Technische Hochschule Köln berechnet Ermüdungsverhalten von Faserverbundstoffen Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik 29. März 202129. März 2021 Werbung Forschungsprojekt entwickelt mathematisches Modell (WK-intern) - Faserverbundmaterialien werden aufgrund ihres Gewichtsvorteils in immer mehr Branchen eingesetzt, etwa in der Automobilfertigung. Bislang gibt es aber noch keine zuverlässigen Prognoseverfahren für die Lebensdauer solcher Bauteile, so dass diese aus Sicherheitsgründen oftmals überdimensioniert werden. In einem Forschungsprojekt haben die TH Köln und die Structural Engineering GmbH & Co. KG jetzt ein allgemeingültiges Berechnungsmodell entwickelt. „Faserverbundbauteile kommen häufig an Stellen zum Einsatz, an denen sie zyklischen Belastungen ausgesetzt sind. Es gibt zwar bereits einfache Richtlinien, die eine konservative Abschätzung derartiger Bauteile ermöglichen, eine umfassende Lebensdauervorhersage, die für jede Art der Faserverbundarchitektur Gültigkeit hat, ist jedoch heute noch nicht
GE-Konsortium wird von RWE beauftragt HGÜ-Systems für den Offshore-Windpark Sofia zu erstellen News allgemein 29. März 2021 Werbung Grid Solutions und Sembcorp Marine von GE Renewable Energy haben den Auftrag für das Hochspannungs-Gleichstromübertragungssystem (HGÜ) erhalten (WK-intern) - Sobald der Offshore-Windpark Sofia in Betrieb ist, kann er genug erneuerbare Energie erzeugen, um den Strombedarf von fast 1,2 Millionen durchschnittlichen britischen Haushalten zu decken Paris, Frankreich - Ein speziell gebildetes Konsortium aus Grid Solutions und Sembcorp Marine von GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass sie den vollständigen Auftrag zur Lieferung eines hochmodernen Hochspannungs-Gleichstromübertragungssystems (HGÜ) erhalten haben GE Consortium Awarded Contract to Build State-of-the-Art HVDC System for RWE’s Sofia Offshore Wind Farm GE Renewable Energy’s Grid Solutions and Sembcorp Marine awarded the full contract
Weiterbetrieb: ENOVA erwirbt eine der ersten Enercon E-40 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2021 Werbung Die ENOVA-Gruppe konnte ihr Windparkportfolio um eine WEA aus der Pionierzeit der Windenergie erweitern. (WK-intern) - Die ENERCON E-40 5.40 aus dem Jahr 1994 war eine der ersten Windenergieanlagen, die von diesem Anlagentyp in Deutschland errichtet wurde. ENOVA möchte diese WEA nun solange wie möglich weiter betreiben. Dank des stetigen Windes in Ostfriesland und einem bedarfsgerechtem Wartungskonzeptes von der ENOVA Service GmbH kann die E-40 noch viele weitere Jahre drehen und damit einen aktiven Beitrag zur Energiewende liefern. Ein Repowering diese Windenergieanlage ist aufgrund von geringen Abständen zu Wohnbebauungen im Außenbereich, wie bei so vielen klassischen Hofanlagen, nicht möglich. Nichtsdestotrotz sind die WEA vom
PALFINGER liefert Hebe-Lösungen für den Offshore-Windpark Hornsea Two Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2021 Werbung In der britischen Nordsee setzt nach dem bisher größten Offshore-Windpark der Welt "Hornsea One" ein weiteres Projekt neue Maßstäbe: "Hornsea Two". (WK-intern) - PALFINGER sorgt für sichere und reibungslose Hebevorgänge im Herzen der grünen Stromerzeugung. Salzburg - Vor der Küste von Yorkshire liegt der weltgrößte Offshore-Windpark: Hornsea One. PALFINGER konnte für dieses Projekt insgesamt 14 Krane liefern. Jetzt entsteht mit Hornsea Two ein weiterer Windpark der Superlative, und PALFINGER ist wieder an der Umsetzung beteiligt. Insgesamt 165 Turbinen werden auf einer Fläche von 462 km2 in der Nordsee errichtet. Zusammen sollen sie mit einer Leistung von 1,4 GW mehr als 1,3 Millionen britische
Ausnahmegenehmigung gestattet der PNE AG den Bau von zwei Windparks in Schleswig-Holstein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2021 Werbung PNE AG baut mit zwei Windparks in Schleswig-Holstein Eigenbetrieb auf 151,6 MW aus Windparks „Langstedt“ und „Lentföhrden“ sind in Betrieb genommen Landeigentümer direkt mit eingebunden (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat zwei Windparks in Schleswig-Holstein mit einer Gesamtnennleistung von 21 MW in Betrieb genommen. Die Windparks „Langstedt“ und „Lentföhrden“ wurden von der zur PNE-Gruppe gehörenden WKN GmbH entwickelt. Vier Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von zusammen 16,8 MW sind in den Eigenbestand der PNE-Gruppe übernommen worden, der damit auf 151,6 MW angewachsen ist. Trotz des geltenden Ausbaumoratoriums in Schleswig-Holstein wurde für beide Windparks Ende 2019 eine Ausnahmegenehmigung erwirkt. Der Windpark „Langstedt“ im Kreis Schleswig-Flensburg verfügt über
WFW berät Storengy beim Erwerb von geoENERGIE Konzept Erneuerbare & Ökologie Technik 29. März 2021 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat Storengy bei dem Kauf aller Anteile an der geoENERGIE Konzept GmbH („geoENERGIE Konzept“) von ihrem Eigentümer Herrn Rüdiger Grimm beraten. (WK-intern) - Storengy bündelt die gesamten Erdgasspeicheraktivitäten des französischen ENGIE-Konzerns als weltweit tätigem Energieunternehmen. In Europa ist Storengy Marktführer für Speicherdienstleistungen und plant, baut, betreibt und vermarktet Erdgas-Untergrundspeicher. Als innovativer Partner für eine neue Welt der Energie stellt Storengy ihre Expertise zahlreichen Partnern zur Verfügung, um Geothermieprojekte (Wärme- und Stromproduktion) sowie Energiespeicher- und Power-to-X-Lösungen zu entwickeln. Mit der Übernahme der geoENERGIE Konzept baut Storengy ihre Kompetenz in dem Bereich Erdwärmelösungen aus und stärkt ihre
CO2-Steuer und Brennstoff-Emissionshandelsgesetz lassen Erdgaspreise exlodieren Mitteilungen Verbraucherberatung 29. März 2021 Werbung Erdgaspreise steigen um fast 25 Prozent: VEA-Erdgaspreisvergleich zeigt dennoch große Unterschiede (WK-intern) - Hannover - In den letzten sechs Monaten (seit Oktober 2020) sind die Preise für Erdgas in Deutschland im Durchschnitt um 24,3 Prozent angestiegen, wie der Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA) in seinem jüngsten Preisvergleich feststellt. „Als ursächlich für diese massive Preiserhöhung können relativ klar die Belastungen aus dem Großhandel und dem Brennstoff-emissionshandelsgesetz ausgemacht werden“, erklärt Volker Stuke, VEA-Hauptgeschäftsführer. Deshalb seien die Preise auch überall in Deutschland angestiegen. Die größte Preissteigerung mit 28,7 Prozent weist Osthessen Netz mit Sitz in Fulda aus, gefolgt von Westnetz mit Sitz in Dortmund (27,4 Prozent) und
Joint Venture mit Investitionen von vier Milliarden Euro für Projektierung von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2021 Werbung AWS und EWE gründen Joint Venture für Projektierung und Betrieb Alterric startet als führender deutscher Produzent von klimafreundlichem Grünstrom Weiteres Wachstum in Deutschland und Europa geplant Investitionen mit Gesamtvolumen von rund vier Milliarden Euro bis 2030 vorgesehen (WK-intern) - Aurich/Oldenburg - Die Aloys Wobben Stiftung (AWS) und die EWE AG haben ihr Gemeinschaftsunternehmen für die Projektierung und den Betrieb von Onshore-Windenergieprojekten erfolgreich auf den Weg gebracht. Nach Zustimmung der Kartellbehörden trat am 26. März die im Dezember unterzeichnete Gesellschafter- und Investitionsvereinbarung in Kraft und das neue Unternehmen mit Namen Alterric nahm seine Tätigkeit auf. An Alterric halten AWS (Alleingesellschafterin des Auricher Windenergieanlagenherstellers ENERCON) und EWE jeweils
Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für die Stevie® Awards for Great Employers 2021 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. März 2021 Werbung Sechste jährliche Ehrung für Arbeitgeber und Personalverantwortliche nimmt Nominierungen entgegen (WK-intern) - Die Stevie Awards haben den Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für die sechsten jährlichen Stevie® Awards for Great Employers veröffentlicht, mit denen die weltweit besten Unternehmen, für die man arbeiten kann, sowie Personalteams, Fachleute, Zulieferer und neue Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, großartige Arbeitsplätze zu schaffen und zu fördern. Alle Einzelpersonen und Organisationen weltweit - öffentlich und privat, gewinnorientiert und gemeinnützig, groß und klein - können Nominierungen für die Stevie Awards for Great Employers einreichen. Der Einsendeschluss für Frühbucher mit reduzierten Teilnahmegebühren ist der 28. April. Der endgültige
Stadtwerke Kiel investieren in Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2021 Werbung Stadtwerke Kiel erwerben Windpark Thaden von Windwärts (WK-intern) - Als Land zwischen den Meeren ist Schleswig-Holstein wie geschaffen für die Nutzung der Windenergie. Und sie leistet unter den Erneuerbaren Energien den größten Beitrag zur Energiewende im nördlichsten Bundesland. Die Stadtwerke Kiel unterstützen den weiteren Ausbau und investieren in vier Windkraftanlagen in den Gemeinden Thaden und Bendorf. Entwickelt wurde der Windpark von der Hannoveraner Projektentwicklungsgesellschaft Windwärts Energie GmbH, die im Auftrag der Stadtwerke Kiel auch mit dem Bau der Anlagen betraut ist. „Mit dem Erwerb des Windparks Thaden bauen wir eine eigene Erzeugung im Bereich der Erneuerbaren Energien auf“, teilt Frank Meier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke
Kleinkraftwerk auf Basis einer Festoxid-Brennstoffzelle: Klimafreundlicher Strom aus der Nachbarschaft Dezentrale Energien Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. März 2021 Werbung Erster Real-Betrieb einer stationären Brennstoffzelle von Bosch und den Stadtwerken Bamberg Bosch und die Stadtwerke Bamberg produzieren erstmalig Strom und Wärme mit einer stationären Brennstoffzelle in einem Stadtquartier. Stationäre Brennstoffzelle am Zentralen Omnibus-Bahnhof in Bamberg versorgt mehr als 20 Vier-Personen-Haushalte mit klimafreundlichem Strom. Wärme wird zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung für eine anliegende Bäckerei genutzt. Bis Ende 2024 will Bosch einen dreistelligen Millionenbetrag in die stationäre Brennstoffzelle investieren. (WK-intern) - Gemeinsam mit den Stadtwerken Bamberg zeigt Bosch jetzt erstmals in der Bamberger Innenstadt mit seiner stationären Brennstoffzelle, wie eine dezentrale, klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft aussehen kann. Am Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) wurde ein Kleinkraftwerk auf Basis einer
Meereswellenenergie: Zusammenfassung der neuen Studie der City, University of London Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore 29. März 2021 Werbung Professor Qingwei Ma will das Potenzial der Meereswellenenergie erschließen (WK-intern) - City-Wissenschaftler wird die Entwicklung einer neuen Generation von Modellierungssoftware leiten, die Techniken des maschinellen Lernens für die Überlebensfähigkeit von Wellenenergiekonvertern in mariner Umgebung kombiniert. Qingwei Ma, Professor für Hydrodynamik an der City, University of London, wird Großbritannien dabei helfen, sein Netto-Null-CO2-Emissionsziel durch die Entwicklung innovativer neuer Wellenenergietechnologien zu erreichen. Mit Unterstützung eines Forschungsstipendiums des Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC) in Höhe von 1 Mio. GBP, das Teil der britischen UK Research and Innovation (UKRI) ist, wird Professor Ma die WavE-Suite entwickeln, eine Modellierungssuite der neuen Generation für die Überlebensfähigkeit von