholz, Minister*innen für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, und Albrecht, Minister*innen für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Die bundesweit ausgerichtete Fachkonferenz findet unter Teilnahme der Schirmherren und Minister- und Senator-Kolleg*innen der Norddeutschen-Wasserstoff-Strategie am Montag, den 13. September 2021 von 10 bis 18 Uhr im Nordsee-Congress-Centrum der Messe Husum statt. Erwartet werden Konferenzteilnehmer*innen aus der Wirtschaft, Industrie, Institutionen und Politik aus ganz Deutschland. Nach der Eröffnung wird im Zuge der Minister*innenrunde mit den Schirmherr*innen, den Minister*innen und Senator*innen der norddeutschen Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und
Vestas erhält 101-MW-Auftrag zur Erweiterung eines Windprojekts in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung Vestas hat sich einen 101-MW-Auftrag von ReNew Power, einem von Indiens führenden unabhängigen Stromproduzenten (IPP) für erneuerbare Energien, gesichert. (WK-intern) - Der Auftrag ist eine Erweiterung des bestehenden Projekts von ReNew in Kutch, Gujarat, wo Vestas zuvor Turbinen mit einer Gesamtleistung von 250 MW geliefert hatte. Vestas secures 101 MW order to extend wind project in India Vestas has secured a 101 MW order from ReNew Power, one of India’s leading Renewable Energy Independent Power Producers (IPP). The order is an extension of ReNew’s existing project in Kutch, Gujarat, where Vestas had previously supplied turbines totalling to 250 MW. Vestas has also supplied
Endlich, RLT-Anlagen werden am Ende des Corona-Lockdown in Kindereinrichtungen eingesetzt Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 11. Juni 202111. Juni 2021 Werbung Bundesförderung jetzt auch für den Neueinbau stationärer RLT-Anlagen in Kitas und Schulen möglich (WK-intern) - Das Programm zur Förderung für stationäre raumlufttechnische (RLT) Anlagen wird um den Neueinbau erweitert. Ab dem 11. Juni 2021 können Anträge nun auch für neue RLT-Anlagen in Einrichtungen für Kinder unter 12 Jahren gestellt werden. ------------------------------ Video: Regierung verhängt auf falschen Grundlagen Lockdown! ------------------------------ Video: Verschwendung: So kritisiert der Bundesrechnungshof das Gesundheitsministerium | WDR Aktuelle Stunde Von WDR aktuell angepinnt: Gesundheitsminister Spahn verteidigte die Maskenabgabe über Apotheken heute in einer Pressekonferenz. Die Umsetzung sei deshalb schwierig gewesen, weil "nur vier Wochen zur Verfügung standen". Hier geht's direkt zur richtigen Stelle in unserem Stream: https://youtu.be/1XNOp5NwNf8?t=1887 ------------------------------ Betrug
Unternehmensgründer von Energiekontor verkaufen von 400.000 Aktien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung Energiekontor: Privatplatzierung eines kleineren Aktienanteils der Unternehmensgründer Günter Lammers und Dr. Bodo Wilkens (WK-intern) - Die beiden Gründer und Großaktionäre der Energiekontor AG (ISIN DE0005313506), Günter Lammers und Dr. Bodo Wilkens, haben jeweils 200.000 Aktien der Energiekontor AG, in Summe also 400.000 Aktien, was insgesamt einem Anteil von 2,8 Prozent des Grundkapitals entspricht, im Rahmen einer Privatplatzierung an mehrere institutionelle Investoren veräußert. Der Streubesitz der Energiekontor AG erhöht sich durch diese Transaktion auf 34,2 Prozent. Die beiden Unternehmensgründer bleiben weiterhin Ankeraktionäre der Energiekontor AG und besitzen nunmehr jeweils 25,2 Prozent der Aktien des Unternehmens. First Berlin Securities Brokerage agierte als “placement agent” bei
Westinghouse und Energoatom arbeiten bei Brennelemente-Lizenzierung in der Ukraine zusammen Mitteilungen Ökologie Technik 11. Juni 2021 Werbung Westinghouse und Energoatom: gemeinsam in Richtung Brennstoffdiversifizierung (WK-intern) - Die Unterzeichnung des Vertrags über die WWER-440-Brennstoff-Lizenzierung ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Lieferung des Brennstoffs WWER-440 an das Kernkraftwerk Riwne Die Westinghouse Electric Company hat heute in Anwesenheit des ukrainischen Energieministers Halushchenko einen Vertrag mit der National Nuclear Energy Generating Company (NNEGC Energoatom) über die Erstellung und Lieferung von Lizenzdokumenten für den WWER-440-Brennstoff von Westinghouse an das Kernkraftwerk Riwne in Ukraine unterzeichnet. Die von der Staatlichen Nuklearaufsichtsbehörde der Ukraine (SNRIU) geforderte Genehmigungsdokumentation ist eine Voraussetzung für den Sicherheitsanalysebericht von Energoatom für den sicheren und zuverlässigen Einsatz von Westinghouse-Brennelementen der neuesten Generation im
GE Renewable Energy und neowa schließen Recyclingvereinbarung für Onshore-Windkraftanlagen Kooperationen Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es mit neowa eine Absichtserklärung getroffen hat, stillgelegte Onshore-Windturbinen in Deutschland zu demontieren und eine Vielzahl von Komponenten – einschließlich der Rotorblätter – während des teilweisen und vollständigen Repowerings zu recyceln, um so zur Kreislauffähigkeit der Windindustrie beizutragen. (WK-intern) - Die Unternehmen werden auch gemeinsam das Potenzial erkunden, die einzigartige Rotorblatt-Recycling-Technologie von neowa auf andere Länder in Europa auszuweiten. neowa wird sein proprietäres Verfahren und seine eigenen Werkzeuge nutzen, um ausgediente Windturbinenblätter in Pellets unterschiedlicher Größe für das Recycling zu zerkleinern GE Renewable Energy announces onshore wind turbine decommissioning and recycling agreement with neowa Agreement to provide
GE Renewable Energy und LafargeHolcim arbeiten in der kreislauforientierten Windindustrie zusammen Ökologie Produkte Technik Windenergie 11. Juni 2021 Werbung GE Renewable Energy und LafargeHolcim gaben heute eine Absichtserklärung zur Erforschung von Kreislaufwirtschaftslösungen zur Nutzung von Materialien aus stillgelegten Windturbinen bekannt. (WK-intern) - Aufbauend auf der über 10jährigen Erfahrung von LafargeHolcim in der Energierückgewinnung aus Windturbinenblättern erforschen die Unternehmen neue Wege zum Recycling von Windturbinenblättern, unter anderem als Baumaterial für den Bau neuer Windparks. GE Renewable Energy and LafargeHolcim team up for a more circular wind industry GE and LafargeHolcim are working on short- and long- term solutions to address critical industry issues, including reducing the environmental footprint of wind turbines Announcing MOU to recycle decommissioned GE wind turbine blades into energy and construction
Bundestag beschließt strengere Vorgaben für Abgase aus Großfeuerungs- und Abfallverbrennungsanlagen Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. Juni 2021 Werbung Der Deutsche Bundestag hat heute schärfere Grenzwerte für Quecksilberemissionen und andere Schadstoffe für Großfeuerungsanlagen beschlossen. (WK-intern) - Betroffen sind industrielle Anlagen wie Kraftwerke, die fossile und biogene Energieträger durch Verbrennung in Energie umwandeln. Zugleich sinken künftig die Grenzwerte für Methanemissionen aus Gasmotoren-Kraftwerken sowie für den Ausstoß von Stickstoffoxid, zum Beispiel aus Kohlekraftwerken. Der Bundesrat hatte der Verordnung bereits mit Maßgaben zugestimmt, die nun vom Bundestag übernommen wurden. Die Verordnung tritt nach ihrer Verkündung in Kraft. Mit der heute beschlossenen Verordnung werden die Emissionsgrenzwerte für Großfeuerungsanlagen, Abfallmitverbrennungsanlagen und Anlagen zur Herstellung organischer Grundchemikalien an den Stand der Technik angepasst. Das sind z.B. strengere Anforderungen an