Kanada wird transatlantischer Partner der EU-Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 16. März 2021 Werbung Altmaier: „Mit Kanada wichtigen Partner für transatlantische Energiewende gewonnen“ (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier unterzeichnet heute mit seinem kanadischen Amtskollegen Seamus O’Regan die Gründung einer Energiepartnerschaft. Mit der deutsch-kanadischen Energiepartnerschaft sollen Lösungen erarbeitet werden, um die Herausforderungen der Klimawende zu meistern. Deutschland und Kanada teilen große Gemeinsamkeiten bei der Klima- und Energiepolitik. So haben sich beide Länder verpflichtet, Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Bundesminister Peter Altmaier: „Deutschland und Kanada bekennen sich beide zu einer ambitionierten Energiewende: Wir werden beide aus der Kohleverstromung aussteigen, die Produktion und Anwendung von Wasserstoff hochfahren, vermehrt auf CO2-Bepreisung setzen und in den nächsten Jahren die Energieeffizienz weiter steigern. Vor
Krabbenkutter können ihr Bilgenwasser in neuer Anlage im Büsumer Hafen entsorgen Behörden-Mitteilungen Geothermie Technik 16. März 2021 Werbung Staatsekretärin Dorit Kuhnt: „Gemeinsam mit der Gemeinde setzen wir die Vorschläge der Krabbenfischerei um.“ (WK-intern) - BÜSUM. Heute startet in Büsum ein Pilotprojekt, das Schleswig-Holsteins Bemühungen um die ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Ausgestaltung der Krabbenfischerei im Wattenmeer unterstützt. Krabbenfischerinnen und Krabbenfischer können das Bilgenwasser ihrer Schiffe im Büsumer Hafen in der ersten dafür in einem landeseigenen Hafen eingerichteten Anlage rund um die Uhr bequem entsorgen und gleichzeitig Frischwasser tanken. „Gemeinsam mit der Gemeinde setzen wir einen Vorschlag des Krabbenfischereibeirates um. Das ist ein guter Tag für die lokale Fischerei und zeigt die Möglichkeiten konstruktiver Zusammenarbeit“, erklärt Staatssekretärin Dorit Kuhnt. Zweimal jährlich müssen Krabbenkutter
Emissionsrückgang: Kuhlmann (dena) lobt Umsetzung deutscher Klimapolitik als erfreulicher als erwartet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. März 2021 Werbung Statement von Andreas Kuhlmann zur Vorstellung der deutschen Klimabilanz 2020 (WK-intern) - Heute hat das Umweltbundesamt im Rahmen des neu eingeführten jährlichen CO2-Monitoring die Emissionsdaten aus 2020 vorgelegt. Zum ersten Mal dienen diese Zahlen zur Bewertung der im Klimaschutzgesetz verbindlich festgehaltenen Treibhausgasminderungsziele der einzelnen Sektoren. Bei Zielverfehlungen müssen die Bundesresorts des jeweiligen Sektors innerhalb von drei Monaten Sofortmaßnahmen vorlegen. Zu dem neuen Vorgang erklärt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena): "Mit den seit heute vorliegenden Zahlen beginnt ein spannender neuer Prozess auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erstmals kommt der Kontroll-Mechanismus aus dem verabschiedeten Klimaschutzgesetz zum Einsatz. Ein für Deutschland neuartiges und
500ste Referenzanlage für Biogasaufbereitung mittels SEPURAN® Green Membranen Bioenergie Mitteilungen 16. März 2021 Werbung Markterfolg: Evonik feiert 500ste Referenzanlage zur Biogasaufbereitung mittels SEPURAN® Green Membranen SEPURAN® Green Membranen als der neue Technologiestandard in der Biogasaufbereitung etabliert Marktposition als weltweiter Innovationsführer für Membrantechnologie ausgebaut Biomethan als klimafreundliche Energiequelle global verfügbar gemacht (WK-intern) - Schörfling/Österreich. In der belgischen Region Wallonien entsteht die insgesamt 500ste Referenzanlage für Biogasaufbereitung mittels SEPURAN® Green Membranen von Evonik. Damit feiert das Spezialchemieunternehmen einen weiteren Meilenstein in seiner jungen Geschichte als Technologieanbieter für membranbasierte Gasseparation. Seit der Produktvorstellung im Jahr 2011 hat Evonik seine Membrantechnologie mit ausgewählten Partnern zu einem neuen Qualitätsstandard in der Biogasaufbereitung entwickelt. Der Konzern leistet damit einen wichtigen Beitrag in der dezentralen Bereitstellung von
Umweltstandards: Landwirtschaft übererfüllt ihren Beitrag zum Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 202116. März 2021 Werbung Aktuelle Ergebnisse des Berichts zu den Daten der Treibhausgas-Emissionen 2020 zeigen, dass die Landwirtschaft ihre Aufgaben übertroffen hat (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium hat heute den aktuellen Bericht zu den Daten der Treibhausgas-Emissionen 2020 vorgelegt. Die Landwirtschaft hat ihr Sektorziel gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz von 70 Mio. t CO2-Äquivalenten mit 66 Mio. t CO2-Äquivalenten übertroffen. Dies entspricht einem Rückgang gegenüber 2019 von 2,2% und gegenüber 1990 von fast 24%. Dazu erklären die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Gitta Connemann und der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann: Gitta Connemann: "Die Ergebnisse zeigen ganz klar: Unsere Landwirte leisten ihren Beitrag zum Klimaschutz - mehr als gefordert. Sie machen vor,
Deutschland hat den Treibhausgasausstoß von 1990 bis jetzt um 40% verringert Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. März 2021 Werbung Treibhausgasemissionen sinken 2020 um 8,7 Prozent (WK-intern) - Positiver Trend der Vorjahre setzt sich fort / 40,8 Prozent Rückgang seit 1990 In Deutschland wurden im Jahr 2020 rund 739 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind rund 70 Millionen Tonnen oder 8,7 Prozent weniger als 2019. Das geht aus den Emissionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die erstmals nach den Vorgaben des Bundesklimaschutzgesetzes vorgelegt wurden. Die Minderung im Jahr 2020 ist der größte jährliche Rückgang seit dem Jahr der deutschen Einheit 1990. Damit setzt sich der deutliche Emissionsrückgang der beiden Vorjahre auch im Jahr 2020 fort. Im Vergleich zu 1990 sanken die Emissionen in
Technik von Siemens Energy gleicht Stromdefizite von Indien aus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. März 2021 Werbung Siemens Energy und Sumitomo Electric geben erste VSC-HGÜ-Verbindung in Auftrag, um die Stromqualität in Indien zu verbessern Indiens erste Stromverbindung mit Spannungswandlertechnologie im kommerziellen Betrieb Erste Hybridanwendung von DC-XLPE-Kabel und Freileitung Das Gesamtsystem aus zwei Verbindungen ermöglicht einen Stromaustausch von bis zu 2.000 Megawatt, um die Stromdefizite des Landes auszugleichen (WK-intern) - Das Joint Venture von Siemens Energy und Sumitomo Electric hat die Verbindung von Indiens erster Hochspannungs-Gleichstromverbindung (HGÜ) mit Spannungswandler (VSC) und DC-XLPE-Kabeltechnologie abgeschlossen. Das 2.000-Megawatt-Stromübertragungssystem (MW) besteht aus zwei Umrichterstationen, die über zwei Verbindungen aus DC-XLPE-Kabel und Freileitungen verbunden sind. Es ermöglicht den Stromaustausch zwischen Pugalur im südlichen Bundesstaat Tamil Nadu und Trichur im
TÜV SÜD bescheinigt Konformität der Status-Code-Listen von Vestas nach TR 10 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. März 2021 Werbung TÜV SÜD hat die Konformität der Status-Code-Listen von Vestas nach FGW TR 10 Rev. 0 bestätigt. (WK-intern) - Damit ist Vestas der erste Hersteller, der eine vollständige Konformitätsbescheinigung für seine Windenergieanlagen vorlegen kann. Die TR 10 definiert Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der Standortgüte von Windenergieanlagen auf der Grundlage von Betriebsdaten. Die Überprüfung ist nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 nach 5, 10 und 15 Jahren durchzuführen. „Die Richtlinie beschreibt, wie mit den Betriebsdaten einer Anlage der Standortertrag und die Standortgüte nachzurechnen sind“, sagt Henri Avila vom Wind Service Center der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die exakte Bestimmung der Standortgüte ist ausschlaggebend für die
PARASOL Bedarfsgerechte Hindernisbefeuerung unterwegs mit 6 Nexo Wasserstoff PKWs Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2021 Werbung Der nächste Schritt in Richtung grüne Zukunft ist gemacht (WK-intern) - Das Werk von Breezer Aircraft in Bredstedt gehört zu der Dirkshof-Group in den Reußenkögen. Dort entsteht eine Erweiterung der Produktionsmöglichkeiten und ein Kompetenzzentrum, in dem unsere Ingenieure auch an der Entwicklung alternativer Antriebsysteme für die Flugzeuge von Breezer Aircraft arbeiten, vorzugsweise natürlich an Antrieben aus Wasserstoff. Parallel dazu hat Breezer Aircraft 35 H2 PKWs des Typs Hyundai Nexo bestellt, von denen jetzt die ersten sechs geliefert werden. Zwei dieser Fahrzeuge stocken den bislang aus Elektrofahrzeugen bestehenden Flottenbestand des Dirkshofs auf. Das Projekt wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie durch
Solar-Wasserstoffkraftwerk fürs Eigenheim Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 16. März 2021 Werbung HPS Home Power Solutions begrüßt EIT InnoEnergy als neuen Gesellschafter EIT InnoEnergy, Investor und Innovationsmotor für nachhaltige Energie in Europa, beteiligt sich an Berliner Wasserstoff-Unternehmen Rückenwind für picea - die weltweit erste CO2-freie sowie netzunabhängige wasserstoffbasierte Stromversorgung im Eigenheim (WK-intern) - Berlin - HPS Home Power Solutions, Anbieter von picea, dem weltweit ersten Solar-Wasserstoffkraftwerk fürs Eigenheim zur komplett unabhängigen und CO2-freien Stromnutzung, gibt den Beitritt der EIT InnoEnergy als Gesellschafter des Berliner Unternehmens bekannt. Damit wird die bereits seit 2019 bestehende Zusammenarbeit beider Unternehmen weiter intensiviert. Neben der Kapitalbeteiligung unterstützt EIT InnoEnergy das Berliner Unternehmen auch mit seiner Expertise in den Bereichen Marketing und Vertrieb
Energiewende auf die Überholspur um CO2 Netto-Null Wettlauf zu gewinnen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 16. März 2021 Werbung World Energy Transitions Outlook skizziert globale Strategien zur Klimaneutralität und weist klimasicheren Weg zum 1,5°C-Ziel bis 2050 auf (WK-intern) - Abu Dhabi – Bewährte Technologien für ein Energiesystem mit Netto-Null-Emissionen sind bereits weitgehend vorhanden, stellt die Vorschau des World Energy Transitions Outlook der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) fest. Erneuerbarer Strom, grüner Wasserstoff und moderne Bioenergie werden die Energiewelt der Zukunft dominieren. IRENA‘s Outlook, der heute beim Berliner Energiewende-Dialog vorgestellt wurde, zeigt Lösungen für die Energiewende für den schmale Grad auf, der bleibt um den Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen und die irreversible globale Erwärmung zu stoppen. Erneuerbare Energien werden bei 90 % aller Dekarbonisierungslösungen
Studierende optimieren die innovative ‚Low Emission‘ Windkraftanlage Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. März 2021 Werbung Wind energy solutions made in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Maximale Recyclingfähigkeit, minimale CO2-Emissionen und Anwohner-freundlich: Studierende der HS Flensburg und FH Kiel optimieren die innovative ‚Low Emission‘ Windenergieanlage Optimus92L.E. – Präsentation am 18. März 2021 – Flensburg (eb). Windenergie gilt als wesentlicher Baustein der Eindämmung des menschengemachten Klimawandels. Allerdings wächst der Widerstand gegen neue Windparkprojekte an Land und gefährdet den weiteren Ausbau der Onshore-Windenergie. Windenergieanlagen werden von ihren Gegnern sowohl akustisch als auch optisch als störend empfunden. Darüberhinaus wird ihre Wiederverwertbarkeit, insbesondere ihrer Rotorblätter, zunehmend kritisch gesehen. Vor diesem Hintergrund hat ein internationales Studierendenteam des Masterstudienganges „Wind Engineering“ eine Windenergieanlage mit minimiertem Konfliktpotential entwickelt, welche