Experten verständigen sich auf einheitliche Berechnungsmethoden von Windlasten für Solarstromanlagen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 30. März 2021 Werbung Photovoltaik-Windlasten: Berechnungsmethoden vereinheitlicht (WK-intern) - Experten verständigen sich erstmals auf einheitliche Berechnungsmethoden von Windlasten für Solarstromanlagen auf Flachdächern -Ergebnispräsentation in neuem BSW-Hinweispapier und Intersolar-Webinar Unter der Leitung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW) haben sich Branchenexperten erstmals auf vereinheitlichte Berechnungsmethoden für Windlasten von Solarstromanlagen auf Flachdächern geeinigt und diese in einem neuen Hinweispapier des Verbandes publiziert, das am 11. Mai 2021 in einem Webinar vorgestellt wird. Photovoltaikanlagen auf Flachdächern werden in der Regel nur durch ihr Eigengewicht und zusätzlichen Ballast an Ort und Stelle gehalten, vor allem um die Dachhaut nicht zu beschädigen. Dabei muss der Planer allerdings oft zwischen der Sicherheit gegen Windsog
Baden-Württemberg benötigt mindestens 25 TWh Solarstrom pro Jahr Solarenergie 30. März 2021 Werbung Unterschriftenaktion für den Solarausbau: Verbände überreichen Appell an Landesvorsitzenden der CDU (WK-intern) - Der BUND Baden-Württemberg, das Umweltinstitut München und die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) fordern einen schnelleren Ausbau der Solarenergie. Ihren Appell hatten 3000 Personen unterschrieben. Stuttgart - Noch ist unklar, ob die CDU in den kommenden Koalitionsverhandlungen als Partnerin am Tisch sitzt oder in der neuen Legislaturperiode die Opposition im baden-württembergischen Landtag anführt. Mit der Übergabe von knapp 3000 Unterschriften, die innerhalb der vergangenen zwölf Tage gesammelt wurden, haben BUND, Umweltinstitut und DGS dem Landesvorsitzenden der CDU, Thomas Strobl, für beide Fälle einen klaren Auftrag gegeben. Sie fordern, dass der Solarausbau
Ausbau der E-Energien führt zu immer größeren Schwankungen in den Stromnetzen- Großspeicher stabilisiert Erneuerbare & Ökologie Technik 30. März 2021 Werbung Großspeicher von ADS-TEC stabilisieren Schweizer Stromnetz (WK-intern) - In Graubünden steht seit März eine neue 1,25 Megawatt Großbatterie. Anfang 2020 ging die größte Schweizer Indoor-Batterie mit 1,35 Megawatt im Thurgau ans Netz. Beide Speicherkraftwerke unterstützen die Swissgrid mit Primär- und Sekundärregelenergie, stabilisieren die lokalen Netze und dienen der Vermeidung von Lastspitzen. Mit Systemdienstleistungen kann zusätzlich Geld verdient werden. Der Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu immer größeren Schwankungen in den Stromnetzen. Dieser Herausforderung stellt sich die Schweizer Energiewirtschaft. Zwei innovative Energieversorgungsunternehmen investierten daher in große Batteriekraftwerke von ADS-TEC. Seit 26. März ist der neue Großspeicher der Rhiienergie AG in Graubünden in Domat/Ems im Unterwerk Vial
Amprion Offshore hat die Bieterverfahren für die Vergabe der Konverter und Kabel für DolWin4 und BorWin4 gestartet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. März 2021 Werbung DolWin4 und BorWin4: Amprion startet Bieterverfahren für Konverter und Kabel (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat die Bieterverfahren für die Vergabe der Konverter und Kabel für DolWin4 und BorWin4 gestartet. Das hundertprozentige Tochterunternehmen des Dortmunder Übertragungsnetzbetreibers Amprion hat damit einen wichtigen Meilenstein der beiden Offshore-Netzanbindungssysteme erreicht. Die Aufträge sollen voraussichtlich im Sommer 2022 vergeben werden. DolWin4 und BorWin4 verbinden Nordsee-Windparks in den Gebieten 3 und 6 mit dem Übertragungsnetz an Land. Dafür werden rund 60 bzw. 125 Kilometer Seekabel und etwa 155 Kilometer Erdkabel in der verlustarmen Gleichstromtechnik verlegt. Für beide Projekte ist es erforderlich, je eine Konverterplattform in der Nordsee nahe
Siemens Gamesa und Repsol schließen ihren ersten Vertrag zur Installation von 120 MW in vier Windparks in Spanien ab Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2021 Werbung Der Vertrag umfasst zwei Windparks in Saragossa und zwei weitere in Valladolid (WK-intern) - Die vier Windparks werden mit der SG 5.0-145-Turbine ausgestattet, einer der leistungsstärksten in Spanien Die vier Windparks werden saubere Energie für rund 130.000 Haushalte liefern Siemens Gamesa und der spanische Energieriese Repsol haben gemeinsam ihren ersten Vertrag unterzeichnet, der die Installation von 24 SG 5.0-145-Windkraftanlagen in vier Windparks in Spanien mit einer installierten Gesamtleistung von 120 MW vorsieht. Dies ist der erste Vertrag zwischen den Partnern Siemens Gamesa and Repsol wrap up their first deal to install 120 MW across four wind farms in Spain Contract is for two wind farms
518-MW-Hybrid-Wind- und Solar-Projekt, Ørsted beginnt mit dem Bau des bislang größten Onshore-Projekts Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2021 Werbung Ørsted gibt endgültige Investitionsentscheidung für das kombinierte Wind- und Solar-PV-Projekt Helena Energy Center in Südtexas bekannt und integriert das US-Handelsteam in das Onshore-Geschäft bekannt. (WK-intern) - Ørsted hat eine endgültige Investitionsentscheidung für sein bislang größtes Onshore-Projekt getroffen, das 518-MW-Hybrid-Wind- und Solar-PV-Projekt Helena Energy Center, dessen voraussichtlicher Betriebstermin im ersten Halbjahr 2022 liegt. Ørsted commences construction of largest onshore project to date Ørsted announces final investment decision on the combined wind and solar PV project Helena Energy Center in South Texas and integrates the US trading team into the Onshore business. Ørsted has taken a final investment decision on its largest onshore project to date,
Ratgeber Solar – Stromkosten senken mit Photovoltaik Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 30. März 2021 Werbung Photovoltaik-Ratgeber "Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage" in der 8. Auflage veröffentlicht (WK-intern) - Der kostenfreie Leitfaden liefert Hausbesitzern und Bauherren auf 52 Seiten eine Schritt für Schritt Anleitung mit allen wichtigen Informationen für die Planung des eigenen Solarkraftwerks, Förderungsmöglichkeiten und Produktempfehlungen. Photovoltaikanlagen sind nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Während Strom für Privathaushalte immer teurer wird, bleibt Solarstrom konstant günstig und ist damit wichtiger alternativer Stromlieferant. Denn Solarstrom vom eigenen Dach ist deutlich günstiger und bleibt es auch. Schon eine 30 Quadratmeter große Solaranlage produziert den Jahresstrombedarf einer vierköpfigen Familie. Und jeder Quadratmeter Photovoltaik reduziert den CO2-Ausstoß
Solarstrom immer interessanter Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 30. März 2021 Werbung Solarstrom immer interessanter, vor allem für E-Mobilität und Wärmepumpe. (WK-intern) - Mittlerweile sind die Einsatzmöglichkeiten für selbsterzeugten Strom vielseitiger als noch vor ein paar Jahren. Das ist vor allem den Entwicklungen der letzten Jahre geschuldet. So werden neue Photovoltaikanlagen nicht mehr als Volleinspeiseanlagen sondern als Eigenverbrauchsanlagen installiert. Ein Grund dafür ist die gesunkene Einspeisevergütung, ein Anderer die größere Nutzbarkeit des selbstproduzierten Stroms. So kann der Strom, der nicht sofort selbstverbraucht wird in einen Batteriespeicher gespeist, die Wärmepumpe mit dem Strom versorgt und auch noch das E-Mobil damit betankt werden. Das gestaltet die Nutzung des eigens produzierten Solarstroms immer attraktiver. Mehr Informationen über die Planung
Berlin, Mercedes-Benz und Siemens schließen strategische Partnerschaft für eine nachhaltige Automobilproduktion E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 30. März 202130. März 2021 Werbung Mercedes-Benz und Siemens werden mit Unterstützung des Landes Berlin bei der nachhaltigen Digitalisierung und Automatisierung der Automobilindustrie zusammenarbeiten. Mercedes-Benz und Siemens wollen basierend auf der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit im Bereich Engineering und Produktion die Digitalisierung nachhaltiger Produktionsmethoden ausbauen Partnerschaftliche Entwicklung innovativer Lösungen zur Qualifizierung von Beschäftigten, Digitalisierung und Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion (WK-intern) - Die Mercedes-Benz AG strebt die Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse an. Als ein führender Anbieter im Bereich der Automatisierung, industriellen Software und intelligenten Infrastruktur bringt Siemens hierfür sein Know-how und Technologien in die Partnerschaft ein, um gemeinsam mit Mercedes-Benz eine hochflexible, effiziente und nachhaltige Automobilproduktion zu entwickeln. Jörg Burzer, Mitglied des
Nordex Group erhält Großauftrag über 180 MW aus Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2021 Werbung Die Nordex Group punktet in Spanien mit einem Auftrag über 182,4 MW. (WK-intern) - Das Unternehmen liefert 38 Anlagen des Typs N155/4.8 der Delta4000 Serie für einen Windpark in Zentralspanien. Der Auftrag umfasst auch einen Service-Vertag der Turbinen über zwei Jahre. Der Beginn der Lieferungen und Errichtungen der ersten Anlagen ist ab Frühjahr 2022 vorgesehen und die Inbetriebnahme soll im gleichen Jahr erfolgen. Die Nordex Group wird die Delta4000-Turbinen mit einer Nabenhöhe von 120 Metern auf Betontürmen installieren, die das Unternehmen lokal produziert. Zusammen mit diesem Projekt errichtet die Nordex Group aktuell Windparks mit einer Gesamtleistung von über 720 MW in Spanien. Spanien hat sich