Swisspower Renewables AG kauft sechs Windenergieanlagen in Deutschland von GE Renewable Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2021 Werbung Swisspower Renewables schließt Kauf- und Wartungsvertrag mit GE Renewable Energy über 6 Windenergieanlagen GE 5.5-158 für das Repowering-Projekt Volkmarsdorf ab Swisspower hat Kauf- und Wartungsvertrag im Zug der Weiterentwicklung des Portfolios abgeschlossen Repowering im Fokus für zahlreiche Windparks im Bestand (WK-intern) - Die Swisspower Renewables AG – eine von elf Schweizer Stadtwerken sowie einem Energieinfrastrukturfonds gehaltene Beteiligungsgesellschaft – schließt Kauf- und Wartungsvertrag ab mit GE Renewable Energy über die Lieferung von sechs Windenergieanlagen in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 33 Megawatt. Die Swisspower Renewables AG ist seit 2014 in Deutschland tätig. Sie hat dort mehrere Windenergieprojekte mit insgesamt 103 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von
Siemens Energy liefert acht Topside-Module und unterstützt FPSO-Schiffe vor der Küste Südamerikas bei der Ölgewinnung Mitteilungen Offshore Technik 19. März 202119. März 2021 Werbung Siemens Energy erhielt von MISC Berhad einen EPC-Auftrag für die Lieferung von acht kompletten Topside-Modulen für ein schwimmendes Produktions-, Lager- und Entladeschiff (WK-intern) - Die FPSO wird in einem Ölfeld vor der Küste Südamerikas tätig sein und soll 2024 in Betrieb gehen Siemens Energy to supply eight topside modules and support for FPSO vessel offshore South America Siemens Energy was awarded an engineering procurement construction (EPC) contract from MISC Berhad for the supply of eight complete topside modules for a floating production, storage, and offloading (FPSO) vessel The FPSO will operate in an oil field offshore South America and is scheduled for start-up in
So nicht! Bundesnetzagentur verlangt von GroKo Änderungen am Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 Behörden-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 19. März 2021 Werbung Präsident Homann: „Bundesnetzagentur ermöglicht die Umstellung von Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff“ Erdgasleitungen auf Wasserstoff umzustellen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas 2020-2030 abgeschlossen. Eine zentrale Bedeutung kommt hier dem Änderungsverlangen zu, das die Behörde an die Fernleitungsnetzbetreiber gerichtet hat. „Mit dem Änderungsverlangen zum Gasnetzentwicklungsplan werden die Weichen für die Einbindung von Flüssiggasterminals in das einheitliche deutsche Gasmarktgebiet gestellt. Wir genehmigen außerdem Vorkehrungen der Gasfernleitungsnetzbetreiber, um Erdgasleitungen auf Wasserstoff umzustellen“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 Der Entwurf des Netzentwicklungsplans Gas 2020-2030 (NEP Gas) umfasst insgesamt 215 Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von ca. 8,5 Mrd. Euro. Dabei
Mittels Windstrom wird in einer Elektrolyseanlage grüner Wasserstoff produziert und dieser treibt Busse an E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 19. März 2021 Werbung Sieben Brennstoffzellenbusse für Bremerhaven - HY.City.Bremerhaven erzeugt lokalen Wasserstoff (WK-intern) - Direkt vor den Toren Bremerhavens soll ab 2022 Wasserstoff für den öffentlichen Nahverkehr erzeugt werden. Die Elektrolyseanlage mit einer Kapazität von 2 Megawatt und die Wasserstofftankstelle auf dem Betriebsgelände der Bremerhaven Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft GmbH (Bremerhaven Bus) sollen von der eigens gegründeten HY.City.Bremerhaven GmbH & Co. KG betrieben werden. Hauptgesellschafter sind das nordfriesische Energiewende-Unternehmen GP JOULE und das Bremerhavener Start-up Green Fuels. Bremerhaven Bus will mit dem lokal erzeugten Wasserstoff sieben Brennstoffzellenbusse im Linienverkehr betanken. Wasserstoff ist essenzieller Bestandteil der Energiewende Das Projekt ist ein weiterer Mosaikstein in der Vision, den Nordwesten zur klimafreundlichen
Klimaschutzthemen in einem visionären Gedankenspiel bei unendlich viel Ökostrom, überall verfügbar … E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. März 202119. März 2021 Werbung „Was wäre, wenn … es morgen kein Benzin und keinen Diesel mehr gäbe?“ (WK-intern) - Wie wäre es, wenn die Forderungen von Klimaschützerinnen und Umweltaktivisten von heute auf morgen Wirklichkeit würden? Mit der neuen Beitragsreihe „Was wäre, wenn …“ lädt die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) zu einem optimistischen und visionären Gedankenspiel ein. Was wäre, wenn Kommunen, Hausbesitzer und Unternehmen ab morgen konsequent im Sinne der Energiewende handeln würden? Fachleute und freiwillig Aktive geben in dieser Serie Antwort auf spannende, aktuelle Fragen des Klimaschutzes. In Folge eins machen sich David Nelles und Jana Höffner über nachhaltige Mobilität Gedanken – einem der wichtigsten Themen
AEG Power Solutions sichert Stromversorgung für die Wasserstoffproduktionsanlage von MPREIS in Österreich ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 19. März 202119. März 2021 Werbung AEG Power Solutions, ein globaler Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für industrielle, kritische Infrastrukturumgebungen und innovative Anwendungen in der Leistungselektronik, gab bekannt, dass 8 Thyrobox DC 3-Systeme zur Stromversorgung des Elektrolyseprozesses für die Wasserstoffproduktionsanlage der österreichischen Supermarktkette MPREIS geliefert werden. Die Produktion von Wasserstoff dient mehreren Zwecken und trägt zu hohen CO2-Einsparungen bei 8 Thyrobox DC 3 mit Transformatoren und Unterverteilungen versorgen den Wasserstoffproduktionsprozess mit Strom (WK-intern) - Das Tiroler Unternehmen MPREIS legte im März 2020 offiziell den Grundstein für seine künftige Wasserstoffproduktionsanlage in Völs (Landkreis Innsbruck) in der Nähe seines Hauptsitzes. MPREIS kooperiert mit Partnern im gemeinsamen Unternehmen Demo4Grid für Brennstoffzellen und Wasserstoff,
Stromintensive Industrien müssen in den wind-stromreichen Norden verlegt werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 202119. März 2021 Werbung Forschungskonsortium empfiehlt Reform des Strommarktdesigns Stromnetze mit gesteigertem Anteil der Erneuerbaren Energien stoßen an ihre physischen Grenzen Windkraftanlagen müssen in manchen Regionen gedrosselt werden Eingriffe ins Stromnetz kosten über eine Milliarde Euro pro Jahr und bringen auch die Energiewende ins Stocken fossile Kraftwerke im Süden müssen unnötig aktiviert werden (WK-intern) - Der Strompreis sollte nicht wie bisher bundesweit einheitlich gebildet werden, sondern die lokalen Bedingungen des physischen Netz berücksichtigen. Zu diesem Schluss kommt das aktuelle Forschungspapier eines Konsortiums von TU München, FIM/FIT Fraunhofer, DIW Berlin, EWI Institut der Universität zu Köln, und ZEW Mannheim im Rahmen des vom BMBF geförderten und vom Projektträger Jülich begleiteten Kopernikus-Projektes SynErgie. Durch
Seehafen Kiel: Siemens erweitert Landstromanlage um cloudbasiertes Energiemonitoring Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. März 2021 Werbung Der Seehafen Kiel hat Siemens Smart Infrastructure mit der Umsetzung einer cloudbasierten Energiemonitoringlösung für seine Landstromanlage beauftragt. Laufende Überwachung des Energieverbrauchs im Terminalgebäude und an den Landstromanschlüssen IoT-Datenplattform ermöglicht Datenspeicherung in MindSphere und einfachen Fernzugriff Systematisches Energiedatenmanagement stellt effizienten Betrieb sicher (WK-intern) - Die Landstromanlage stammt ebenfalls von Siemens und wird am Ostseekai und Schwedenkai den Energiebedarf der anlaufenden Schiffe während ihrer Hafenliegezeiten mit Ökostrom decken. Dies ermöglicht eine Einsparung von jährlich über 8.000 Tonnen CO2. Mit der neuen Energiemonitoringlösung lässt sich der Energieverbrauch im Betriebsgebäude der Landstromanlage sowie an den Anschlüssen am Ostsee- und Schwedenkai messen und in MindSphere, dem cloudbasierten IoT-System von Siemens, speichern.
GE Renewable Energy liefert ein DC-gekoppeltes System für ein 123 MWh Hybrid-Solar-Plus-Speicherprojekt Kooperationen Solarenergie Technik 19. März 2021 Werbung GE Renewable Energy to supply DC-Coupled system to Convergent for 123 MWh hybrid solar plus storage project in Upstate New York GE will provide an integrated solar inverter and energy storage package that will use a DC-Coupled system for a 123 MWh hybrid solar plus storage distributed energy project across three sites This is the largest hybrid solar plus storage system in New York to date The battery system will store the energy produced by the solar arrays to enable dispatchable renewable energy integration into the grid (WK-intern) - New York - GE Renewable Energy announced today that it has been selected by Convergent
GE Renewable Energy schafft 300 neue Arbeitsplätze im französischen Rotorblattwerk in Cherbourg Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 19. März 2021 Werbung GE Renewable Energy plant, im Jahr 2021 300 Mitarbeiter in seiner Windkraftanlagenfabrik LM Wind Power in Cherbourg, Frankreich, einzustellen Das vor fast drei Jahren im April 2018 eröffnete Werk beschäftigt heute mehr als 450 Mitarbeiter Der Standort hat das erste Offshore-Windturbinenblatt hergestellt, das länger als 100 Meter lang ist (WK-intern) - Cherbourg - Die erweiterte Produktionsbelegschaft wird es LM Wind Power ermöglichen, die wachsende Nachfrage der Industrie nach Offshore-Windkraftanlagen zu befriedigen. GE Renewable Energy to hire 300 employees in 2021 for its wind turbine blade factory in Cherbourg, France GE Renewable Energy plans to recruit 300 employees in 2021 at its LM Wind Power wind
Gemeinsam CO2-frei mobil sein mit dem Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften E-Mobilität Veranstaltungen 19. März 202119. März 2021 Werbung Mobilitätswende und Klimaschutz (WK-intern) - Gemeinsam CO2-frei mobil sein: Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften startet zweijähriges Projekt "Praxis der Bürgerenergie - Mobilitätswende" Die Energiewende wird nur mit klimaschonenden Mobilitätslösungen gelingen. Ein wichtiger Baustein dabei sind Elektromobilität und e-Carsharing. CO2-frei mobil sein und Autos teilen statt sie zu besitzen ist der Ansatz. Die Idee der gemeinsamen Mobilität durch e-Carsharing in Rheinland-Pfalz zu verbreiten, ist Inhalt des zweijährigen Projektes "Praxis der Bürgerenergie - Mobilitätswende". Das Landes-netzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG e.V.) hat dafür eine Projekt-stelle eingerichtet. Dr. Philipp Veit vergrößert das Team als Projektleiter. Ziel des vom Umweltministe-rium in Rheinland-Pfalz geförderten Projektes ist, Pilotprojekte in verschiedenen Regionen zu