Oberverwaltungsgericht stoppt vorläufig Einbauverpflichtung für intelligente Messsysteme (Stromzähler) Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 5. März 2021 Werbung Das Oberverwaltungsgericht hat mit heute bekannt gegebenem Eilbeschluss vom 4. März 2021 die Vollziehung einer Allgemeinverfügung des Bundesamtes für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit Sitz in Bonn ausgesetzt. (WK-intern) - Mit dieser Allgemeinverfügung hat das BSI festgestellt, dass es technisch möglich ist, Messstellen für Stromverbrauch und -erzeugung mit intelligenten Messsystemen (Smart-Meter-Gateways) auszurüsten. Diese Feststellung beruht auf der Annahme, dass inzwischen auf dem Markt bestimmte, von verschiedenen Herstellern entwickelte intelligente Messsysteme verfügbar sind, die den gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Sicherheit und Interoperabilität (Funktionalität) genügen. Die Feststellung der technischen Möglichkeit löste bundesweit zum einen für Messstellenbetreiber (insbesondere Stadtwerke) die Pflicht aus, ihre
Ist Windkraft die Zukunft unserer Stromversorgung? Ökologie 5. März 20211. April 2021 Werbung (WK-intern) - Wer sich die Werbung, die mittlerweile immer wieder in den deutschen Medien verbreitet wird, oft genug anschaut der könnte schnell zu dem Schluss kommen, dass Windkraft der Allheilsbringer für die Stromversorgung in Deutschland ist. In Werbefilmen lässt sich mit einem Windrad an einem Haus quasi alles betreiben: Fernsehen und Musik sind ebenso möglich wie das Laden des familieneigenen E-Autos, ja sogar das Spielen eines Spielautomaten ist möglich. Aber ist das wirklich so? Die Probleme mit der Windkraft Zuerst einmal muss man klar feststellen, dass es bei weitem nicht so einfach ist und jeder Haushalt nur sein eigenes Windrad bekommen
Entschädigungsregelung für den beschleunigten Kernenergieausstieg politisch besiegelt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik 5. März 2021 Werbung RWE begrüßt Verständigung mit Bundesministerien über Entschädigungsregelung für den beschleunigten Kernenergieausstieg in Deutschland (WK-intern) - RWE begrüßt die einvernehmliche Verständigung der Kernkraftwerksbetreiber mit den verantwortlichen Ministerien der Bundesregierung über die noch offene Entschädigungsregelung für den schnelleren Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland. Damit liegt nach nunmehr 10 Jahren eine Lösung vor, um die vom Bundesverfassungsgericht mehrfach angemahnte Entschädigung der Unternehmen abschließend zu regeln. Das Bundesverfassungsgericht hatte bereits im Dezember 2016 und zuletzt im September 2020 den Gesetzgeber verpflichtet, eine Entschädigungsregelung für die nicht mehr nutzbaren Stromkontingente sowie für die frustrierten Investitionen zu erlassen. Die jetzt gefundene Verständigung steht unter dem Vorbehalt einer Umsetzung
Qualitätssteigerung klimaneutral: thyssenkrupp Steel investiert in Stahlstrategie 20-30 Mitteilungen Ökologie Technik 5. März 2021 Werbung thyssenkrupp Steel vergibt Großauftrag zum Um- und Neubau von Kernaggregaten an den Standorten Duisburg und Bochum an Primetals Technologies (WK-intern) - Nach kürzlich erfolgter Freigabe der Investitionsmittel macht thyssenkrupp nun Tempo bei der Umsetzung der Projekte im Rahmen der Strategie 20-30. Mit dem Umbau der Gießwalzanlage, dem Neubau einer bestehenden Stranggießanlage, beides in Duisburg und dem Bau eines neuen Doppelreversiergerüsts am Standort Bochum, ist der größte Teil der Aufträge jetzt vergeben worden. Den Zuschlag erhielt die Primetals Technologies Ltd., ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Engineering und Anlagenbau für die Metallindustrie. Bernhard Osburg, Sprecher des Vorstandes bei thyssenkrupp Steel: „Wir gehen jetzt sofort
Bundesnetzagentur: Verteilung des Windstroms bleibt die zentrale Herausforderung der Hochspannungsnetze Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2021 Werbung Bericht zum Zustand und Ausbau der Stromverteilernetze 2020 (WK-intern) - Vizepräsident Franke: „Steigender Ausbaubedarf in Stromverteilernetzen“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Bericht zum Zustand und Ausbau der Stromverteilernetze 2020 veröffentlicht. „Der Abtransport der dezentralen Windenergie bleibt die zentrale Herausforderung der Hochspannungsnetze“, sagt Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. „Auf den unteren Spannungsebenen geht es insbesondere darum, Wärmepumpen und Ladepunkte für E-Fahrzeuge zu integrieren.“ 10-Jahres-Netzausbau Die Bundesnetzagentur führt jährlich eine Abfrage über den Netzzustand und den geplanten Netzausbau der Stromverteilernetzbetreiber für die nächsten zehn Jahre durch. Für diesen Zeitraum haben die 60 befragten Netzbetreiber einen Ausbaubedarf in Höhe von 16,05 Mrd. Euro an die Bundesnetzagentur gemeldet. Im
Siemens Gamesa baut in Schottland 50-MW-Windpark mit SG 5.X platform Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2021 Werbung Siemens Gamesa takes UK onshore wind to new heights with deal to install its market-leading SG 5.8-155 turbines in Scotland Deal signed with Energiekontor will see the installation of 8 SG 5.8-155 turbines at Longhill Burn wind farm in West Lothian, near Edinburgh The turbines will be among the largest ever installed in the UK, with a rotor diameter of 155 meters to optimize power capacity Contract underpins renewed growth of onshore wind power in the UK at a time of accelerated offshore growth (WK-intern) - Siemens Gamesa has signed a 50 MW deal with EnergieKontor UK Ltd to supply the subsidy-free Longhill Burn
Grüne Protestaktion in Bayern: Windkraft erlauben – weg mit 10-H Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2021 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen, (WK-intern) - die bayerischen GRÜNEN laden herzlich ein zur Protestaktion mit Eike Hallitzky, Parteivorsitzender der bayerischen GRÜNEN, und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Landtags-GRÜNEN, anlässlich des 10. Jahrestages der Nuklearkatastrophe von Fukushima. Wann: 10. März 2021, 11 Uhr Wo: vor der Bayerischen Staatskanzlei, Ecke Hofgartenstraße Unter dem Slogan „Windkraft erlauben – weg mit 10-H“ weisen die bayerischen GRÜNEN darauf hin, dass Strom aus Kohle und Gas ebenso wie Atomkraft schnellstmöglich durch saubere und sichere Energie aus Wind und Sonne ersetzt werden muss. Hartmann und Hallitzky ermahnen die Staatsregierung, ihrer Verantwortung gegenüber den zukünftigen Generationen gerecht zu werden und ihre
Wettbewerbsvorteile schaffen – Klimaneutral produzieren – Stromlieferverträge, Eigenerzeugung, Nachhaltigkeit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 5. März 2021 Werbung enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks (WK-intern) - Die Energiestrategen der enexion Group haben eine neue Produktekategorie entwickelt, mit der energieintensive Unternehmen ihren CO2-Ausstoß verringern können. Mit dem Smart Greening Phasen-Modell bietet der international tätige Energiedienstleister seinen Kunden ab sofort vom Audit inklusive Analyse, Bewertung und Maßnahmenbox über die ganzheitliche Strategie bis zur Projektplanung und Umsetzung ein umfassendes Paket zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz an. Je nach dem gewünschten Zeitraum und dem Nachhaltigkeitsanspruch der Kunden sowie den lokalen, Budget- und Regulierungsvorgaben entwickeln die Energiestrategen konkrete, individuelle Maßnahmenpakete und betten sie in die Strategie und den Energievollkostenansatz der Unternehmen ein.
Gründe für Systemrelevanzausweisungen von Kohlekraftwerken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. März 2021 Werbung Bundesnetzagentur prüft Anträge zu systemrelevanten Anlagen der ersten Ausschreibung zum Kohleausstieg (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur prüft drei Anträge von Übertragungsnetzbetreibern zu für die Netzstabilität systemrelevanten Anlagen, die einen Zuschlag in der ersten Ausschreibung zur Reduzierung der Kohleverstromung erhalten haben. Die Anträge beziehen sich auf die Anlagen Heyden 4, Walsum 9 und Westfalen E der Betreiber Uniper, Steag und RWE. Die Prüfung der Bundesnetzagentur läuft bis zum 1. Juni 2021. Gründe für Systemrelevanzausweisungen Als Grund für die Systemrelevanzausweisungen geben die Übertragungsnetzbetreiber für die Anlage Walsum 9 die Bereitstellung von Wirkleistung für den Redispatch und für die Anlagen Heyden und Westfalen E die Bereitstellung von Blindleistung
Statistisches Bundesamt: Windkraft löst Kohle als wichtigsten Energieträger ab Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 5. März 2021 Werbung Stromerzeugung 2020: 5,9 % weniger Strom ins Netz eingespeist als 2019 (WK-intern) - Anteil der erneuerbaren Energien steigt auf 47 % Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 502,6 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 5,9 % weniger als im Jahr 2019. Dieser Rückgang ist zumindest teilweise auf den niedrigeren Strombedarf infolge des Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 zurückzuführen. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der im Inland erzeugten und eingespeisten Strommenge erreichte unterdessen einen neuen Höchststand: Er stieg von 42,3 % im Jahr 2019 auf 47,0 % im
BWE macht Vorschläge für Repowering und Weiterbetrieb von Windanlagen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2021 Werbung Repowering beschleunigen und erleichtern – Investitionsfesseln kappen, Energiewende dynamisieren (WK-intern) - Die Windenergie an Land spielt beim Erreichen der deutschen Energie- und Klimaziele eine zentrale Rolle. Für die erste Anlagengeneration stehen nun Repowering oder Weiterbetrieb auf der Tagesordnung, Oberste Priorität für die Modernisierung des Anlagenparks hat das Repowering. Der BWE zeigt mit konkreten Vorschlägen auf, wie es erleichtert und beschleunigt werden kann. „Der Beginn der 20-jährigen Förderperiode des EEG im Jahr 2000 markiert einen entscheidenden Punkt der Energiewende in Deutschland. Mit dem Jahreswechsel 2021 erreichten nun die ersten Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 4.000 Megawatt (MW) ihr Förderende. Bis 2025 folgen jährlich durchschnittlich
Nordex Group liegt für das Geschäftsjahr 2020 leicht über dem erwarteten Zielwert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2021 Werbung Nordex Group: Vorläufige Zahlen 2020 bestätigen Prognose Konzernumsatz steigt auf rund EUR 4,6 Mrd. EBITDA-Marge beläuft sich auf 2,0 Prozent Working-Capital-Quote mit minus 6,3 Prozent auf gutem Niveau Auftragseingang 2020 erneut über 6,0 GW (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat heute ihre im November 2020 neu vorgelegte Prognose bestätigt und vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen erhöhte den Konzernumsatz um 41,6 Prozent auf EUR 4,6 Mrd. (Vorjahr: EUR 3,3 Mrd.) und liegt damit leicht über dem erwarteten Zielwert von rund EUR 4,4 Mrd. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) belief sich auf EUR 94,0 Mio. und lag damit