Besonders robuste und zuverlässige Sensoren für (Auf-)Windkraftanlagen! Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2021 Werbung Um dem Klimawandel entgegen zu steuern, gewinnen insbesondere alternative Energien, wie die Windkraft, zunehmend an Bedeutung. (WK-intern) - Windenergie- sowie Aufwindanlagen erfordern aufgrund starker Beanspruchung durch beispielsweise extreme Schock- und Vibrationsbelastungen, Regen, Blitzeinschlag, einen hohen Verschmutzungsgrad sowie teilweise salzhaltige Atmosphäre den Einsatz spezieller, besonders robuster und zuverlässiger Sensoren. Diese sollen nicht zuletzt für eine lange Lebensdauer der Anlagen sorgen, möglichst tiefe Frequenzen abdecken und zudem auch noch preisgünstig sein. So wird beispielsweise alleine für die genaue Positionierung rotierender Komponenten eine Vielzahl von Sensoren zur Bestimmung von Drehwinkeln und Drehzahlen benötigt, um eine effiziente Windausbeute zu ermöglichen. Die Partner der disynet GmbH sind globale Entwickler
Brüssel einigt sich nicht auf eine neue Energiecharta, folgt jetzt der Rückzug aus der EU? Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. März 2021 Werbung Vertrag über die Energiecharta: Beginn einer weiteren Runde von Reformverhandlungen in der Sackgassen, während 800.000 Menschen den Rückzug aus der EU fordern (WK-intern) - Die vierte Runde des Modernisierungsprozesses des Energiecharta-Vertrags (ECT) beginnt heute, am 2. März. Das ECT kann jedoch nicht reformiert werden. Zunächst müssen Änderungen einstimmig vorgenommen werden, was signifikante Verbesserungen sehr unwahrscheinlich macht. Zweitens fehlt allen Reformvorschlägen, einschließlich der EU, der Ehrgeiz, diesen Vertrag an das Pariser Abkommen anzupassen. Energy Charter Treaty: Entering yet another round of dead-end reform negotiations while 800,000 people demand the EU to withdraw The fourth round of the Energy Charter Treaty (ECT) modernisation process kicks off
Revision der Bestimmung der Schallemissionswerte an Windanlagen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2021 Werbung FGW e.V. verabschiedet Revision 19 der TR 1 „Bestimmung der Schallemissionswerte“ (WK-intern) - Der Fachausschuss Lärm hat auf der Sitzung am 26.01.2021 die 19. Revision der TR 1 „Bestimmung der Schallemissionswerte“ verabschiedet. Die TR 1 wurde in ihrer 19. Revision vollständig überarbeitet und richtet sich nun an den Vorgaben aus der IEC 61400-11 Ed. 3.1. Darüber hinaus wurden die Anforderungen gerade in Bezug auf die schalltechnische Nachweisführung nach BImSchG erweitert und bestimmte Angaben konkretisiert (z. B. zu verwendender Toleranzbereich der Leistungskennlinie oder zu verwendende Frequenzauflösung der Schmalbandanalyse). Grundsätzlich erfolgt die Bestimmung der schalltechnischen Parameter wie Schallleistungspegel und Tonhaltigkeit im Nahbereich einer Windenergieanlage (WEA) für
Vereinbarung ermöglicht Equinor den Zugriff auf die Flotte von Kabelschiffen und CTVs der Global Marine Group Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2021 Werbung Wir bieten der Offshore-Industrie für erneuerbare Energien seit der allerersten Installation eines europäischen Windparks vor 20 Jahren einen unübertroffenen Kabelpflegedienst. (WK-intern) - Die Rahmenvereinbarung markiert den zweiten Vertrag für Global Offshore im Offshore-Windpark Hywind von Equinor. Die Rahmenvereinbarung ist eine Premiere für Global Offshore, das traditionell Arbeiten an Offshore-Kabeln durchführt. Sie umfasst die Onshore- und Offshore-Exportkabel im Windpark Dudgeon von Equinor sowie die Offshore-Exportkabel in Hywind und Sheringham Shoal mit dem Potenzial, andere abzudecken Windparks in der Zukunft. Die Rahmenvereinbarung ist die neueste in einer langen Liste von Verträgen für den kompletten Kabelpflegedienst von Global Offshore. GLOBAL OFFSHORE TO PROVIDE COMPLETE CABLE CARE
Immer mehr Deutsche erfüllen sich den Traum vom Eigenheim im Grünen Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 2. März 2021 Werbung Rekordbilanz für GRIFFNER: 2020 wurden um 25 Prozent mehr GRIFFNER Häuser verkauft. (WK-intern) - Immer mehr Deutsche setzen auf den ökologischen Hausbau von GRIFFNER. 2 Millionen Euro Investition in neue Produktionsmethoden. Immer mehr Menschen erfüllen sich den Traum vom Haus im Grünen und setzen dabei auf den ökologischen Holzbau des österreichischen Traditionsunternehmens GRIFFNER: Im vergangenen Jahr erreichte die Anzahl der verkauften Häuser bei GRIFFNER mit einem Plus von 25 Prozent im Vergleich zu 2019 einen neuen Rekordwert. „Die Sehnsucht nach dem Eigenheim ist groß und dabei ist es für die Menschen auch immer wichtiger, dass sie sich mit möglichst natürlichen Baustoffen umgeben. Die
Internationale Wirtschaftskanzlei, WFW, berät Denker & Wulf beim Erwerb von Windenergieberatung Andresen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2021 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Denker & Wulf AG („Denker & Wulf“) beim Erwerb der Windenergieberatung Andresen GmbH („WEB Andresen“) beraten. (WK-intern) - Mit der Übernahme erweitert Denker & Wulf sein Onshore-Windportfolio in Nordfriesland und erweitert sein Planungs- und Betriebsführungsangebot auf 30 Bürgerwindparks und fünf Umspannwerke von WEB Andresen. Torsten Levsen, CEO von Denker & Wulf, wird im Rahmen einer neuen Doppelspitze in das Management-Team von WEB Andresen eintreten. Der Hauptsitz von WEB Andresen wird weiterhin in Breklum, Nordfriesland, sein, wo das Unternehmen 1991 gegründet und damit eine Grundlage für Investitionen der lokalen Bevölkerung in erneuerbare Energien geschaffen wurde. Denker &
Zur Landtagswahl in Baden-Württemberg setzen alle Parteien auf die Grundlastfähigkeit der Wasserkraft im Lande Bioenergie Mitteilungen Ökologie 2. März 2021 Werbung Landtagswahl Baden-Württemberg / Energie (WK-intern) - Landtagskandidaten setzen auf Grundlastfähigkeit der Wasserkraft Antworten auf Wahlprüfsteine der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke zeigen Sympathie für dezentrale und ökologische Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen In einem sind sich die Parteien in Baden-Württemberg einig: Sie alle betonen die Grundlastfähigkeit der kleinen Wasserkraft. Sie könne die Volatilität der Photovoltaik- und Windkraftanlagen ausgleichen und das Stromnetz stabilisieren. Das geht aus den Antworten von 102 der insgesamt 420 Landtagskandidaten von Grünen, CDU, SPD, FDP, Linke und AfD sowie der offiziellen Stellungnahmen der Parteien auf acht Wahlprüfsteine der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg (AWK e. V.) hervor. Auseinander gehen die Meinungen zur transparenten Abwägung der Belange
Neue Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern in Kraft getreten Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 2. März 2021 Werbung Fördervoraussetzungen optimiert: Die neue Förderrichtlinie des BMU wird vom BAFA umgesetzt und bietet verbesserte Zugangsmöglichkeiten zur Förderung von gewerblich genutzten E-Lastenfahrrädern. (WK-intern) - Mit der ab dem 1. März 2021 geltenden E-Lastenfahrrad-Richtlinie werden die Fördervoraussetzungen für elektrisch betriebene Lastenfahrräder und Lastenanhänger gesenkt. Etliche Modelle, deren Förderung bisher abgelehnt werden musste, sind jetzt förderbar. Unter anderem wurde die Vorgabe für die Nutzlast (= zulässiges Gesamtgewicht – Eigengewicht des Fahrzeugs) von 150 kg auf 120 kg gesenkt. Die Anforderung, dass das E-Lastenrad ein Transportvolumen von mindestens 1 m3 bieten muss, wurde durch eine leichtere Vorgabe ersetzt: Für die Förderfähigkeit muss das Lastenfahrrad lediglich mehr Volumen aufnehmen
Wohnungen auf Borkum für Offshore-Mitarbeitende bezugsfertig Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2021 Werbung 115 Wohnungen hat die Borkum Hafen Immobilien GmbH, ein Schwesterunternehmen der wpd Gruppe, auf Borkum errichtet – zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Offshore-Mitarbeitenden. (WK-intern) - Die ersten Mieter sind bereits eingezogen, für den Sommer rechnet das Unternehmen mit einer Auslastung von mehr als 90 %. „Wir freuen uns sehr über die Nachfrage“, erklärt Prokurist Kai-Uwe Thase. „Obwohl wir natürlich um die Komplexität des Themas Offshore-Wohnen wissen, hätten wir den Bedarf anfänglich nicht so hoch eingeschätzt.“ Häfen befinden sich überwiegend an touristisch geprägten Orten, in denen verfügbarer Dauerwohnraum begrenzt und weit verteilt ist. Dies birgt logistische Probleme für Offshore-Mitarbeitende: Nach anstrengenden Arbeitstagen auf See
Ammoniak-Hochtemperatur-Brennstoffzellen sollen in Zukunft Treibstoff der internationalen Schifffahrt werden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 2. März 2021 Werbung Weltweit erste Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Ammoniak für Schiffe (WK-intern) - Der Seeverkehr stößt jedes Jahr viele hundert Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid aus. Weltweit erproben Wissenschaftler neue Antriebskonzepte, die Schweröl als Treibstoff ablösen könnten. Fraunhofer-Forschende arbeiten in einem internationalen Konsortium an Brennstoffzellen auf Basis von Ammoniak. Als Treibstoff für elektrische Schiffsmotoren ist Ammoniak ebenso »grün« wie Wasserstoff, dabei aber weniger gefährlich und einfacher in der Handhabung. Beim Thema nachhaltige Energien steht derzeit vor allem Wasserstoff im Rampenlicht. In Zukunft sollen beispielsweise Busse und Nutzfahrzeuge aber auch PKW mit Wasserstoff unterwegs sein. Das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz arbeitet an einer vielversprechenden weiteren Möglichkeit.
Svenja Schulze fördert Nord-Süd-Zusammenarbeit im Klimaschutz und Biodiversitätsschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. März 2021 Werbung Internationales Förderprogramm für deutsche NRO‘s: BMU stärkt Nord-Süd-Zusammenarbeit im Klimaschutz (WK-intern) - Zweite Förderrunde mit den Schwerpunkten Anpassung an den Klimawandel und Beteiligung in Klimaschutzprozessen Das Bundesumweltministerium hat im Rahmen seiner Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) die zweite Förderrunde der „IKI Medium Grants“ für Kleinprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern gestartet. Gesucht werden Ideen für Projekte zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, zur Anpassung an den Klimawandel oder zu Beteiligungsprozessen für ambitionierten Klimaschutz. Pro Projekt kann ein Förderbetrag zwischen 300.000 und 800.000 Euro gewährt werden. Die Laufzeit der Projekte muss zwischen zwei und drei Jahren liegen. Antragsberechtigt sind gemeinnützige zivilgesellschaftliche Initiativen, Organisationen und Unternehmen sowie Bildungsinstitutionen mit Sitz
Helene Biström ist neuer Senior Vice President der Business Area Wind von Vattenfall Finanzierungen Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2021 Werbung Helene Biström wurde zur neuen Senior Vice President und Leiterin des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall sowie zum Mitglied des Executive Group Managements ernannt. (WK-intern) - Helene Biström verfügt über langjährige Erfahrung und ein breites und tiefes Verständnis der Energiewirtschaft. Sie ist heute Executive Vice President Commercial bei BillerudKorsnäs. Zuvor war sie CEO von Infranord AB und Norrenergi und verfügt zudem über langjährige Erfahrung bei Vattenfall, wo sie unter anderem zwischen 2007 und 2010 Mitglied des Executive Group Management war und darin für das Wind-, Nuklear- und Engineeringgeschäft von Vattenfall verantwortlich war. Sie ist Mitglied des Verwaltungsrates von Boliden AB und war Vorsitzende des