Wohnungsbaugenossenschaften warnen vor Überforderung beim nächsten Klimaschutz-Test von Habeck Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. Mai 202427. Mai 2024 Werbung Nach Minister*in Habecks Geständnis: Das Heizungsgesetz war nur ein Test um zu sehen, wie weit man mit der Bevölkerung gehen kann ...* (WK-intern) - Die Wohnungsbaugenossenschaften Schleswig-Holsteins haben davor gewarnt, die Menschen mit neuen Gebäude-Anforderungs-Tests für den Klimaschutz zu überfordern. "Für uns als am Gemeinwohl orientierte Vermieter sind Nachhaltigkeit und der Schutz des Klimas eine Herzensangelegenheit", sagt Sven Auen, Vorstandsvorsitzender des Wohnungsbaugenossenschaften Schleswig-Holstein e.V.. "Allerdings haben wir Sorge, dass die inzwischen von uns verlangten Investitionen in eine immer höhere Energieeffizienz das Wohnen in einem Maße verteuern, das unsere Mieterinnen und Mieter nicht mehr tragen können." Frei nach dem Motto, der Patient ist tot,
Grün*innen planen als nächste Regierung mit „Mehr Ehrlichkeit“ bei den Kosten des Klimaschutzes punkten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Juni 202111. Juni 2021 Werbung Wahlkampf: „Mehr Ehrlichkeit“ - Badum im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 14.06.2021) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - (WK-intern) - Das klimapolitische Sprecher*innen von Bündnis 90/Die Grünen, Badum, plädiert für mehr Aufrichtigkeit darüber, was Klimaschutz konkret kostet. „Mehr Ehrlichkeit wäre wichtig. Abstrakt stehen immer alle hinter dem großen Ziel, aber wenn es konkret wird, verfallen die anderen Parteien in Reflexe oder den Wahlkampfmodus, Stichwort Benzinpreis-Debatte“, sagte es im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“. „Ja, Benzin wird teurer werden, aber wir Grün*innen planen, die Belastung der Autofahrer
IPCC-Autor Edenhofer: Klimaschutz kostet nicht die Welt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 3. November 2014 Werbung Am Sonntag wurde in Kopenhagen vom Weltklimarat IPCC der Abschluss des fünften Sachstandsberichts (AR5) vorgestellt. Ottmar Edenhofer, Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe „Klimaschutz“ und einer der Autoren des nun veröffentlichten Syntheseberichts, verweist auf die möglicherweise unumkehrbaren Folgen ungebremsten Klimawandels gegenüber den überschaubaren Kosten ambitionierten Klimaschutzes. (WK-intern) - „Die Treibhausgas-Emissionen steigen, steigen, steigen“, sagt Edenhofer, der Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) ist. Zwischen den Jahren 2000 und 2010 haben die globalen Emissionen sogar schneller zugenommen als in den drei Jahrzehnten zuvor. „Wir sind heute nicht auf dem Weg, das gesetzte Zwei-Grad-Ziel einzuhalten.