Werbung


Über die Schüler*innen und Lehrer*innen den Einsatz von digitalen Stromzählern in die Wohnungen bringen

PB: Smarte-Energie-macht-Schule---Bildquelle-Discovergy
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Smarte Stromzähler sollen Schule machen:

(WK-intern) – Projekt sucht bundesweit Schulen für den Einsatz von digitalen Stromzählern

Die Digitalisierung der Energiewende ist eines der zentralen energiepolitischen Vorhaben unserer Zeit.

Smart Meter und neue Technologien sollen das Energiesystem intelligenter machen.

Sie sollen so dazu beitragen, Verbraucher*innen einen bewussteren Umgang mit dem Stromverbrauch und der lokalen Erzeugung zu vermitteln.

Visualisierung der Stromflüsse

Das Projekt „Smarte Energie macht Schule“ greift dieses Anliegen auf und setzt es in die Praxis um. Der Einsatz von digitalen Stromzählern in Schulgebäuden wird mit Umweltbildung verknüpft. Schüler*innen lernen durch die Visualisierung der Stromflüsse, welchen Energiebedarf ihre Schule zu einem bestimmten Zeitpunkt hat oder welchen Beitrag die Photovoltaik-Anlage auf dem Schuldach je nach Tages- oder Jahreszeit dazu liefert.

Mit unserem Projekt machen wir Stromflüsse sichtbar. Durch den Einsatz von digitalen Stromzählern in Schulgebäuden soll Energie für Schüler*innen greifbar werden. Lehrkräften stellen wir Lehrmaterial zur Verfügung, um – gestützt auf digitalen Daten – Sonnenenergie und das Stromsparen interaktiv vermitteln zu können. Dafür planen wir rund 150 Schulen in ganz Deutschland mit sogenannten Smart Metern auszustatten und die Daten der Stromflüsse vor Ort für den Unterricht erlebbar zu machen“, sagt Ulrike Koch, Projektleiterin am Unabhängigen Institut für Umweltfragen.

Ab sofort: Interessierte Schulen gesucht

Für das Projekt werden bundesweit Schulen gesucht, die die Energiewende mitgestalten möchten. Im Rahmen des Projekts werden neue intelligente Stromzähler eingebaut, die eine Visualisierung der Stromflüsse ermöglichen. Gleichzeitig wird Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt, welches sich am Rahmenlehrplan orientiert. Lehrkräfte werden durch Online-Webinare unterstützt. Die Teilnahme für die Schulen ist kostenfrei.

Initiiert wurde das Projekt vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen und ComMetering. Umgesetzt wird es in Kooperation mit Discovergy. Fachlich und finanziell unterstützt wird das Projekt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Reiner Lemoine Stiftung (RLS) sowie die Naturstiftung David.

Mehr Infos zum Projekt und ein Bewerbungsformular für interessierte Schulen gibt es auf der Homepage www.schulsmart.de  

Kontakt: Marie Wolfbauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Smarte Energie macht Schule

Telefon: 030 – 4284 993 37 / E-Mail: info@schulsmart.de

PM: FG Klimaschutz & Transformative Bildung / Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. -UfU-

PB: Smarte-Energie-macht-Schule—Bildquelle-Discovergy








Top