Im Rahmen der Marktüberwachung, Bundesnetzagentur verbietet Verkauf und Nutzung von Wasservitalisierer Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 13. März 2021 Werbung Vizepräsident Eschweiler: "Wir schützen Verbraucher vor unlauteren Geräten" Die Bundesnetzagentur hat den Verkauf und die Nutzung eines Wasservitalisiers der Wassermatrix AG aus der Schweiz verboten. Das hochpreisige Gerät verursacht Funkstörungen im Amateurfunkband. Funkamateure und andere Marktüberwachungsbehörden hatten im letzten Jahr Störungen gemeldet. „Unser Prüf- und Messdienst sorgt dafür, dass Frequenzen störungsfrei genutzt werden können“, sagt Dr. Wilhelm Eschweiler, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. „Gleichzeitig schützen wir mit dem Vertriebsverbot Verbraucher davor, viel Geld für ein Gerät auszugeben, das sie nicht benutzen dürfen.“ Nach Angaben des Herstellers soll der Wasservitalisierer das Wasser mittels einer Handsonde energetisieren und dadurch die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren. Das Gerät kostet rund
DLR forscht an Zukunftstechnologien für den Schienenverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 13. März 2021 Werbung Am 11. März 2021 haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine zweiwöchige Versuchsreihe mit Technologien für den sicheren, effizienten und flexiblen Zugverkehr von morgen erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Ziel der Forschungsarbeiten des DLR ist es, mehr Passagier- und Güterverkehr auf die Schienen zu bringen, den Fahrgastkomfort durch weniger Umsteigen zu erhöhen, notwendige Bahnübergänge besser abzusichern und eine flexiblere Zusammensetzung der Züge zu ermöglichen, um Streckenkapazitäten zu optimieren. Dazu benötigt der Schienenverkehr mehr Automation. Gemeinsam mit Kooperationspartnern entwickelt das DLR die notwendigen Kommunikations- und Navigationsverfahren, um solche neuen Lösungsansätze zu ermöglichen Die Messfahrten führten zwei Projektteams des DLR-Instituts
Erste Lausitzer Wasserkonferenz in Cottbus startet mit Braunkohle-Ausstieg Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 13. März 2021 Werbung Den großen Herausforderungen bei der Bewältigung der mit dem Strukturwandel in der Lausitz einhergehenden wasserwirtschaftlichen Aufgaben Rechnung tragend, sind drei Fachministerien der Einladung des Wasser-Cluster-Lausitz e.V. zur Teilnahme an der Wasserkonferenz gefolgt. (WK-intern) - Die Veranstaltung wurde am 12. März 2021 an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) als Hybridveranstaltung mit mehr als 450 Online-Teilnehmenden aus dem In- und Ausland sowie einem sehr begrenzten Personenkreis in Präsenz durchgeführt. Die Präsidentin der BTU Cottbus–Senftenberg Prof. Gesine Grande unterstreicht in ihrer Eröffnungsrede die Rolle der Universität als Plattform für den fachlichen Austausch und den Diskurs: „Die Weichen, die wir heute für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung
Energieagentur Rheinland-Pfalz legt Statusbericht vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 13. März 2021 Werbung Wie müssten sich Windkraft und PV in Rheinland-Pfalz weiterentwickeln, um die Klimaziele des Landes zu erreichen? (WK-intern) - Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt der neue Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz 2020. Statusbericht der Energieagentur Rheinland-Pfalz zeigt Stand der Energiewende auf Erneuerbare Energien im Strombereich machen Fortschritte – wie bei Wärme und Verkehr besteht jedoch Handlungsbedarf Kaiserslautern - Der Klimawandel hat Rheinland-Pfalz längst erreicht. Um rund 1,4 Grad Celsius hat sich in den vergangenen 130 Jahren die Jahrestemperatur erhöht. Das im Pariser Klimaabkommen formulierte Ziel, die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts weltweit durchschnittlich auf möglichst 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, wird