Energiewende meistern mit Hilfe von Digitalisierung – ein Neuanfang für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Erneuerbare & Ökologie Technik 22. März 2021 Werbung Die Energiewende ist auf halbem Wege. (WK-intern) - Der Anteil regenerativer Energien hat innerhalb der vergangenen 20 Jahre von sechs Prozent auf mittlerweile über 45 Prozent zugenommen. Das gilt allerdings nur für die Stromerzeugung, Verkehr und Wärmeerzeugung sind nicht Teil dieser Rechnung. Zudem wird immer klarer, dass neue Energiequellen allein nicht ausreichen. Auch in Sachen Infrastruktur muss sich der Wandel beschleunigen. „Die Verteilung zu managen wird die größte Herausforderung in der Energiewende“, sagt Robert Jacobi, Autor des Buches „REBOOT“, in dem er ein Umdenken für die post-Corona-Welt fordert. „Wie in vielen Bereichen wird die Digitalisierung einen großen Beitrag zur Lösung leisten. In Smart
80 Jahre Stromautobahn: Bundestag bestätigte Neubau-Notwendigkeit. Korridorsuche wird fortgesetzt. Technik Verbraucherberatung 22. März 2021 Werbung Bundestag bestätigte im Januar Notwendigkeit, 80 Jahre alte Juraleitung zu modernisieren und ermöglicht TenneT Erdkabeleinsatz (WK-intern) - Korridorsuche startet nach drei Jahren Vorplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung voraussichtlich im April 2021 ins Raumordnungsverfahren Vorgezogene Informationen ab 26. März 2021 im Internet Das Raumordnungsverfahren für die Juraleitung soll nach rund dreijähriger Vorbereitungszeit demnächst starten. Da jüngst die vorab diskutierten und zur Prüfung eingereichten Planungsstände öffentlich gemacht worden sind, wird TenneT eine Zwischeninformationsreihe zum aktuellen Stand in dieser Woche anbieten. Ab 26. März 2021 werden diese Zwischenpläne dann auch auf der Internetseite für alle Interessierten veröffentlicht. Die Gespräche und Informationsveranstaltungen zum offiziellen Start des Verfahrens werden, wie
Ladeinfrastruktur für Elektro-Pkw auch in Mehrfamilienhäusern ermöglichen E-Mobilität Technik 22. März 2021 Werbung Eigenes Förderprogramm notwendig (WK-intern) - Gemeinsamer Brief an Minister Altmaier, Scheuer und Scholz – Enorme Investitionen können nicht von Immobilienbesitzern und Mietern allein getragen werden – Elektrische Infrastruktur der meisten Häuser entspricht heute den Anforderungen der 1980er-Jahre Automobilindustrie, Energie- und Wohnungswirtschaft haben in einem gemeinsamen Schreiben an die Bundesminister Andreas Scheuer (BMVI), Peter Altmaier (BMWi) und Olaf Scholz (BMF) auf den notwendigen Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in und an Mehrfamilienhäusern mit vermieteten Wohnungen hingewiesen. „Wir wollen, dass auch diese Gebäude für die Anforderungen von morgen fit gemacht werden, um die Potenziale für die Elektromobilität zu heben“, heißt es in dem Schreiben. Angesichts
GroKo mit neusten Strategien gegen Hitze, Dürre und Hochwasser für Städte, Landkreise und Gemeinden Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. März 2021 Werbung Svenja Schulze und kommunale Spitzenverbände vereinbaren Drei-Punkte-Plan für Klimaanpassung in Kommunen (WK-intern) - Die Bundesumweltministerin und die Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände haben heute einen schnell wirksamen Drei-Punkte-Plan zur Anpassung an den Klimawandel vereinbart. Die wesentlichen Elemente sind erstens ein bundesweites Beratungszentrum für Städte, Landkreise und Gemeinden, das bis zum Sommer 2021 seine Arbeit aufnehmen wird. Kommunen aus ganz Deutschland sollen in diesem Zentrum Informationen und Anregungen für Strategien und Projekte zur Klimaanpassung erhalten. Zweitens fördert der Bund den Einsatz von lokalen Anpassungsmanager*innen. So wird sichergestellt, dass die Strategien auch in der Praxis ankommen. Drittens werden besonders innovative Lösungen von Kommunen über den Wettbewerb
Windenergieanlagen: Brandenburg verfehlt Ausbauziele 2030 – gemeinsames Positionspapier von BWE und VKU Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 202122. März 2021 Werbung „Partner für eine erfolgreiche Energiewende“, das ist die Überschrift der heutigen gemeinsamen Pressekonferenz der VKU Landesgruppe Berlin Brandenburg und des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg. (WK-intern) - In den nächsten Jahren werden die Erneuerbaren Energien mehr und mehr die Verantwortung für die Energieversorgung Deutschlands und damit auch Brandenburgs übernehmen. In einem gemeinsamen Positionspapier benennen die beiden Landesverbände, welche Schritte in Brandenburg dafür erforderlich sind. Thoralf Uebach, stellvertretender Vorsitzender der VKU Landesgruppe und Geschäftsführer der Stadtwerke Neuruppin, und Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes, erklären dazu Folgendes: Jan Hinrich Glahr: „In den nächsten fünf Jahren fallen fast die Hälfte der heutigen Windenergieanlagen in Brandenburg aus der EEG-Förderung. Die Betreiber stehen vor der Entscheidung: Stilllegung,
Solare Energiewende in Polen: BayWa r.e. eröffnet neuen Standort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 22. März 2021 Werbung München/Krakau - BayWa r.e. trägt dem seit Jahren kontinuierlichen Ausbau seines polnischen Photovoltaik- Großhandelsgeschäfts Rechnung und stellt Pläne für seine erste Lagerhalle und neue Büroräume in Krakau vor. (WK-intern) - Die neuen Räumlichkeiten, die im April 2021 eröffnet werden, läuten eine neue Ära im PV-Handelsgeschäft für BayWa r.e. in Polen ein und ermöglichen noch bessere Serviceleistungen für polnische Photovoltaik-Installateure vor Ort. „Seit unseren Anfängen im Dezember 2016 haben wir eine fantastische Entwicklung durchlaufen“ erklärt Lukasz Zaziabl, Managing Director der BayWa r.e. Solar Systems in Polen. „Wir haben uns mit unseren Produkten und Dienstleistungen bei den Solarinstallateuren des Landes schnell einen Namen gemacht, und
Nicht der Verbrennungsmotor ist das Problem, sondern die fossilen Brennstoffe Bioenergie Technik 22. März 2021 Werbung Maschinenbaupräsident: Wir brauchen auch künftig den Verbrennungsmotor (WK-intern) - Karl Haeusgen, Präsident der deutschen Maschinenbauer, warnt vor einem Verbot von Autos mit Verbrennungsmotor. "Nicht der Verbrennungsmotor ist das Problem, sondern die fossilen Brennstoffe", sagte Hauesgen dem Tagesspiegel (Montagausgabe) und plädierte für den verstärkten Einsatz synthetischer Kraftstoffe, die etwa mit grünem Wasserstoff hergestellt werden können. "Synthetische Kraftstoffe sind unverzichtbar." Allein mit Blick auf den riesigen Bestand an Autos sei "völlig klar, dass wir für den Bestand auch synthetische Kraftstoffe brauchen, um weniger CO2 zu emittieren". Es werde aber niemand entsprechende "Raffinerien bauen und in die Weiterentwicklung der Technologien investieren, wenn es heißt, 2035 ist Schluss",
Strategic Marine gewinnt den Centus Marine-Auftrag für zwei 42-Meter Crew-Transfer-Vessel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 22. März 2021 Werbung Dies sind das fünfte und sechste Schiff, das von Strategic Marine für Centus Marine gebaut wurde Angetrieben von drei Cummins KTA50-Motoren fährt der 42-Meter-FCB mit 30 Knoten Der Unterkunftsbereich verfügt über 12 Liegeplätze in sieben Kabinen Crew-Transfer unter anspruchsvollen Offshore-Bedingungen Strategic Marine wins Centus Marine contract for two 42m Fast Crew Boats (WK-intern) - Strategic Marine (S) Pte Ltd has secured a contract to build two 42m Fast Crew Boats (FCB) for Centus Marine Sdn Bhd. This is the fifth and sixth vessel built by Strategic Marine for Centus Marine and follows the delivery of a 40m FCB in February 2021. Both FCBs are scheduled for
Finnland setzt auf nachhaltiges Nährstoffrecycling zum Gewässerschutz Bioenergie Technik Videos 22. März 2021 Werbung WELTEC BIOPOWER baut Biogasanlage in Finnland (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat kürzlich eine Biogasanlage in der Nähe von Turku, im Südwesten Finnlands, in Betrieb genommen. Diese Region ist geprägt von Viehhaltungsbetrieben und somit wird die 250-Kilowatt-Anlage nur mit Gülle betrieben. Die Energieanlage gehört einer Gemeinschaft von drei Schweinehaltern. Bei dem Projekt kooperiert der niedersächsische Anlagenbauer mit seinem langjährigen finnischen Partner Doranova. Die Ausrichtung der Umweltpolitik basiert in dem skandinavischen Staat zunehmend auf nachhaltigem Nährstoffrecycling. In Regionen mit intensiver Tierhaltung spielt dabei speziell die Landwirtschaft eine strategisch bedeutende Rolle. Während in anderen Teilen der Welt Gülle und Mist als Abfall angesehen werden, setzen die Finnen