Pure Statkraft PPAs: Statkraft liefert Solar- und Windstrom im großen Maßstab an Mercedes-Benz Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 26. März 2021 Werbung Statkraft integriert gemeinsam mit Enovos zusätzliche Solar- und Windstrommengen im industriellen Maßstab in das Grünstromkonzept von Mercedes-Benz. (WK-intern) - In Deutschland werden neben den Produktionswerken für Pkw, Van, Truck und Bus auch alle weiteren Standorte des Daimler Konzerns mit dem Grünstrom beliefert. Dazu gehören die Zentral- und Verwaltungsstandorte. Um die langfristig 100% grüne Stromversorgung im industriellen Maßstab zu ermöglichen wird Statkraft weiteren Windstrom und Solarstrom in Form von PPAs an Daimler liefern. Der Solarstrom wird zukünftig in einem 60 Fußballfelder großen Abschnitt von Bayerns größtem Solarpark Schornhof erzeugt. Der Windstrom wird aus 24 ausgeförderten Windparks in Deutschland mit insgesamt mehr als 200 Windkraftanlagen
Wichtiger Schritt beim SuedLink: TenneT und TransnetBW begrüßen festgelegten Verlauf Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Werbung Bundesnetzagentur schließt Bundesfachplanung für SuedLink ab Letzter fehlender Abschnitt für Mittel- bis Südniedersachsen ist verbindlich festgelegt Im anschließenden Planfeststellungsverfahren suchen TenneT und TransnetBW den genauen Verlauf der Erdkabel (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW begrüßen den Abschluss der Bundesfachplanung für die Windstromleitung SuedLink. Mit diesem Verfahren hat die Bundesnetzagentur den knapp 700 Kilometer langen Verlauf von SuedLink verbindlich festgelegt. „Wir treiben SuedLink als eines der zentralen Projekte für das Gelingen der Energiewende weiter voran“, erklärte Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung der TransnetBW. „In der abgeschlossenen Bundesfachplanung haben wir immer den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und den Verbänden gesucht. Dabei
Windstrom aus dem hohen Norden für NRW Mitteilungen Technik Windenergie 26. März 2021 Werbung Gleichstrom-Erdkabel-Projekt „B-Korridor“: Windstrom aus dem hohen Norden für Nordrhein-Westfalen Zwei Vorhaben verbinden Heide und Polsum sowie Wilhelmshaven und die Region Hamm und machen überregionale Stromversorgung zukunfts- und versorgungssicher TenneT hat erste Vorplanungen gestartet und setzt auf frühzeitigen Dialog; voraussichtlich ab Herbst 2022 formelles Verfahren mit Bundesfachplanung Politische Unterstützung aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein (WK-intern) - Um große Mengen an norddeutscher Windenergie zielgerichtet in die Wirtschafts- und Metropolregionen Nordrhein-Westfalens transportieren zu können, werden die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Amprion bis 2030 das neue Gleichstrom-Erdkabel-Projekt „B-Korridor“ realisieren. Politische Unterstützung erhält das Projekt von den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Das Netzausbauprojekt besteht aus zwei einzelnen Verbindungen und wurde mit dem im
enercity geht den nächsten Schritt in die emissionsfreie Zukunft des elektrischen Fahrens E-Mobilität Mitteilungen 26. März 2021 Werbung enercity bringt E-Mobilität auf die Überholspur enercity-Tochter wallbe fusioniert mit Compleo − führender Anbieter für innovative E-Ladelösungen entsteht enercity erzielt 2020 Rekordumsatz von rund 3,7 Milliarden Euro enercity treibt Ausbau erneuerbarer Energien konsequent voran (WK-intern) - Mit der Fusion der enercity-Beteiligungsgesellschaft wallbe und Compleo Charging Solutions entsteht ein führender Anbieter für innovative E-Ladelösungen. Dank neuer Aufstellung profitieren enercity-Kundinnen und Kunden künftig nicht nur an deutschen, sondern auch europäischen Standorten von flächendeckender E-Ladeinfrastruktur beider Unternehmen. „Elektromobilität wird weiterhin rasant wachsen. Der Markt wird sich auch aufgrund des Preisdrucks konsolidieren. Der durch den Zusammenschluss entstehende Vorreiter im Bereich E-Laden wird diesen Entwicklungen voraus sein und eine neue treibende
Siemens Gamesa hat zwei 5.X-Plattform-Aufträge in Schweden abgeschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Werbung Siemens Gamesa hat in Schweden zwei weitere Verträge mit einer Gesamtleistung von 86 MW für seine marktführende Siemens Gamesa 5.X-Plattform abgeschlossen (WK-intern) - Siemens Gamesa wird Turbinen an zwei verschiedenen Standorten liefern, die 2022 installiert werden sollen. European Energy signs two more orders for the Siemens Gamesa 5.X onshore platform, bolstering partnership between companies The contracts will see the supply of 6 SG 5.8-170 turbines to a site at Grevekulla and 8 of the same model to the site of Skåramåla, both in Sweden Three contracts signed with emerging independent renewable energy producer European Energy in Sweden in under 6 months The projects for 86
Warum in Deutschland die Energiewende nur so langsam vorankommt Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Werbung ABO Wind hat über den Gerichtsweg die von der Behörde zu Unrecht verweigerte Genehmigung für den Windpark Hainstadt-Buchen erstritten (WK-intern) - Unnötige Verzögerung der Genehmigung belastet Klima mit 120.000 Tonnen Kohlendioxid Ablehnung des Windparks Hainstadt-Buchen war unrechtmäßig Statt 2017 wird der Windpark nun 2022 realisiert Paradebeispiel für unverhältnismäßige Klageverfahren, die Windkraftausbau ausbremsen Fünf Jahre nach Einreichung eines Antrags auf Bau und Betrieb des Windparks Hainstadt-Buchen im südlichen Odenwald hat ABO Wind nun endlich eine Genehmigung erhalten. Nach einjähriger Prüfung hatte das Landratsamt den Antrag 2017 zunächst abgelehnt. ABO Wind klagte gegen die Ablehnung und bekam rund zwei Jahre später Recht. Gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts (VG)
Schäden in Millionenhöhe: Ziel der Energiewende pandemiebedingt in Gefahr Erneuerbare & Ökologie Geothermie 26. März 2021 Werbung Politik muss Förderrahmen anpassen (WK-intern) - Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf den Alltag aller Menschen, auf Handel, Industrie und auch Bildung. Bei den meisten Baumaßnahmen der SWM konnten durch Puffer und kurzfristige Umplanungen mögliche Verzögerungen weitgehend aufgefangen werden. Im Kraftwerks- und Anlagenbau sind die Auswirkungen allerdings zum Teil erheblich zu spüren, so auch in München: Beim Umbau des Energiestandorts Süd an der Schäftlarnstraße geraten pandemiebedingt langfristige Zeitpläne ins Rutschen. Dadurch laufen hier mehrere Projekte Gefahr, Fördergelder zu verlieren. Finanzielle Einbußen durch Corona zusammen mit möglicherweise gekürzten oder ganz entfallenden Fördermitteln könnten eine weitere zeitliche Streckung der Projekte bedeuten. Somit würden die Klimaziele der
Scheitert die Energiewende? Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 26. März 202126. März 2021 Werbung Q1/2021: Ökostromanteil sinkt von 52% auf 40% trotz Corona-bedingten Niedrigverbrauch (WK-intern) - Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal nur noch 40 Prozent des Stromverbrauchs ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor Im ersten Quartal dieses Jahres gab es kaum Wind und nur wenig Sonne. Trotz dieser ungünstigen Wetterbedingungen wurden 40 Prozent des Stromverbrauchs durch Strom aus Erneuerbaren Energien gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2020 hatten die Erneuerbaren Energien einen Anteil von 46 Prozent am Stromverbrauch. Zu Jahresbeginn 2020, der extrem windreich war, stammten sogar rund
Offshore-Windstrom für Süddeutschland: Bundesnetzagentur legt vollständigen Trassenkorridor für SuedLink fest Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 26. März 2021 Werbung Trassenkorridor für SuedLink vollständig festgelegt (WK-intern) - Präsident Homann: „Entscheidender Schritt für Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat heute für die beiden Abschnitte B der Gleichstromverbindung SuedLink den Trassenkorridor festgelegt. Die genehmigten Abschnitte verlaufen zwischen Scheeßel und Bad Gandersheim / Seesen in Niedersachsen. Die Vorhaben 3 und 4 des SuedLink werden in diesen Abschnitten zusammen in einer sogenannten Stammstrecke realisiert. „Der grobe Verlauf des SuedLink steht jetzt fest. Damit bringen wir eines der zentralen Projekte der Energiewende auf den Weg“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir begrüßen die intensive Beteiligung der Öffentlichkeit und freuen uns, zwei Vorschläge aus der Anhörung berücksichtigen zu können.“ Der festgelegte rund
Windenergie: Wie das akustische Monitoring zum Schutz der Biodiversität verbessert werden kann Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 26. März 2021 Werbung Um das Schlagrisiko von Fledermäusen an Windkraftanlagen abzuschätzen, ist es gängige Praxis, die akustische Aktivität der Tiere im Einzugsbereich der Rotorblätter zu erfassen. (WK-intern) - Hierzu werden Ultraschalldetektoren an den Gondeln der Mastspitze angebracht. Ein Wissenschaftsteam unter Leitung des Leibniz-IZW kommt in einer neuen Analyse zum Schluss, dass insbesondere bei großen Anlagen die Wirksamkeit dieser akustischen Überwachung unzureichend ist, um das Schlagrisiko zuverlässig vorherzusagen. Sie empfehlen daher, ergänzende Ultraschalldetektoren an weiteren Stellen der Windkraftanlagen anzubringen sowie zusätzliche Techniken wie Radar und Wärmebildkameras für das Monitoring zu entwickeln. Die Ergebnisse ihrer Analyse sind in der Fachzeitschrift „Mammal Review“ veröffentlicht. Die Energieproduktion aus Windkraft ist eine weit
Neues EU-Projekt für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Werbung WIND2GRID-Projekt startet zur Erforschung und Entwicklung eines neuen Konzepts für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen (WK-intern) - WIND2GRID verfügt über ein Budget von 6,8 Mio. EUR für 3 Jahre, das vom Hazitek-Programm der baskischen Regierung unterstützt wird. Das Projekt startete 2020 mit einem Konsortium aus 11 führenden baskischen Unternehmen aus dem Offshore-Windkraftsektor unter der Leitung des Ingenieurbüros IDOM. Das WIND2GRID-Projekt wurde im Jahr 2020 gestartet, um die gemeinsame Forschung und Entwicklung zu fördern, bei der Technologien, Komponenten und Systeme für Offshore-Umspannwerke mit neuen Funktionen integriert werden, die auf der Entwicklung eines schwimmenden Offshore-Umspannwerks basieren. Das Projekt verfügt über ein Budget von 6,8 Mio. EUR für den
ENGIE und Covestro schließen Liefervertrag für grünen Strom in Belgien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Werbung Antwerpen ist der erste Covestro-Standort, der auf Windenergie setzt 45 Prozent des Strombedarfs von Covestro Antwerpen durch erneuerbare Energien gedeckt Fast 40 Megawatt Leistung aus neuen Onshore-Windkraftanlagen (WK-intern) - Covestro wird künftig fast die Hälfte seines Strombedarfs in Belgien aus Windenergie decken. Das Unternehmen schloss einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit ENGIE, dem größten Erzeuger erneuerbarer Energien im Land. Ab dem 1. April 2021 will der Energieversorger rund 45 Prozent des Strombedarfs von Covestro in Antwerpen aus 15 Windkraftanlagen in vier neu errichteten Onshore-Windparks decken, die Teil der Partnerschaft mit der Conquest-Gruppe sind. Der neue Vertrag, ein sogenannter Corporate PPA, umfasst eine Kapazität von 39