Windenergieanlagen: M.O.E. optimiert die Netzschutzprüfung bereits an den Prototypen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2021 Werbung Gleich zwei der führenden Windenergieanlagenhersteller beauftragten M.O.E. erneut für die Unterstützung bei der Entwicklung eines Prüfkonzepts zur Netzschutzprüfung neu entwickelter Windenergieanlagentypen. (WK-intern) - Seit Ende letzten Jahres begleitet M.O.E. die Optimierungsprozesse und konnte auch schon die erste Netzschutzprüfung an verschiedenen Prototypen erfolgreich durchführen. Die Optimierung der Prozessabläufe stellt den reibungslosen und richtlinienkonformem Ablauf der Netzschutzprüfung des zukünftigen Serienprodukts sicher und verspricht die Minimierung von Stillstandszeiten während der Netzschutzprüfung. Die Reduzierung der Stillstandszeit bei gleichbleibend hoher Qualität kommt speziell Betreibern und Betriebsführern von Windparks im Zuge der alle vier Jahre erforderlichen Wiederholungsprüfung zu Gute. Janek Sahr, organisatorischer Abteilungsleiter und stellvertretender Leiter der Inspektionsstelle von M.O.E.,
Windingenieur Thorsten Kray ist neuer Head of Research and Standardisation bei AEROCOMPACT Mitteilungen Solarenergie Windenergie 8. März 20218. März 2021 Werbung Standards für PV-Montagesysteme voranbringen (WK-intern) - Der österreichische Hersteller von PV-Montagesystemen AEROCOMPACT verstärkt sein Team mit dem international bekannten Windingenieur Thorsten Kray. Ab sofort verantwortet der promovierte Maschinenbauingenieur die Forschungs- und Zertifizierungsaktivitäten des Unternehmens und begleitet alle internen und externen Prüfungen an den hauseigenen Systemlösungen für Photovoltaikmodule. Als aktives Mitglied zahlreicher Normierungskomitees bringt er außerdem die globalen Zertifizierungsprozesse für die Flachdach- und Freiflächensysteme sowie die Standardisierung der Windkanalversuche für PV-Montagesysteme weiter voran. Der Bauwerksaerodynamiker bringt sowohl langjährige Erfahrungen mit Windlastbestimmungen für Solarsysteme und Normierungsprozessen als auch Expertise speziell mit den Unterkonstruktionen von AEROCOMPACT mit. Kray promovierte 2008 auf dem Gebiet der Sportballaerodynamik. Im Anschluss
BUMAX unterstützt innovatives dänisches Offshore-Windstiftungsprojekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2021 Werbung Der führende schwedische Hersteller von Premium-Edelstahlbefestigungen BUMAX und seine Schwesterfirma Bufab Denmark haben gemeinsam mit dem dänischen CeJacket-Projekt effizientere Methoden zur Herstellung von Mantelstrukturen für Offshore-Windkraftanlagen entwickelt. BUMAX supports innovative Danish offshore wind foundation project (WK-intern) - [Åshammar, Sweden] Leading Swedish manufacturer of premium stainless steel fasteners BUMAX, and its sister company Bufab Denmark, partnered the Danish CeJacket project to develop more efficient methods to manufacture jacket structures for offshore wind turbines. The purpose of the Danish CeJacket project is to develop more efficient methods to manufacture the jacket structures that could potentially be used for offshore wind parks in deep waters, with
Astris berät führenden deutschen Asset Manager bei der Veräußerung eines Wind-Portfolios in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2021 Werbung Astris Finance eröffnet Niederlassung in Hamburg (WK-intern) - Astris Finance, eine der führenden unabhängigen Finanzierungs- und Transaktionsberatungen für Infrastruktur und Energie, gibt die Eröffnung seiner deutschen Niederlassung in Hamburg bekannt. Mit dieser neuen Präsenz schafft Astris ein lokales Hub, welches deutsche sowie internationale Entwickler und Investoren begleiten wird. Die Niederlassung wird geleitet von Arnaud Germain, der das Frankreich- und Deutschlandgeschäft bei Astris verantwortet, und Theoharis Saroglou, dem neu ernannten Leiter des Hamburger Büros. Herr Saroglou war zuvor acht Jahre bei PwC im Bereich Infrastruktur und Erneuerbare Energien tätig. Zudem bringt er langjährige Erfahrung aus der Projektfinanzierung bei der HSH Nordbank, der WestLB und der NordLB mit. Herr Saroglou verfügt
Drei neue aeroderivative Gasturbinen GE LM6000 erweitern kolumbianischen Elektrizitätssystems um 150 Megawatt Mitteilungen Ökologie Technik 8. März 2021 Werbung ermoyopal Power Plant Using GE’s Aeroderivative Technology Adds 150 Megawatts to Enhance Colombian Electricity System Reliability The expansion of Termoyopal plant with three new GE LM6000 aeroderivative gas turbines will help increase the total power plant’s reliability and efficiency The plant will deliver approximately 2% of the national power Project supports the Colombian government’s target to diversify energy sources by increasing gas and renewables and reduce emission by 51% within 2030, and achieve carbon neutrality by 2050 (WK-intern) - GE (NYSE: GE) today announced that the 150 megawatts (MW) expansion of the Termoyopal Power Plant has safely and successfully achieved the start of commercial
Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure soll bis 2023 klimaneutral werden Mitteilungen Ökologie Technik 8. März 2021 Werbung Hierzu wird im Mai 2021 eine umfassende Renovierung des Bestandsgebäudes in der Theilerstrasse 1c beginnen, die voraussichtlich zwei Jahre dauern wird. (WK-intern) - Siemens hat für diese Umbauarbeiten rund 63 Millionen Euro veranschlagt. Globaler Campus in Zug will CO2-Fußabdruck reduzieren Ziel im Einklang mit unternehmensweitem Nachhaltigkeitsprogramm Global hat sich Siemens dazu verpflichtet, das gesamte operative Geschäft bis 2030 klimaneutral zu machen, und damit ein klares Signal gesetzt, dass Unternehmen bei der Förderung der Dekarbonisierung eine Führungsrolle übernehmen müssen. Das Ziel ist eindeutig: Alle Siemens-Produktionsstätten und -Gebäude weltweit sollen bis 2030 eine Netto-Null-CO2-Bilanz erreichen. Bisher konnte Siemens seinen CO2-Fußabdruck bereits um 54 Prozent reduzieren. „Nachhaltigkeit steht ganz oben auf unserer Agenda
Smart-Meter-Verbot: Zu leistungsschwach für Markt und Gesetz Mitteilungen Technik 8. März 2021 Werbung bne-Statement zum vorläufigen Stopp der Einbauverpflichtung für intelligente Messsysteme durch das OVG Münster (WK-intern) - „Der veröffentlichte Eilbeschluss des Oberveraltungsgerichts Münster vom 4. April bestätigt: Die bisher vom BSI zertifizierten Smart-Meter-Gateways (SMGW) erfüllen nicht die gesetzlichen Anforderungen – und treffen vor allem nicht die Anforderungen des Marktes und die Wünsche der Kunden“, kommentiert bne-Geschäftsführer Robert Busch. Denn das Bundesamt für Informationssicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Messsysteme der ersten Generation nur auf wenige Funktionen bezogen zertifiziert, so dass diese SMGW kaum mehr Messdaten liefern können als bisher genutzte analoge Zähler. Ohne geeignete intelligente Messsysteme fehlen dem Energiemarkt wichtige technische Voraussetzungen für die Entwicklung
Sun Contracting baut 748 kWp Photovoltaik für Agrofarm Domnitz Mitteilungen Solarenergie Technik 8. März 2021 Werbung Landwirtschaftlicher Betrieb wird Stromproduzent: 748 kWp Photovoltaileistung für Agrofarm Domnitz (WK-intern) - Der nächste Netzanschluss der international tätigen Sun Contracting AG steht bereits in den Startlöchern: 748,98 Kilowattpeak Photovoltaikleistung auf den Dächern der Agrofarm Domnitz nehmen den Betrieb auf und versorgen künftig die Umgebung mit wertvollem Ökostrom. Rund 3.300 m² Dachfläche werden 60 km nördlich von Magdeburg ab sofort zur Erzeugung von sauberer Solarenergie genutzt. Damit wird ein Jahresertrag von knapp 720.000 Kilowattstunden Sonnenstrom generiert – eine Menge, die fast 600 Personen mit Strom versorgen kann. Betrieben wird die Photovoltaikanlage aus dem Hause Sun Contracting als Contracting Projekt. Contracting: Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit Eine Photovoltaikanlage als
ENOVA Software ermöglicht Windparks effizient zu managen und zu überwachen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 20218. März 2021 Werbung ENOVA bringt herstellerunabhängige Software für Asset Manager auf den Markt (WK-intern) - Die ENOVA Energieanlagen GmbH hat eine Microsoft-basierte Softwarelösung entwickelt, mit der Asset Manager alle gängigen Anlagentypen mit digitaler Anbindung managen können. Mit dem neuen Tool e.live lassen sich Windparks herstellerunabhängig und portfolioübergreifend überwachen. Ob Energie- und Zahlungsflüsse, Wetterprognosen oder Börsenpreise: Alle relevanten Daten werden vernetzt und vollautomatisch ausgewertet. Dabei ist die Software intuitiv nutzbar und lässt sich schnell und umfassend an individuelle Kundenwünsche anpassen. „Weil wir kein passendes Produkt am Markt gefunden haben, das unseren Ansprüchen gerecht wurde, haben wir uns entschlossen, eine eigene Lösung für das portfolioübergreifende Windparkmanagement zu entwickeln. In
Studie: Bewässerungsmanagement entscheidend für Bioenergie-Anbau Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. März 2021 Werbung Risiken von Wasserknappheit begrenzen: Bewässerungsmanagement entscheidend für Bioenergie-Anbau zur Begrenzung des Klimawandels (WK-intern) - Damit Wasser nicht noch knapper wird, als es ohnehin vielerorts ist, ist bei Biomasseplantagen nachhaltiges Wassermanagement nötig. Dies zeigt eine neue Studie. Wenn der Anbau von Pflanzen für die Energiegewinnung in Kraftwerken mit unterirdischer Speicherung des CO2 aus den Abgasen kombiniert wird, gilt er oft als eine der Möglichkeiten, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Pariser Klimaziele zu erreichen. Doch der Anbau von Bioenergieplantagen im großen Stil benötigt weltweit nicht nur viel Land, sondern auch erhebliche Mengen an Wasser für die Bewässerung – was im Widerspruch mit der Einhaltung der
Energieeffizienzrichtlinie bringt Europa im Klimaschutz vorwärts E-Mobilität Kooperationen Ökologie 8. März 2021 Werbung E-Mobilität: has·to·be gmbh und Techem vereinbaren strategische Partnerschaft (WK-intern) - Gemeinsames Ziel dieser langfristigen Partnerschaft, ist die Minimierung des CO2-Fußabdrucks im Immobilienbereich durch Technologien und innovative E-Mobilitätsservices. Der Softwarespezialist für nachhaltige E-Mobilitätsservices has·to·be gmbh hat eine strategische Kooperationsvereinbarung mit Techem, dem führenden Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude, unterzeichnet. Die Cloud-Plattform be.ENERGISED der has·to·be gmbh bietet alle heutigen Anforderungen für die Verwaltung von Ladestationen und die Darstellung von Mobilitätsdiensten in der E-Mobilität, unter anderem auch Lösungen für die Immobilienwirtschaft. Techem steht für die Minderung des CO2-Fußabdrucks im Immobilienbereich und verfolgt dabei einen integrierten Ansatz aus Steigerung der Energieeffizienz und regenerativer Erzeugung. Sektorenkopplung spielt
Enercon setzt bei der Rotorblattmontage auf Green Line von ematec AG Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 20218. März 2021 Werbung Emissionsfrei: Enercon setzt als Erster auf die neue Art der Rotorblattmontage (WK-intern) - Der deutsche Windkraftanlagenhersteller nutzt künftig die akkubetriebenen High-End-Traversen von ematec Der deutsche Windkraftanlagenhersteller Enercon setzt bei der Montage von Windkraftanlagen künftig auf Spitzentechnologie Made in Germany. Als erster Windkraftanlagenhersteller weltweit nutzt Enercon ab März 2021 sechs komplett emissionsfreie Rotorblatt-Traversen des Spezialanbieters ematec AG aus Memmingerberg (Bayern). Die so genannten RBC-D-Green-Line-Traversen von ematec sind komplett akkubetrieben und über eine doppelte Antriebs-Redundanz absolut ausfallsicher. Sie gelten als die innovativsten und universellsten Traversen für die Einzelblattmontage von Windkraftanlagen auf dem Weltmarkt. Als erstem Hersteller überhaupt ist es ematec gelungen, Traversen zu entwickeln, die sich