BNEF: Die weltweite Inbetriebnahme von Windkraftanlagen stieg im Jahr 2020 um 59% auf 96,3 GW Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2021 Werbung Ein Rekordjahr für den internationalen Windmarkt, das Jahr 2020 mit fast 100 Gigawatt Zubau (WK-intern) - Unbeeindruckt von der Coronavirus-Pandemie wuchsen die Installationen gegenüber dem Vorjahr um 59%. In a record-setting year, the wind market commissioned nearly 100 gigawatts of new build in 2020. Undeterred by the coronavirus pandemic, installations grew 59% year-on-year. Developers commissioned some 96.3 gigawatts of wind turbines globally in 2020, compared with 60.7 gigawatts the previous year. Most of these were on land (94%), as the addition of new turbines at sea fell to 6.1 gigawatts – a 19% drop compared to 2019. Just four manufacturers accounted for more than
Grüner Appell an Regierung: Erlaubt endlich die Windkraft für Bayern! Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2021 Werbung Anlässlich des zehnten Jahrestags der Nuklearkatastrophe von Fukushima machen die bayerischen GRÜNEN klar (WK-intern) - Bayern muss seiner Verantwortung gegenüber den zukünftigen Generationen endlich gerecht werden. Deshalb fordern Eike Hallitzky, Parteivorsitzender der bayerischen GRÜNEN, und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Landtags-GRÜNEN, die Staatsregierung auf, ihre Windrad-Blockade zu beenden und den Weg für saubere, sichere Energie freizumachen. Die GRÜNEN wollen das Quasi-Verbot von neuen Windrädern, das die CSU durch die sogenannte 10-H-Regel verordnet hat, umgehend beenden. Von bundesweit 417 neuen Windkraftanlagen wurden vergangenes Jahr gerade einmal 8 in Bayern gebaut, dem größten Flächenland Deutschlands. Drei neue wurden genehmigt und null sind beantragt worden – eine
Vision 2020+: Siemens schließt Verkauf von Flender erfolgreich ab Mitteilungen Technik 10. März 2021 Werbung The Carlyle Group ist neuer Eigentümer der Flender GmbH (WK-intern) - Weiterer Schritt in der Umsetzung der Strategie Vision 2020+ zu fokussiertem Technologieunternehmen vollzogen Siemens hat den Verkauf der Flender GmbH an The Carlyle Group für 2,025 Milliarden Euro (Unternehmenswert) erfolgreich abgeschlossen. Im Oktober 2020 hatte Siemens den geplanten Verkauf des Spezialisten für mechanische und elektrische Antriebssysteme an Carlyle bekannt gegeben. Nach Erhalt der notwendigen Freigaben durch die zuständigen Behörden konnte die Transaktion jetzt abgeschlossen werden. Durch den Verkauf von Flender hat die Siemens AG wie bereits angekündigt einen Abgangsgewinn in Höhe eines mittleren dreistelligen Millionenbetrags realisiert. „Der Verkauf von Flender ist ein weiterer
Jan Philipp Albrecht, der Grüne Energiewendeminister aus dem Norden: „Der Atomausstieg war die einzig richtige Entscheidung“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. März 2021 Werbung März 2011 hielt die Welt den Atem an: (WK-intern) - Ein schweres Erdbeben löste damals nicht nur einen Tsunami, sondern auch einen Reaktorunfall in mehreren Kernkraftwerksblöcken im japanischen Fukushima aus. Die Katastrophe von Fukushima war ein Wendepunkt, nicht nur in der deutschen Energiepolitik. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht sagt dazu: „Die Atomkraft war schon immer eine Hochrisikotechnologie. Wenn wir heute an den 11. März 2011 denken, dann werden viele von uns das nicht nur mit Entsetzten und voller Trauer um die Opfer tun, sondern auch mit der Gewissheit, dass damit eine Zeitenwende in der deutschen Energiepolitik eingeleitet wurde. Zehn Jahre später werden wir mit
Fast Totalversagen: GroKo erreicht nur vier ihrer zwölf Nachhaltigkeitsziele für 2020 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. März 2021 Werbung Statistisches Bundesamt veröffentlicht neuen Indikatorenbericht 2021 zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie - Ergebnisse auch auf Online-Plattform verfügbar (WK-intern) - Am heutigen 10. März 2021 hat die Bundesregierung die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) 2021 beschlossen. Aus diesem Anlass hat das Statistische Bundesamt (Destatis) überprüft, inwieweit die Bundesregierung ihre Ziele für das Jahr 2020 erreicht hat. In den 72 Zielbereichen der DNS sollten zwölf Ziele konkret bis zum Jahr 2020 erreicht werden. Die Ergebnisse zu den Zielen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sind im neuen Indikatorenbericht [HJ(1]"Nachhaltige Entwicklung in Deutschland" sowie auf der Online-Plattform zur DNS[HJ(2] verfügbar. Im Bereich Energieversorgung und Treibhausgasemissionen hat die Bundesregierung ihr Ziel, im Jahr 2020 mindestens
Siemens Gamesa baut 176-MW-Windpark in Neuseeland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2021 Werbung Siemens Gamesa schließt Vertrag zur Lieferung des zweitgrößten Windparks Neuseelands ab und stärkt damit seine Führungsposition im Land (WK-intern) - Der 176-MW-Auftrag umfasst die Lieferung von 41 Einheiten der 4,3-MW-Onshore-Turbinen von Siemens Gamesa, eines der leistungsstärksten Turbinenmodelle in Neuseeland Siemens Gamesa captures deal to supply New Zealand’s second largest wind farm, strengthening its leadership in the country The 176 MW order includes the supply of 41 units of Siemens Gamesa 4.3-MW onshore turbines, one of the most powerful turbine models available in New Zealand Long-term service agreement up to 30 years signed to optimize wind farm performance The contract adds to the 267 MW Siemens
Undemokratische Corona-Verordnungen: Bündnis90/Die Grünen klagen gegen Landesregierung und gewinnen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. März 2021 Werbung Landesregierung hat Unterrichtungspflicht gegenüber dem Landtag über die Vorbereitung der sog. Corona-Verordnungen verletzt (WK-intern) - Nds. Staatsgerichtshof trifft Grundsatzentscheidung über Umfang der Unterrichtungspflicht der Landesregierung gegenüber dem Landtag aus Art. 25 der Nds. Verfassung In dem Organstreitverfahren der Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Niedersächsischen Landtag (Antragstellerin zu 1.) und der Freien Demokratischen Partei im Niedersächsischen Landtag (Antragstellerin zu 2.) gegen die Niedersächsische Landesregierung (Antragsgegnerin) hat der Niedersächsische Staatsgerichtshof mit Urteil vom heutigen Tag festgestellt, dass die Niedersächsische Landesregierung den Niedersächsischen Landtag in seinem Recht aus Art. 25 Abs. 1 der Niedersächsischen Verfassung auf frühzeitige und vollständige Unterrichtung über die Vorbereitung von Verordnungen verletzt hat, indem sie es unterlassen hat,
CWind, führender Crew-Transfer-Schiff-Dienstleister, baut seine CTV-Flotte um Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 202110. März 2021 Werbung CWind hat den Verkauf seines CTV Endeavour an Wood Marine, einen Hafendienstbetreiber, abgeschlossen (WK-intern) - Der Verkauf von Endeavour, ein 18,5 m langer Katamaran mit einer Höchstgeschwindigkeit von 27 kt, ist Teil des strategischen Plans von CWind, seine CTV-Flotte umzubauen, und ermöglicht CWind, neue Schiffe zu verfolgen, darunter das weltweit erste Hybrid-SES-CTV, das derzeit gebaut wird. CWIND COMPLETES SALE OF ENDEAVOUR TO WOOD MARINE AS PART OF CTV FLEET UPGRADE PROJECT Chelmsford - CWind, a leading provider of project services and Crew Transfer Vessels (CTVs) to the offshore wind industry, and part of the Global Marine Group (GMG), has completed the sale of
Erneuerbare überholen Atomkraft Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. März 2021 Werbung Atomenergie kann das Klima nicht retten (WK-intern) - Morgen jährt sich das Unglück im Atomkraftwerk in Fukushima zum zehnten Mal. Dreiviertel der japanischen Atomkraftwerke stehen noch immer still und rund 40.000 Personen können nach wie vor nicht in ihre Wohnungen zurückkehren. Dieser Super-GAU hat zudem zu einer beispiellosen Verseuchung des Meeres geführt. „Erneuerbare Energien* gehören zu den günstigsten Kraftwerken und Atomkraft ist immer teurer geworden. Da ist es kein Wunder, dass das Investitionsvolumen bei den erneuerbaren Energien* mittlerweile um den Faktor 10 höher liegt,“ bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Am 11. März jährt sich der Super-GAU des Atomkraftwerks in Fukushima zum zehnten
EE-Ausbauziele: Keines der vorgelegten Szenarien des Netzentwicklungsplans ist geeignet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 10. März 2021 Werbung BEE-Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan: Ausbau der Stromnetze auf der Grundlage Erneuerbarer Energien voranbringen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sich mit einer Stellungnahme an der Konsultation eines Entwurfs der Übertragungsnetzbetreiber zum Netzentwicklungsplan 2035 beteiligt. „Der Ausbau der Stromnetze muss so gestaltet werden, dass die Klimaziele erreicht und der tragenden Säule der Erneuerbaren Energien im Stromsystem entsprochen wird. Keines der vorgelegten Szenarien des Netzentwicklungsplans ist jedoch dazu geeignet, die Anforderungen des Klimaschutzplans zu erfüllen. Besonders der Bedarf, der sich aus der vermehrten Sektorenkopplung ergibt, liegt laut BEE-Berechnungen etwa 2,5-mal höher als im ambitioniertesten Szenario für 2035 angenommen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.
Mit SCOPELAND erfolgreich realisiert: MARLIN Fachinformationsnetzwerk Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. März 202110. März 2021 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie setzt auf den mit SCOPELAND programmierten Marine Life Investigator zum Schutz der Meeresumwelt beim Ausbau der Offshore-Windenergie. (WK-intern) - Um einen umweltschonenden und nachhaltigen Ausbau der Offshore-Windenergie zu ermöglichen, ist die Erfassung und Analyse biologischer Daten aus der Meeresumwelt notwendig. Der Marine Life Investigator, kurz MARLIN, ist eine hierauf spezialisierte Webanwendung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, welche mithilfe der Low-Code-Plattform SCOPELAND erfolgreich realisiert wurde. Die Entwicklung der MARLIN Webanwendung startete im Oktober 2017. Zu diesem Zeitpunkt verfügte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) über kein zentrales System zum Datenimport, zur Datenverarbeitung und zur Qualitätsprüfung aller
Siemens Energy liefert Transformatoren für Chinas ersten 66-kV-Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2021 Werbung Siemens Energy liefert 22 in Flüssigkeiten eingetauchte Verteilungstransformatoren für das Offshore-Windkraftprojekt Yuhuan Siemens Energy to supply transformers for China’s first 66 kV offshore wind farm 22 fluid-immersed distribution transformers for Yuhuan Offshore Wind Power Project First 66 kV offshore wind farm supporting China’s goal of carbon neutrality by 2060 (WK-intern) - Siemens Energy will install 22 units of distribution transformers at China’s first commercial 66 kilovolts (kV) offshore wind farm, Yuhuan Offshore Wind Power Project Phase 1, located in Taizhou, Zhejiang Province, southeastern China. The fluid immersed transformers of type FITformer WIND will support China Huadian Corporation (CHD) to optimize energy supply in the Yangtze