Ørsted unterzeichnet langfristige Stromabnahmeverträge für Windstrom in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2021 Werbung Ørsted signs long-term power purchase agreements with Target and Hormel Foods Corporation (WK-intern) - Energy will come from the Haystack Wind project in Nebraska, US, currently under construction and expected online later this year. In addition to PepsiCo, announced earlier this year, Target, a general merchandise retailer, and Hormel Foods, a global branded food company, have signed long-term agreements with Ørsted to purchase energy from the 298 MW Haystack Wind project in Nebraska. "It's great to partner with Hormel Foods, PepsiCo, and Target as they work towards their renewable energy goals," said Vishal Kapadia, Senior Vice President and Chief Commercial Officer, at Ørsted
ABO Wind: Wer jetzt seine BNK-Systeme umrüstet, spart viel Geld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2021 Werbung Die Ausgangslage ist eindeutig: Spätestens Ende 2022 müssen alle Windkraftanlagen in Deutschland mit Systemen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet sein. (WK-intern) - Das gilt sowohl für Neu- als auch für Bestandsanlagen. Sämtliche Betreiber stehen nun also vor der Frage: Welches BNK-System ist das geeignetste für meine Anlage? System zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) wird zum 31.12.2022 Pflicht ABO Wind bietet individuelle Beratung in unübersichtlichem Markt BNK-Expert*innen beschäftigen sich schon seit Jahren mit der komplexen Thematik Mit Inkrafttreten der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV-KvL) 2020 ist die Nutzung von Transponder-Signalen von Luftfahrzeugen zugelassen. Eine Option, die für Windpark-Betreiber in den meisten Fällen deutlich günstiger als die
Deutsche WindGuard und windhunter_academy bieten gemeinsam elektrotechnische Trainings für Windanlagen an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2021 Werbung Standort in Ahrensburg eröffnet mit erweitertem Schulungsangebot (WK-intern) - Berlin/Varel/Ahrensburg: Deutsche WindGuard und windhunter_academy haben jetzt vereinbart, Kompetenzen als Trainingsanbieter im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz zu bündeln und Synergien zu nutzen Im neu eröffneten Trainingscamp von windhunter in Ahrensburg bei Hamburg kooperieren sie seit 1. März 2021 im Fachbereich der elektrotechnischen Schulungen. Dieses Kursangebot richtet sich nicht nur an Beschäftigte der Windenergiebranche, sondern an alle, die beruflich mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln umgehen. Der von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zertifizierte Kurs „Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)“ vermittelt in einem Tag Basiswissen wie Gesetze, Verordnungen, VDE- und BG-Regelwerke sowie zulässige Tätigkeiten, mess- und elektrotechnische Grundlagen
Minesto setzt das Betriebsprogramm mit dem Gezeitenenergiekraftwerk DG100 fort Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik 4. März 20214. März 2021 Werbung Minesto nimmt den Betrieb auf den Färöern wieder auf (WK-intern) - Der führende Meeresenergieentwickler Minesto setzt das Betriebsprogramm mit dem Gezeitenenergiekraftwerk DG100 in Vestmannasund, Färöer, fort. Dies beinhaltet die Überprüfung der Stromerzeugung zusammen mit dem Energieversorger SEV und dem Drittzertifizierer DNV. Personal, Hardware und Installationsschiff wurden mobilisiert und die Inbetriebnahme ist im Gange. Minesto resumes operations in the Faroe Islands Leading marine energy developer Minesto continuous the operations programme with the DG100 tidal energy powerplant in Vestmannasund, Faroe Islands. This includes verification of electricity production together with the utility customer SEV and third-party certifier DNV. Personnel, hardware, and installation vessel have been mobilised and commissioning work
Deutschland stößt 2020 deutlich weniger CO2 aus- Deutsche CO2-Emmissionsziele zu 111% übererfüllt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. März 2021 Werbung Energiewende Index von McKinsey: 10 von 15 Indikatoren sind in ihrer Zielerreichung realistisch Nie fiel die Bilanz positiver aus Doch sind nur vier der Indikatoren auch langfristig realistisch erreichbar (WK-intern) - Die Nachfrage nach Wasserstoff wird sich bis 2030 um das Siebenfache erhöhen - Bedeutung für Energiewende wächst Gute Nachrichten für Deutschland: Die neuesten Ergebnisse im Energiewende-Index von McKinsey & Company liefern eine Überraschung. Zehn der insgesamt 15 Indikatoren, deren Entwicklung von der Unternehmensberatung halbjährlich mit Blick auf ihren Beitrag zur Energiewende in Deutschland untersucht werden, sind in ihrer Zielerreichung bis 2030 "realistisch", zwei mehr als bei der letzten Erhebung im September. Nur vier Indikatoren sind
Sweco gewinnt großes Lithiumbatterieprojekt in Finnland E-Mobilität Technik 4. März 20214. März 2021 Werbung Sweco wurde als Anbieter für das Lithiumprojekt von Keliber in Zentral-Ostrobothnia, Finnland, ausgewählt. Sweco wins large-scale lithium battery project in Finland (WK-intern) - Sweco has been chosen as the provider of EPCM services for Keliber’s lithium project in Central Ostrobothnia, Finland and will be responsible for engineering, procurement and construction management. “It’s a highly important assignment for us at Sweco to partner with Keliber in this large-scale battery industry project. We’ve already been cooperating for several years and Sweco has supported Keliber in being at the forefront of developing chemicals for batteries. This project supports the transformation towards sustainable transportation, and represents Nordic
Neuausrichtung: Meyer Burger beauftragt Jung von Matt mit neuer Marken- und Produktpositionierung Mitteilungen Solarenergie Technik 4. März 2021 Werbung Kreativagentur erarbeitet neues Corporate Design, Brand-Strategie und Marketingkampagne (WK-intern) - Die Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) hat Jung von Matt mit der Neuausrichtung seiner Marke beauftragt. Die renommierte Kreativagentur erarbeitet derzeit eine neue Premium-Markenstrategie und Kommunikationsarchitektur, mit der das Unternehmen künftig als Hersteller von hocheffizienten Solarmodulen auftritt. Die Produktion von hocheffizienten Solarzellen und -modulen startet im zweiten Quartal dieses Jahres an den neuen Standorten Bitterfeld-Wolfen und Freiberg. Die Markteinführung der Module wird ebenfalls im zweiten Quartal stattfinden und gibt den Startschuss für eine digitale Marketingkampagne. Die Zielabsatzmärkte sind neben dem DACH-Raum weitere europäische Länder wie die Benelux-Staaten, Italien, Frankreich, Polen,
Heutige Energiesteuer nicht mehr zeitgemäß – Mehr Klimaschutz erfordert höheres Reformtempo Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. März 2021 Werbung MWV und IWO zum Kongress "Energie Cross Medial" in Berlin (WK-intern) - "Wenn die EU die Klimaziele höhersteckt, müssen wir auch das Reformtempo in Deutschland erhöhen. Dies erfordert auch eine grundlegende Reform der Energiesteuer", erklärten Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV), und Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Mobilität (IWO), auf dem Kongress "Energie Cross Medial". "Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass die Klimaziele sowohl im Verkehr als auch im Wärmesektor bis 2030 nicht allein durch Elektrifizierung zu stemmen sind. Wir brauchen für Autos, Nutzfahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge und Heizungen daher weiterhin flüssige und speicherbare Energieträger, die aber zunehmend klimafreundlich
Netzbetreiber erklären mehrere Steinkohlekraftwerke für systemrelevant Mitteilungen 4. März 2021 Werbung Mehrere Steinkohlekraftwerke, die im Zuge des Kohleausstiegs im Sommer stillgelegt werden sollen, werden vom jeweiligen Netzbetreiber als systemrelevant eingestuft. (WK-intern) - Darüber berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). Darunter sind das Steag-Kraftwerk Walsum 9 in Duisburg und das Uniper-Kraftwerk Heyden 4 bei Minden in Ostwestfalen. Das geht aus Adhoc-Mitteilungen der Strombörse EEX hervor. Die Beschäftigten dürfen damit wieder hoffen, ihre Arbeitsplätze noch ein paar Jahre länger zu behalten. Das letzte Wort hat allerdings die Bundesnetzagentur. Auch das RWE-Kraftwerk Westfalen in Hamm wird offenbar noch gebraucht. Die genannten Kraftwerke erhielten in der ersten staatlichen Auktion zum Kohleausstieg den Zuschlag für eine endgültige Stilllegung im