Berufsbegleitende Qualifizierung zu erneuerbaren Energien und Sektorenkopplung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 9. März 2021 Werbung Die FernUniversität in Hagen und das Fraunhofer UMSICHT bieten mit DYNERGY ein weiterbildendes Studium an (WK-intern) - Neues Weiterbildungsangebot für Personen mit beruflichem Interesse an der Energiewende: Die FernUniversität in Hagen und das Fraunhofer UMSICHT haben mit DYNERGY einen berufsbegleitenden Zertifikatskurs entwickelt, der interdisziplinäres Know-how in den Bereichen erneuerbare Energien, Sektorenkopplung und Systemdynamik vermittelt. Der Startschuss für die Pilotphase fällt am 1. April 2021. Wer Energie- und Produktionssysteme für hochvolatile Märkte und entsprechende Rahmenbedingungen gestalten möchte, braucht systemdynamische Kenntnisse zur Analyse, Gestaltung und Umsetzung sektorenübergreifender technischer und gesellschaftlicher Systeme. Hier setzt das neue Weiterbildungsangebot an: Die Teilnehmenden erwerben praxisrelevante und branchenübergreifende Fach-, Methoden-
Stena Bulk setzt mit Hybrid-Massengutfrachter neue Maßstäbe bei Seetransporten Neue Ideen ! Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 9. März 2021 Werbung Stena BulkK hat mit dem elektrischen, modularen Hybrid-Massengutfrachter den weltweiten Bedarf an nachhaltigen, kohlenstofffreien, effizienten und flexiblen Seetransporten zu gewährleisten einen Schritt in die Zukunft gemacht. (WK-intern) - Göteborg - Die führende Tankschifffahrtsgesellschaft Stena Bulk hat heute ihr Konzept des InfinityMAX-Hybrid-Massengutfrachterdesigns vorgestellt. STENA BULK UNVEILS INFINITYMAX CONCEPT VESSEL DESIGN, CHALLENGING CONVENTIONAL THINKING Electric, modular hybrid bulk carrier designed to meet the world’s need for sustainable, zero carbon, efficient, and flexible seaborne transportation. Gothenburg – Leading tanker shipping company Stena Bulk has today unveiled its concept InfinityMAX hybrid bulk carrier design, pushing the boundaries for zero carbon, multi-modal vessel design in shipping. The InfinityMAX concept, which
Sicheres Funknetz für die Energie- und Wasserwirtschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2021 Werbung Vergabe der 450 MHz-Frequenzen – Beiratsvorsitzender begrüßt Zuschlag für 450connect GmbH (WK-intern) - Lies: „Unser gemeinsamer Einsatz hat sich gelohnt – elementarer Baustein für die Digitalisierung der Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat heute darüber informiert, dass das Ausschreibungsverfahren zur Vergabe der 450 MHz-Funkfrequenzen abgeschlossen ist und die Bewerbung der 450connect GmbH als die Beste bewertet wurde. Der Vorsitzende des Beirates bei der Bundesnetzagentur, Olaf Lies, begrüßt die Entscheidung: "Der Zuschlag für die 450connect GmbH stellt die Weichen für eine erfolgreiche Digitalisierung der Energie- und Verkehrswende. Dieses neue Funknetz bietet den Energie- und Wassernetzbetreibern – genauso wie anderen Betreibern kritischer Infrastruktur – ein ausfallsicheres Kommunikationsnetz
Amprion reicht Genehmigungsunterlagen für Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2021 Werbung DolWin4 und BorWin4: Amprion reicht Genehmigungsunterlagen für die Ausschließliche Wirtschaftszone ein (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH, ein Tochterunternehmen des Dortmunder Übertragungsnetzbetreibers Amprion, hat die Planfeststellungsunterlagen für den Genehmigungsabschnitt „Ausschließliche Wirtschaftszone“ der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 eingereicht. Die zuständige Genehmigungsbehörde wird die Anträge nun auf Vollständigkeit prüfen. Die Kabelverlegung soll voraussichtlich 2025 beginnen. Amprion bindet mit den beiden Offshore-Netzanbindungssystemen Windparks in den Gebieten 3 (DolWin4) und 6 (BorWin4) an. Diese liegen in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und damit in Zuständigkeit des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg. Für den Abschnitt zwischen den Windparks und der sogenannten 12-Seemeilen-Grenze hat Amprion nun
Grüne wollen endlich mehr Windanlagen in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2021 Werbung (WK-intern) - Grüne Protestaktion „Windkraft erlauben – weg mit 10-H“ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen, die bayerischen GRÜNEN laden Sie herzlich ein zur Protestaktion mit Eike Hallitzky, Parteivorsitzender der bayerischen GRÜNEN, und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Landtags-GRÜNEN, anlässlich des 10. Jahrestages der Nuklearkatastrophe von Fukushima. Wann: 10. März 2021, 11 Uhr Wo: vor der Bayerischen Staatskanzlei, Ecke Hofgartenstraße Unter dem Slogan „Windkraft erlauben – weg mit 10-H“ weisen die bayerischen GRÜNEN darauf hin, dass Strom aus Kohle und Gas ebenso wie Atomkraft schnellstmöglich durch saubere und sichere Energie aus Wind und Sonne ersetzt werden muss. Hartmann und Hallitzky ermahnen die Staatsregierung, ihrer Verantwortung
Die Bundesnetzagentur hat heute der 450connect GmbH den Zuschlag für die 450-MHz-Frequenzen erteilt Behörden-Mitteilungen Technik 9. März 2021 Werbung Erfolgreiche Bewerbung der 450connect GmbH (WK-intern) - Präsident Homann: „Frequenzen für schnelle Digitalisierung der Energiewende“ „Der Zuschlag stellt die Weichen für die Digitalisierung der Energie- und Verkehrswende. Aufgrund der guten Ausbreitungseigenschaften bieten sich die 450 MHz-Frequenzen an, um kosteneffizient ein funktionsfähiges, ausfallsicheres Funknetz aufzubauen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Vergabeverfahren Die Bundesnetzagentur hatte im November 2020 im Benehmen mit dem Beirat entschieden, die 450 MHz-Frequenzen vorrangig für kritische Infrastrukturen der Energie- und Wasserwirtschaft bereitzustellen. Interessierte Unternehmen konnten bis zum 18. Dezember 2020 ihre Bewerbungen einreichen. Die Auswahl der Bewerbungen fand in einem objektiven und diskriminierungsfreien Verfahren statt. Die Entscheidung fiel auf der Grundlage der
Woher nehmen wir den grünen Strom für die Wasserstoffherstellung? Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 9. März 20219. März 2021 Werbung Die Elektrolyse von Wasserstoff erfordert sehr viel elektrische Energie, die nur zum Teil in Wasserstoff umgewandelt werden kann, dazu kommt eine sehr teure und aufwändige Anlage Das Bundesforschungsministerium will nun mit Forschungsgeldern einen Ideenwettbewerb in der über 200 Jahre alten Technik ankurbeln. (Ein Wasserstoffhubkolbenmotor für ein Automobil wurde erstmals 1807 vom französischen Offizier François Isaac de Rivaz eingesetzt.) Karliczek: Ideenwettbewerb Wasserstoffrepublik Deutschland - Grundlagenforschung stärkt deutsche Technologieführerschaft (WK-intern) - Bundesforschungsministerium fördert ab sofort 16 Projekte der Wasserstoff-Grundlagenforschung mit 56 Millionen Euro Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab sofort 16 Projekte der Wasserstoff-Grundlagenforschung. Sie sind Gewinner der ersten Runde des BMBF-Ideenwettbewerbs "Wasserstoffrepublik Deutschland" im Bereich Grundlagenforschung. Die
Deutschland rückt bei Neuzulassungen von Elektroautos auf Platz 2 vor E-Mobilität Mitteilungen Technik 9. März 2021 Werbung Elektroautos: Bestand steigt weltweit auf 10,9 Millionen Deutsche Hersteller holen auf (WK-intern) - Die Elektromobilität nimmt deutlich an Fahrt auf. Im Jahr 2020 ist der weltweite Bestand an Elektroautos auf 10,9 Millionen gestiegen – ein Plus von mehr als drei Millionen gegenüber dem Vorjahr. China liegt mit gut fünf Millionen E-Autos im Bestand weiter unangefochten auf Platz eins, gefolgt von den USA mit 1,77 Millionen. Deutschland hat sich mit fast 570.000 Fahrzeugen um drei Plätze auf Rang drei vorgearbeitet. Bei den Pkw-Neuzulassungen liegt Deutschland nun sogar auf Platz zwei weltweit. Die neuen Zahlen stammen aus einer aktuellen Erhebung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Siemens Gamesa unterzeichnet in Spanien einen 150-MW-Vertrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2021 Werbung Elawan Energy baut einen der größten Windpark-Cluster Spaniens Siemens Gamesa signs a 150 MW contract in Spain with Elawan Energy for one of the largest wind farm clusters in the country The company will supply 30 SG 5.0-145 turbines for a wind complex in Albacete, one of the three largest signed by Siemens Gamesa in Spain It will supply enough clean energy to power more than 110,000 households and prevent the emission of nearly 400,000 tonnes of CO2 Includes a long-term service agreement for a period of 20 years Siemens Gamesa currently has around 15 GW installed in Spain, more than half of the country's
Zwei Tage Gas-Blackout in Schleswig-Holstein Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. März 2021 Werbung Größter Gas-Ausfall Schleswig-Holsteins gemeinsam bewältigt (WK-intern) - Ende Februar kam es zu einem Gas-Blackout im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Eutin (Schleswig-Holstein). Innerhalb von zwei Tagen konnte die Versorgung wiederhergestellt werden. Die Verwaltung von Störungsmeldungen übernahmen die Stadtwerke Schwäbisch Hall aus ihrer Verbundleitwarte heraus. Rund 15.000 Anrufe gingen ein. Es war der bislang größte Gas-Ausfall in Schleswig-Holstein, der sich in der Nacht vom 19. auf den 20. Februar in Eutin ereignete. Ein Defekt an der Gashochdruckleitung des vorgelagerten Netzbetreibers führte zu einem Blackout im Gasnetz. 5.500 Eutiner Haushalte standen ohne Gas und damit ohne Wärmeversorgung da. Mitten in der Nacht starteten die Stadtwerke Eutin den Großeinsatz
Stadtwerke Schwäbisch Hall verhindern Blackout im EU-Stromnetz Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. März 2021 Werbung Schnell wieder hell beim Blackout (WK-intern) - Stadtwerke Schwäbisch Hall bieten Satellitenankopplung an ihre Verbundleitwarte an Blackout-Prävention trägt maßgeblich zur Verbesserung der Netzsicherheit bei. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall greifen anderen Energieversorgern hierbei unter die Arme und bieten die Satellitenankopplung der Netze und Anlagen ihrer Mandanten an die Verbundleitwarte Schwäbisch Hall an. Anfang dieses Jahres wäre es fast so weit gewesen: Europas Stromnetz stand kurz vor dem Blackout. Noch konnte das flächendeckende Zusammenbrechen der Netze verhindert werden, dennoch sind Europas Netzbetreiber in Alarmbereitschaft. Schließlich war es bereits der zweite Fast-Blackout innerhalb von zwei Jahren. An drei Tagen im Sommer 2019 war die Situation ebenfalls
Stromnetz, Wärmepumpen, Elektroautos: Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie legt Positionspapier zum SteuVerG vor Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. März 2021 Werbung BDH legt Positionspapier zur Diskussion um das Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) vor (WK-intern) - Gesetzlicher Rahmen muss Anforderungen potenzieller Investoren gerecht werden Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) nimmt in seinem neuen Positionspapier Stellung zur Einbindung von flexiblen Lasten wie Wärmepumpen und Elektroautos in das Stromnetz. "Die Erweiterung der regulatorischen Rahmenbedingungen zur Nutzung der Flexibilität von steuerbaren Verbrauchern ist zwingend erforderlich, um den Hochlauf der Elektromobilität zu ermöglichen", erklärt Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. Die gesetzlichen Änderungen müssten jedoch so gestaltet werden, dass sie auf die Akzeptanz der Investoren stoßen. Hier sieht der Verband Nachbesserungsbedarf im aktuellen Gesetzesentwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG). Die Wärmepumpe wird hier