GE Research demonstriert bahnbrechenden modularen, mehrstufigen Windkraftkonverter im MW-Maßstab Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 12. März 2021 Werbung Das GE Research Converter-Team erstellte im Labor eine virtuelle 3,5-MW-Windkraftanlage, um den „Tower of Power“ in vollem Umfang zu demonstrieren (WK-intern) - Die neue modulare Architektur ermöglicht eine verbesserte Ausfallsicherheit und Zuverlässigkeit, indem Probleme auf einzelne Blöcke beschränkt werden, ohne das gesamte Konvertersystem zu beeinträchtigen GE Research Demonstrates Breakthrough MW Scale Modular, Multi-Level Wind Power Converter Caps successful completion of five-year project through the U.S. Department of Energy Advanced Manufacturing Office’s (AMO) Next Generation Electric Machines program The GE Research Converter team created a virtual 3.5 MW wind turbine in the lab to demonstrate its “Tower of Power” at full scale New modular architecture will
In Bitterfeld-Wolfen wird Meyer Burger mit modernsten Produktionsmaschinen hocheffiziente Solarzellen herstellen Mitteilungen Solarenergie Technik 12. März 2021 Werbung Meyer Burger auf Kurs für eine erfolgreiche Transformation zu einem führenden europäischen Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen 2020 ist das Jahr der Transformation vom Lieferanten von Produktionsanlagen zu einem technologisch führenden Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen Aufgrund der Neuausrichtung sank der Umsatz aus dem alten Geschäftsmodell auf CHF 90,5 Millionen, was zu einem EBITDA von CHF -44,6 Millionen und einem Jahresergebnis von CHF -64,5 Millionen führte Die Bilanzstruktur wurde durch die Kapitalerhöhung im Jahr 2020 stabilisiert. Die Eigenkapitalquote beträgt 87,5 %, bei einer Netto-Cash-Position von CHF 139,7 Mio. Die beiden Zell- und Modulfabriken sollen planmässig Ende Mai eröffnet werden Hohes Kundeninteresse - die ersten Rahmenverträge
Leclanché liefert 5,2-MW-Batteriespeichersystem zur Anlaufverkürzung für Veolia-Gaskraftwerk Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. März 2021 Werbung YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Im slowakischen Gaskraftwerk von Veolia in Levice wird erstmals ein Batteriespeichersystem zur Unterstützung der sekundären Frequenzregelung einer Gasturbine eingesetzt. (WK-intern) - Die Anlaufzeit bis zur vollen Leistung verkürzt sich damit um 50 Prozent auf nur 7,5 Minuten. Dadurch erfüllt das Kraftwerk die neuen, ab 2022 gültigen, europäischen Anforderungen zur automatischen Frequenz-Wiederherstellungsreserve (aFRR). Leclanché liefert dazu ein voll integriertes Energiespeichersystem mit 5,2 MW und 2,9 MWh inklusive der eigenen Energiemanagement-Software. Für die neuartige Anwendung in einem erdgasbefeuerten Kraftwerk von Veolia wählte ENERGODATA, Anbieter von Netzdienstleistungen in der Slowakei, Leclanché SA (SIX: LECN) als Lieferant für die proprietäre Energiemanagement-Software (EMS) und das Batterie-Energiespeichersystems
Japan und Deutschland wollen gemeinsam an der Energiewende forschen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 12. März 202115. März 2021 Werbung Neue Schwerpunkte der deutsch-japanischen Zusammenarbeit bei Forschung zur Energiewende (WK-intern) - Berlin/Tokio - Der German Japanese Energy Transition Council (GJETC) blickt auf vier Jahre internationaler Zusammenarbeit zurück. Während des heutigen Treffens wurden Ergebnisse von drei Studien vorgestellt, die der Rat in den vergangenen Monaten durchgeführt hat. Neben den Themen Wasserstoffnutzung und Digitalisierung des Energiesektors befasste sich eine Studie auch mit den Auswirkungen von Covid-19 auf die Energiewende. Damit setzt der GJETC die Erstellung wissenschaftlicher Studien und politischer Empfehlungen fort und strebt einen breiten technischen und gesellschaftlichen Austausch zur Beschleunigung der Energiewende an. Die Herausforderungen einer sicheren und emissionsarmen Energieerzeugung für Japan und Deutschland wachsen.
Klimagerecht .!.? Nabu und ÖJV wollen 1.500.000 Rehe mehr erschießen lassen Mitteilungen Ökologie 12. März 2021 Werbung Rehwild, Rotwild und Gams werden derzeit von NABU und Ökologischer Jagdverband lediglich als "Schädlinge" des Waldes betrachtet (WK-intern) - Die bayerischen Jäger wehren sich vehement gegen die Forderung von Nabu und ÖJV nach einer flächendeckenden Maximalreduktion des Rehwildes Unter dem Deckmantel angeblichen Naturschutzes fordern der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und der Ökologische Jagdverband e.V (ÖJV) im Zuge der anstehenden Novelle des Bundesjagdgesetzes den Abschuss ab April um 500.000 Rehe pro Jahr zu erhöhen. Das hätte zur Folge, dass die deutschen Jäger bereits in diesem Jagdjahr über 1,7 Mio. Rehe erlegen müssten. Der Abschuss wurde im Hinblick auf den klimagerechten Waldumbau seit dem Jagdjahr
Gezeitenenergieentwickler Minesto und Schneider Electric wollen gemeinsam Meeresenergie kommerzialisieren Bioenergie Offshore Technik 12. März 2021 Werbung Minesto und Schneider Electric schließen sich zusammen, um die Meeresenergie zu kommerzialisieren (WK-intern) - Der führende Meeresenergieentwickler Minesto und Schneider Electric, der weltweit führende Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und -automatisierung, haben ein Memorandum of Understanding geschlossen, um gemeinsam Meeresenergiefarmen auf der Grundlage der Deep Green-Technologie von Minesto zu entwickeln und zu bauen. Die Zusammenarbeit zwischen Minesto und Schneider Electric zielt darauf ab, die kommerzielle Einführung von Meeresenergie zu beschleunigen, um den globalen Übergang zu Netto-Null-Gesellschaften zu ermöglichen, in denen Energiesysteme mit planbarer, erneuerbarer Energieerzeugung erforderlich sind. Minesto and Schneider Electric join forces to commercialize marine energy Leading marine energy developer Minesto
Ausschreibung: Ostseestaal baut drei Elektro-Solar-Fahrgastschiffe für Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft E-Mobilität Ökologie Solarenergie 12. März 2021 Werbung Ostseestaal/Ampereship baut drei Elektro-Fahrgastschiffe für Zürichsee (WK-intern) - Stralsunder Spezialunternehmen gewinnt europaweite Ausschreibung Stralsund – Die Ostseestaal GmbH & Co. KG hat eine europaweite Ausschreibung für den Bau von drei neuen Elektro-Fahrgastschiffen für die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) gewonnen. Mit den emissionsfreien Neubauten werden drei dieselbetriebene Schiffe ersetzt, die rund 30 Jahre lang auf der Limmat, dem aus dem Zürichsee abgehenden und die größte Schweizer Stadt Zürich durchquerenden Fluss, unterwegs waren. „Mit dem Auftrag aus der Schweiz ist es gelungen, uns zum ersten Mal auf dem internationalen Markt mit unserer Expertise zum Bau von Elektro-Solarschiffen für die berufliche Binnenschifffahrt durchzusetzen“, betont Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer
RWE hat weitere 20 Prozent am britischen Offshore-Windpark Rampion von E.ON übernommen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 12. März 2021 Werbung Offshore-Windpark Rampion: Erwerb von 20 Prozent E.ON-Anteil macht RWE zum Mehrheitseigner RWE Anteil an 400-MW-Windfarm vor der Küste von Sussex steigt auf 50,1 Prozent Erwerb erfolgt im Rahmen der vollständigen Umsetzung der Transaktion zwischen RWE und E.ON (WK-intern) - Das Unternehmen hat damit die Mehrheit (50,1 Prozent) an dem 400-Megawatt-Windpark, den RWE Renewables schon heute betreibt. Im Rahmen der Transaktion mit E.ON waren 2019 bereits 30,1 Prozent an RWE übergegangen. Der Abschluss der Transaktion wird für das 1. Halbjahr 2021 erwartet. Zum Kaufpreis wurde Vertraulichkeit vereinbart. Rampion befindet sich 13 Kilometer vor der Küste von Sussex im Ärmelkanal. Die Inbetriebnahme des Windparks mit 116 Turbinen erfolgte
Entscheidung zu Windpark Butendiek enttäuscht den NABU auf ganzer Linie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2021 Werbung Krüger: Urteil des OVG Münster setzt unüberwindbare Hürden für Umweltschadens- und Verbandsklagerecht (WK-intern) - Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat am 11. März über die Klage des NABU zur Sanierung des Umweltschadens durch den Offshore-Windpark Butendiek entschieden. Durch den Windpark gehen streng geschützten Seevögeln mehr als acht Prozent des für sie ausgewiesenen Vogelschutzgebiets verloren - ein unersetzbarer Lebensraum entlang des fischreichen Jütlandstroms westlich von Sylt. Die Richter lehnten dennoch die Berufungsklage des NABU in zweiter Instanz mit der Begründung ab, es gebe Lücken in den sehr umfangreichen frühen Anträgen des NABU auf Untersagung des Baus und Betriebs von Butendiek aus den Jahren 2014/15. Diese
TenneT investiert 3,4 Mrd. Euro in die europäische Energiewende und Systemresilienz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. März 2021 Werbung TenneT setzt strategischen Wachstumskurs konsequent fort 2020 investierte TenneT 3,4 Mrd. Euro in die europäische Energiewende und Systemresilienz Die Netzverfügbarkeit blieb mit 99,9999 Prozent auf einem sehr hohen Niveau TenneT zeigte auch 2020 eine solide finanzielle Performance mit einem nachhaltigen Umsatz von 4,5 Mrd. Euro; das EBIT (ohne Sondereffekte) stieg um 5,7 Prozent auf 796 Mio. Euro Die robuste Kapitalbasis von TenneT wurde durch die Emission von grünen Hybridanleihen weiter gestärkt; das untermauert die finanzielle Solidität des Unternehmens Das jährliche Investitionsportfolio von TenneT wächst in den nächsten fünf Jahren auf 5 bis 6 Mrd. Euro und macht TenneT zu einer Schlüsselfigur für den Ausbau der
Studie der FGH untersuchte Europäische Netz-Synchrongebiete Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik 12. März 2021 Werbung EU-Kommission veröffentlicht Studie der FGH zum Status Quo der Umsetzung des Europäischen Network Code – RfG NC (WK-intern) - Die FGH hat im Auftrag der Generaldirektion Energie – DG Energy – untersucht, wie 35 Länder den RfG NC in eigene nationale Kodizes umsetzen Die FGH hat Ende 2019 die Ausschreibung der EU-Kommission für eine umfängliche Untersuchung der RfG NC-Implementierung erhalten. Ein Jahr lang haben die Experten aus Aachen untersucht, wie einzelne Staaten den Network Code der Europäischen Anforderungen an Stromerzeuger in nationale Netzkodizes umsetzen – und einen Konvergenzgrad für die technischen Anforderungen ermittelt. „In wesentlichen Details wurden die technischen Anforderungen jenseits der nach RfG
Kostenloses Online-Seminar zur Wasserstoffproduktion Veranstaltungen Wasserstofftechnik 12. März 2021 Werbung Im Rahmen der kostenlosen Online-Vorträge des BHKW-Infozentrums wird am 30. März 2021 erstmals ein Vortrag zu den Vor- und Nachteile einer Wasserstoffproduktion in Deutschland gegenüber einem Wasserstoffimport stattfinden. (WK-intern) - Deutschlands Klimaschutzstrategie baut inzwischen sehr stark auf den Einsatz von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Eine neue Studie „Bewertung der Vor- und Nachteile von Wasserstoffimporten im Vergleich zur heimischen Produktion“ des Wuppertal Instituts und DIW Econ schafft einen Überblick über die aktuelle Datenlage und ermittelt Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte beider Strategien. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die neue Wasserstoffstrategie der Bundesregierung, die auf den Import des viel diskutierten Energieträgers setzt. Mit dem Import sind hohe