BWE Positionspapier: Bundesregierung hält eigene Zielsetzung nicht ein Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2021 Werbung Repowering: Im Entschließungsantrag zum EEG 2021 hatte die Bundesregierung angekündigt, noch im ersten Quartal des Jahres Vorschläge zu machen, wie das Repowering dynamisiert werden kann. (WK-intern) - Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss zur Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrats zu §16b des Bundesimmissionsschutzgesetzes macht sie diesen Zeitplan zunichte. „Die Bundesregierung hat es sich selbst zur Aufgabe gemacht, bis Ende März eine regulatorische Grundlage für einen effizienten Ersatz ausgeförderter Anlagen zu schaffen. So steht es in Ziffer 6 des Entschließungsantrags der Regierungsfraktionen. Mit dem Kabinettsbeschluss verunmöglicht sie die Einhaltung dieser Vorgabe“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie e.V. Das Repowering spielt in der Energiewende eine
Leitstelle VENTUSmarine koordiniert Einsätze im Trianel Windpark Borkum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2021 Werbung Nach einer erfolgreichen Testphase hat die maritime Leitstelle für Offshore-Projekte, VENTUSmarine, jetzt die Koordination für den Offshore-Windpark „Trianel Windpark Borkum“, 45 km nördlich vor der gleichnamigen Insel aufgenommen. (WK-intern) - Im November letzten Jahres hat Ems Maritime Offshore GmbH (EMO) dazu einen fünfjährigen Vertrag über die Marine-, Flug- und Notfallkoordination bis Ende 2025 mit der Trianel Windpark Borkum GmbH & Co. KG unterzeichnet. Die Leistelle in Emden ist rund um die Uhr mit erfahrenen Nautikern besetzt. Im Windpark koordiniert VENTUSmarine den Einsatz verschiedenster Einheiten. Durch die Dokumentation aller Personenbewegungen zu Wasser, Land und Luft, kann in einer Notfallsituation schnell und sicher reagiert
Seit 2009 steigen die Strom-Nutzungsentgelte und verursachen die weltweit höchsten Strompreise Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 17. März 2021 Werbung DER AUFWÄRTSTREND SETZT SICH FORT: STROM-NETZNUTZUNGSENTGELTE SIND ERNEUT GESTIEGEN Netzentgelte im Mittelspannungsbereich stiegen in den letzten 12 Monaten um 1,5 Prozent an VEA empfiehlt professionelle Beratung, um von wirtschaftlichen Vorteilen zu profitieren (WK-intern) - Erneut sind die Netznutzungsentgelte für Strom angestiegen, wie der aktuelle VEA-Preisvergleich zeigt. Der Aufwärtstrend, der bereits seit 2009 besteht – und nur im Jahr 2018 eine Ausnahme machte – setzt sich also fort. Im Mittelspannungsbereich zahlen Unternehmen derzeit durchschnittlich 4,52 Ct/kWh und damit 1,5 Prozent mehr als im April 2020. Im Niederspannungsbereich stiegen die Preise um 0,9 Prozent auf durchschnittlich 7,62 Ct/kWh. Nach wie vor herrschen große regionale Preisunterschiede, wobei im
Für die „kalte Dunkelflauten“ braucht Deutschland langfristig zusätzlich 5 bis 10 Gigawatt flexible Kraftwerksleistung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 17. März 2021 Werbung Um Blackouts zu verhindern, braucht es eine Reserve Studie von Aurora Energy Research: Um die Stromversorgung auch in Zeiten extremer Wetterlagen mit hoher Nachfrage und niedriger Erzeugung zu sichern, werden im Jahr 2050 zwischen 5 und 10 GW zusätzliche flexible Kraftwerkskapazitäten nötig sein Solche Backup-Kraftwerke sind nur wenige Stunden pro Jahr im Einsatz, daher rentieren sie sich erst bei Strompreisen von 10.000 Euro und mehr pro Megawattstunde Politik muss langfristig verlässliche Rahmenbedingungen für den Strommarkt schaffen, damit das Risiko von Investitionen in die Anlagen für Betreiber tragbar wird (WK-intern) - Extreme Wetterereignisse sind selten, können aber erhebliche Auswirkungen auf die Energieversorgung haben. Das hat sich
Für die Offshore Windparks DolWin4 und BorWin4 beginnt das Planfeststellungsverfahren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2021 Werbung DolWin4 und BorWin4: Planfeststellungs-verfahren für das Küstenmeer beginnt (WK,-intern) - Das Planfeststellungsverfahren für den Genehmigungs-abschnitt Küstenmeer der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 hat begonnen. Die Amprion Offshore GmbH, ein Tochterunternehmen des Dortmunder Übertragungsnetzbetreibers Amprion, hat die Antragsunterlagen dazu eingereicht. Die beiden Offshore-Projekte DolWin4 und BorWin4 werden im Küstenmeer im sogenannten „Norderney II-Korridor“ geplant. Er bezeichnet einen für die Verlegung von Seekabeln vorgesehenen Trassenkorridor zwischen der 12-Seemeilen-Grenze und dem Anlandungspunkt in Hilgenriedersiel (Gemeinde Hagermarsch). Nach Abschluss der Vollständigkeitsprüfung durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) hat Amprion nun die finalen Planfeststellungsunterlagen eingereicht. Damit wird das Anhörungsverfahren eingeleitet. Die umfangreichen Unterlagen umfassen auch die
Windmesse HUSUM Wind – 14. bis 17. September 2021 / Altmaier erneut Schirmherr Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2021 Werbung Bundesminister Altmaier erneut Schirmherr der HUSUM Wind (WK-intern) - Messegesellschaft und Branche optimistisch bezüglich Präsenzmesse in Husum Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier übernimmt zum zweiten Mal nach 2019 die Schirmherrschaft für die HUSUM Wind, die vom 14. bis 17. September 2021 die gesamte Windwirtschaft auf der wichtigsten Branchenplattform des Jahres zusammenbringt. Messechef Klaus Liermann freut sich über das klare Signal der Politik in unsicheren Zeiten. „Die Schirmherrschaft von Bundesminister Altmaier unterstreicht die Bedeutung der Windenergie für die nationale Energiewende. Auf der HUSUM Wind 2021 denken wir Wind weiter, und zwar von der Erzeugung über Ausbau und Repowering bis zu Sektorenkopplung und
Geothermie kann mittelfristig Erdgas im Wärmemarkt ersetzen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 17. März 2021 Werbung Um den Sprung in einen fossilfreien Wärmemarkt erfolgreich zu meistern, forscht eine breite Community für die Wärmewende mit Geothermie. (WK-intern) - Angeregt durch die zunehmende Bedeutung der Forschung für geothermische Energie und die dadurch bedingten Veränderungen bei einer Reihe von Forschungsinstitutionen hat sich der Bundesverband Geothermie e. V. entschlossen, die wesentlichen aktuellen Forschungsgruppen und ihre Aktivitäten zu erfassen und zu beschreiben, um so einen Überblick über die derzeitige Forschungslandschaft Geothermie zu gewährleisten. An drei Beispielen wird die Breite der Geothermischen Forschung auszugsweise verdeutlicht: Projektbeispiel 1: Grubenwassergeothermie als innovative Energiequelle Stillgelegte Bergwerke bieten eine Möglichkeit zur regenerativen Energiebereitstellung. Aufgrund ganzjährig nahezu konstanter Temperaturen und der
Siemens Energy liefert neues Kraftwerkserweiterungsprojekt nach China Kooperationen Technik 17. März 2021 Werbung Siemens Energy hat sich für die Lieferung von Technologie für ein neues Kraftwerkserweiterungsprojekt in China entschieden Fortsetzung der strategischen Zusammenarbeit von Siemens Energy mit Shenzhen Energy Der nächste Weltklasse-Leistungsbenchmark für ein F-Klasse-Kombikraftwerksprojekt (WK-intern) - Siemens Energy wurde von der Shenzhen Energy Corporation (Shenzhen Energy) in China ausgewählt, um zwei 460-Megawatt (MW) F-Klasse-Turbinen für die zweite Phase des Fengda-Kraftwerks-Erdgas-Stromerzeugungsprojekts des Unternehmens zu liefern. Siemens Energy selected to supply technology for new power plant expansion project in China Continuation of Siemens Energy’s strategic cooperation with Shenzhen Energy The next world-class performance benchmark for F-class combined cycle project Siemens Energy has been selected by Shenzhen Energy Corporation (Shenzhen Energy) in
Vestas gewinnt 56-MW-Auftrag in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2021 Werbung Vestas hat einen 56-MW-Auftrag für das Banie lV-Projekt von Energix erhalten, dem Mehrheitseigner des Windparks und einem etablierten Windprojektentwickler in Polen. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 16 V126-3,45 MW-Windkraftanlagen mit einer Betriebsart von 3,5 MW in Kombination mit einem 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). Vestas wins 56 MW order in Poland Vestas has secured a 56 MW order for the Banie lV project from Energix, which is the majority owner of the wind farm and is a well-established wind project developer in Poland. The contract includes supply, installation and commissioning of 16 V126-3.45
Verbände fordern die EU-Umweltminister auf den ökologischen Übergang mit Investitionen zu beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 17. März 2021 Werbung NGOs call on the EU Environment Ministers to improve Recovery and Resilience Plans to accelerate ecological transition (WK-intern) - Ahead of tomorrow’s Environment Council’s exchange of views on draft Recovery and Resilience Plans, Europe’s biggest civil society networks sent a joint letter to Ministers to urge them to change course, and to amend draft Recovery and Resilience Plans in order to accelerate EU’s transition towards climate neutrality and ecological sustainability. The letter signed by Climate Action Network (CAN) Europe, European Environmental Bureau (EEB), CEE Bankwatch Network, Birdlife Europe, EuroNatur, Climate & Sustainability, and Greenpeace European Office reminds Member States that current draft
Studie Klimaneutrales Deutschland 2050 im Blickpunkt der Geothermie-Technik Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 17. März 2021 Werbung Die im November 2020 erschienene Studie „Klimaneutrales Deutschland: In drei Schritten zu null Treibhausgasen bis 2050“ misst der Tiefengeothermie in der Fernwärmeversorgung einen nicht unerheblichen Beitrag zu. (WK-intern) - Marco Wünsch von der Prognos AG stellt die Studie am Freitag, den 19. März im Blickpunkt Geothermie vor. Ein machbares Szenario für ein klimaneutrales Deutschland sollten die Prognos AG, das Öko-Institut und das Wuppertal Institut entwickeln. Kernkriterien waren dabei die Wirtschaftlichkeit, die Wahrung der Investitionszyklen und eine Akzeptanz in der Bevölkerung. Ergebnis: Ja, Deutschland kann bis 2050 klimaneutral werden, es sind jedoch deutlich ambitioniertere Klimaschutzmaßnahmen erforderlich. Zur Erreichung dieser Ziele müssen alle Sektoren beitragen; ein
Neste produziert bald nachhaltige Kraftstoffe in Rotterdam Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 17. März 2021 Werbung Neste entscheidet sich für Rotterdam als geplanten Standort zur Produktionskapazitätserweiterung für nachhaltige Kraftstoffe Neste hat Rotterdam als Standort für eine Investition von 1,5 Milliarden Euro ausgewählt, um ihre Produktionskapazitäten für nachhaltige Kraftstoffe (erneuerbarer Diesel und Düsentreibstoff) und Rohstoffe für die chemische Industrie zu erweitern. Neste verfügt bereits über eine Fabrik auf der Maasvlakte in Rotterdam. Diese geplante Erweiterung soll zum Teil auf dem bestehenden Gelände und zum Teil auf einem neuen Gelände auf der Zweiten Maasvlakte realisiert werden. Durch die Erweiterung der Produktionskapazität werden rund 100 Arbeitsplätze geschaffen. Der Investitionsbeschluss wird bis Ende dieses Jahres oder für Anfang nächsten Jahres erwartet. Impulse für die