Audi beendet Entwicklung von Verbrennungsmotoren E-Mobilität 21. März 2021 Werbung (WK-intern) - Am 17. März 2021 war es soweit. Viele haben diesen Schritt von einem der größten Autobauer der Welt bereits erwartet und bereits seit Jahren vorhergesagt – nun ist es wirklich passiert. Audi hat angekündigt, dass das Unternehmen nicht mehr in die Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren investieren wird. Konkret bedeutet das, dass der heutige Stand der Motorentechnologie noch für die nächsten Jahre in den Modellen vorzufinden sein wir. Jedoch wird es in Zukunft keine sparsamen Motoren mehr geben und man wird sich langfristig komplett von Ottomotoren abwenden. Der Grund für den Schritt liegt laut Audi-Vorstandschef Markus Duesmann an den kommenden Euro-7-Normen,
3 Projekte von Equinor zur Senkung der Emissionen an der britischen Ostküste Ökologie Technik 21. März 2021 Werbung Hattrick mit niedrigem CO2-Ausstoß in Großbritannien (WK-intern) - Drei Projekte von Equinor zur Senkung der Emissionen aus der Industrie und zur Unterstützung eines sauberen Wachstums an der britischen Ostküste Low carbon hat-trick in the UK All three of Equinor’s projects to deliver deep cuts in emissions from industries and support clean growth on the UK’s east coast have received public funding from UK authorities. With a combination of private and public funding, Equinor and its partners will now progress these projects in order to create the world’s first net zero industrial cluster by 2040. On 17 March 2021 the UK Government announced the funding awards
Polymerforschung in der Oberflächenanalyse auf höchstem Niveau Forschungs-Mitteilungen Technik 21. März 2021 Werbung Nur wenige Atomlagen bestimmen, ob eine Oberfläche wasserabweisend, bedruckbar, lackierbar, haftend oder antibakteriell ist. (WK-intern) - Die Oberfläche vieler Produkte wird deshalb gezielt verändert. Dank eines neuen Röntgenphotoelektronen-Spektrometers kann das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP Oberflächen nun noch genauer analysieren, was bei der Entwicklung eines Prozesses oder bei der Fehleranalyse hilfreich ist. Firmen und Partner profitieren nicht nur von den neuen analytischen Fähigkeiten am Fraunhofer IAP, sondern auch von der extensiven Expertise in der Materialentwicklung, was die Interpretation der Daten und die Anpassung des Herstellungsprozesses erleichtert. Ein Etikett haftet nicht gut, an Möbeln versagen die Klebestellen, Lack löst sich vom Untergrund oder ein Produkt