Das Tesla-Solardach kommt nach Europa E-Mobilität Ökologie 18. März 202119. Mai 2023 Werbung (WK-intern) - Mit dem Start des Baus der Tesla Gigafactory in Berlin träumen auch hierzulande immer mehr Autofahrer von einem Wechsel zu einem der Tesla-Fahrzeuge. In den USA sind die Autos und auch andere Produkte des Herstellers weit verbreitet. Zudem übertrifft der Ausbau der Infrastruktur in vielen Teilen des Landes für Elektrofahrzeuge den Stand in Deutschland bei weitem. Der Anteil der Elektrofahrzeuge in Deutschland steigt jedoch stetig und mit ihnen steigt auch der Anteil von Teslas auf Deutschlands Straßen. Jedoch ist Tesla auch für Innovationen bekannt, die nicht nur auf der Straße für viel Aufsehen sorgen. So stellte der Firmengründer Elon
TechnipFMC geht eine Partnerschaft mit Magnora ein, um schwimmende Offshore-Windprojekte zu entwickeln Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 202118. März 2021 Werbung In Kombination mit den einzigartigen Technologien von TechnipFMC, der Erfahrung mit integrierten EPCI (iEPCI ™) -Projekten und der neuartigen Deep Purple ™ -Initiative zur Integration von Wind- und Wellenenergie in Offshore-Speicher für grünen Wasserstoff ermöglicht diese Partnerschaft Magnora Offshore Wind, bedeutende Chancen im wachsenden Offshore-Bereich zu realisieren schwimmender Windmarkt. TechnipFMC Enters Partnership with Magnora to Develop Floating Offshore Wind Projects (WK-intern) - LONDON & PARIS & HOUSTON--(BUSINESS WIRE)-- TechnipFMC (NYSE:FTI) (PARIS:FTI) today announced it has entered into an agreement with Magnora ASA (Magnora) to jointly pursue floating offshore wind project development opportunities under the name Magnora Offshore Wind. Magnora holds a strategic position
Grüner Wasserstoff made in SH als Schlüssel zur Energiewende Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 18. März 202118. März 2021 Werbung Auftaktveranstaltung „Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein“ verdeutlichte großes Potenzial der Zukunftstechnologie für Schleswig-Holstein (WK-intern) - Hohe Kapazitäten an Windenergie machen Schleswig-Holstein zum idealen Standort für die Produktion von grünem Wasserstoff. Hier entstehen innovative Lösungen und Technologien für den vielfältigen Einsatz des umweltfreundlichen Energieträgers. Wie Schleswig-Holstein mit seinen herausragenden Potenzialen bundes- und europaweit eine Vorreiterrolle bei der Erzeugung, Verteilung und Nutzung von grünem Wasserstoff einnehmen kann, verdeutlichten Referenten aus Wirtschaft und Politik im Rahmen der digitalen Auftaktveranstaltung „Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein“ am 18. März 2021. Eingeladen hatte das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Digitalisierung (MELUND) gemeinsam mit der neu geschaffenen Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft, angesiedelt bei der WTSH. „Als vielfältig einsetzbarer
GroKo muss im EEG 2021 Hindernisse für Wind an Land abbauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 202118. März 2021 Werbung BWE fordert Reparatur des EEG 2021: Last-Minute-Änderungen ausbessern, Hindernisse für Wind an Land abbauen (WK-intern) - In der letzten Minute waren noch kurz vor Verabschiedung des Gesetzes zahlreiche Änderungen in den Entwurf für das EEG 2021 eingeflossen, die sich als hinderlich für den Ausbau der Windenergie an Land erweisen. Dazu zählt vor allem die ungleichmäßige Verteilung der Ausschreibungsrunden auf das Jahr und die sogenannte „endogene Mengensteuerung“. In einem Entschließungsantrag hatten die Regierungsfraktionen angekündigt, noch im ersten Quartal verschiedene Punkte im EEG nachträglich anzupassen, u.a. die Ausbauziele und -korridore. Trotz der Diskussionen um die Mandatswahrnehmung in einer Regierungsfraktion müssen die Spitzen der Koalition nun
Gezeitenkraftwerksspezialist Minesto veröffentlicht den Jahresendbericht 2020 Bioenergie Offshore Technik 18. März 2021 Werbung Meeresenergie, die wichtigsten Ereignisse von Oktober bis Dezember 2020 (WK-intern) - Minesto konnte im Jahr 2020 seine Position sowohl in der Technologie durch die Einspeisung in das Stromnetz als auch auf der Marktseite durch den Aufbau von Partnerschaften mit wichtigen Akteuren der Energiewirtschaft ausgebauen Im Oktober kündigte Minesto Fortschritte beim Gezeitenenergieprojekt des Unternehmens auf den Färöern an, mit einer erfolgreichen Überprüfung der wichtigsten Betriebsfunktionen des DG100-Systems sowie effizienter und sicherer Offshore-Start- und Wiederherstellungsverfahren. Im Rahmen der laufenden Inbetriebnahmearbeiten der DG100 auf den Färöern erreichte Minesto im Dezember den Meilenstein der Stromversorgung des färöischen Stromnetzes, der durch den Stromabnahmevertrag mit dem Energieversorgungsunternehmen SEV erleichtert
Solidpower eröffnet Europas größtes Werk für die Produktion von Brennstoffzellen-Stacks Mitteilungen Technik Veranstaltungen 18. März 2021 Werbung Der Markt für Brennstoffzellen wächst weltweit stark 2.500 Bluegen Brennstoffzellen zur dezentralen Stromerzeugung mit geringer CO2-Emission installiert Bluegen BG-15 Sonderkonditionen für das SHK Handwerk auf der ISH digital (WK-intern) - Auf Basis dieser höheren Mengen erwarten wir in den nächsten Jahren weiter sinkende Kosten, was dieser Technologie in vielen Anwendungsbereichen zum Durchbruch verhelfen wird. "Solidpower ist weltweit führend bei SOFC Brennstoffzellen und durch sein neues Produktionswerk optimal aufgestellt.“, so Gerald Neuwirth, Geschäftsführer der Solidpower GmbH in Deutschland. In einigen Tagen ist es so weit, dann steigt die ISH 2021 in Frankfurt, zumindest digital. Neben jeder Menge spannender Themen und Rahmenprogrammpunkte, dreht sich alles um Produktinnovationen
Neuer E.ON Solarpark geht ans Netz – 10 MW Sonnenpower für die Oberpfalz Mitteilungen Solarenergie 18. März 2021 Werbung E.ON hat einen neuen zehn Megawattpeak Solarpark in der Oberpfalz in Betrieb genommen (WK-intern) - Auf einer Fläche von knapp neun Hektar im Berchinger Ortsteil Weidenwang (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) erzeugt die neue Freiflächen-Photovoltaik-Anlage jetzt grünen Strom für die Region. Es ist bereits der zweite Solarpark von E.ON im Gemeindegebiet der Stadt Berching. Ab sofort werden die 18.762 Solarmodule mehr als elf Millionen Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr produzieren. Über ein etwa drei Kilometer langes Erdkabel wird der Strom zu einer Übergabestation transportiert und dort in das Netz des Bayernwerks eingespeist. Ludwig Eisenreich, Erster Bürgermeister der Stadt Berching, zum neuen Projekt: „In Berching
Solaranlagen-Pflicht in Berlin – Was Sie jetzt wissen müssen Mitteilungen Solarenergie 18. März 202118. März 2021 Werbung Solargesetz Berlin und der Masterplan Solarcity (WK-intern) - Das Solargesetz Berlin soll den Bau und Betrieb von Solaranlagen bei Neubauten und bei Dachsanierungen regeln. In Berlin gibt es jährlich rund 2.300 Neubauten. Laut der Senatsverwaltung für Wirtschaft sollen bis 2050 in Berlin Photovoltaik-Anlagen ein Viertel des Strombedarfs liefern. Um das zu erreichen, sind hierfür ca. 4.400 Megawatt an Solaranlagen notwendig. Momentan decken Photovoltaik-Anlagen in Berlin nur 0,7 % des Stromverbrauchs ab. Den Entwurf für das “Solargesetz Berlin” ist bereits am 02. März 2021 beschlossen worden. Der Rat der Bürgermeister der Berliner Bezirke hat dem zuvor schon am 18. Februar 2021 zugestimmt. Jetzt muss der
VIK fordert Schutz vor Doppelbelastungen aus nationalem CO2-Preis und europäischem CO2-Emissionshandel Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. März 2021 Werbung VIK fordert die Carbon-Leakage-Verordnung vor der Sommerpause (WK-intern) - Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft hat die zügige Verabschiedung der immer noch ausstehenden Verordnung zum Schutz vor Doppelbelastungen aus nationalem CO2-Preis und europäischem CO2-Emissionshandel angemahnt. Sie ist Teil der Einführung der nationalen CO2-Bepreisung über das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), das bereits seit dem Jahreswechsel in Kraft ist. VIK-Hauptgeschäftsführer Christian Seyfert: „Die energieintensive Wirtschaft wartet seit Monaten auf Rechtssicherheit, während die dafür nötige Verordnung zum Schutz vor Carbon Leakage ein ums andere Mal verschoben wird. Dieser Schwebezustand ist nicht zu rechtfertigen.“ Der VIK fordert demnach eine Verabschiedung der Verordnung durch die Bundesregierung noch im
Größte Transaktion in der Unternehmensgeschichte: Kapitalerhöhung bei der BayWa r.e. Mitteilungen 18. März 2021 Werbung Grünes Licht für BayWa AG: Kapitalerhöhung bei der BayWa r.e. durch Schweizer Investor EIP genehmigt Beteiligung wird künftig als AG geführt neue Ressortzuordnung für Geschäftsfeld Klassische Energie (WK-intern) - Die BayWa AG hat grünes Licht für die Kapitalerhöhung bei der BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) durch einen externen Investor erhalten. Die Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden in Deutschland, Österreich und Australien hat somit auch regulatorisch den Weg für die bisher größte Transaktion in der Unternehmensgeschichte der BayWa frei gemacht: Mit einer Eigenkapitaleinlage in Höhe von 530 Mio. Euro übernehmen Fonds, die von dem Schweizer Investor Energy Infrastructure Partners (EIP) beraten werden, 49 Prozent der
Großer Facebook-Datenschutzstreit in der EU zwischen BfDI und DPC Aktuelles Verbraucherberatung 18. März 2021 Werbung EU-US-Transfers, eine parlamentarische Resolution - und ein dramatischer Abgang. (WK-intern) - Wie die Irish Times und die Financial Times gestern Abend berichteten, hat sich ein offener Streit zwischen der Leiterin der irischen Datenschutzbehörde (DPC), dem deutschen BfDI und dem LIBE-Ausschuss des Europäischen Parlaments ereignet. Thema ist die mangelnde Durchsetzung der DSGVO in Irland. Nachdem Helen Dixon (Leiterin der irischen DPC) andere Datenschutzbehörden und den Entwurf einer Entschließung des Parlaments kritisiert hatte, sagte sie nun im letzten Moment ihre Teilnahme an einer für heute geplanten Anhörung im Europäischen Parlament ab. Die Details lassen tiefe Blicke zu: Das Europäische Parlament kritisiert die irische DPC.
Die Hauptversammlung von Siemens-Gamesa erwartet weiteren starken Ausbau der Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. März 2021 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy hat in Bilbao seine Hauptversammlung 2021 abgehalten, während die Aussichten für erneuerbare Energien noch nie so vielversprechend waren. (WK-intern) - Aufgrund des Schocks von COVID-19 priorisieren die Regierungen umweltfreundliche Investitionen in ihre Strategien zur wirtschaftlichen Erholung, und das weltweite Engagement zur Bewältigung der Herausforderung der Dekarbonisierung wächst. Starke langfristige Aussichten für die Windindustrie als erneuerbare Energien sind von zentraler Bedeutung für die Erreichung der Dekarbonisierungsziele und die wirtschaftliche Erholung Das Unternehmen ist weiterhin ein Beispiel für sein Engagement für Nachhaltigkeit, da es erneut mit dem Erronka Garbia-Siegel der baskischen Regierung ausgezeichnet wurde Siemens Gamesa envisions a strong future driven by