Langfristige Stromabnahmeverträge sind seit CO2-Besteuerung neue Grundlage für den Ausbau erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. März 2021 Werbung PPAs gezielt stärken und Vorgaben des EEG-Entschließungsantrags schnell umsetzen Langfristige Stromabnahmeverträge sind Grundlage für den Ausbau erneuerbarer Energien attraktive Finanzierungsmöglichkeiten außerhalb des EEG benötigen guten und sicheren Investitionsrahmen (WK-intern) - Langfristige Stromabnahmeverträge, Corporate Green PPAs, sind eines der zentralen Instrumente für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Sie ermöglichen eine langfristige Finanzierung außerhalb der EEG-Förderung. Deswegen hat der Bundestag im Entschließungsantrag aus dem Dezember vergangenen Jahres eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für PPAs angemahnt. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien appelliert an die Politik, in den derzeit laufenden Gesprächen ein gutes Investitionsklima für PPAs zu schaffen. Ins Leben gerufen hat die Initiative die Deutsche Energie-Agentur (dena), sowie der Klimaschutz-Unternehmen
BMBF erteilt Auftrag einer Studie zu Umweltauswirkungen von Fracking in Deutschland Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. März 2021 Werbung Expertenkommission Fracking veröffentlicht Studie zu Monitoringkonzepten für Grundwasser und Oberflächengewässer (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der großen Bedeutung von Grundwasser und Oberflächengewässern für Ökosysteme und die Trinkwassergewinnung hat die Expertenkommission Fracking (ExpKom) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Studie zu Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus unkonventionellen Lagerstätten beauftragen lassen. Schwerpunkt des Gutachtens sind Monitoringkonzepte für Grundwasser und Oberflächengewässer. Als unkonventionell gelten Lagerstätten, in denen Erdgas und Erdöl in den Muttergesteinen Schiefer-, Mergel-, Ton- und Kohleflözgestein eingeschlossen sind. Für die Studie hat die ahu GmbH Wasser Boden Geomatik internationale Publikationen zum Monitoring von Grundwasser und
Global Marine wird für Unterwasser-Kabel-Projekt in schottischer Inselregion ausgezeichnet Offshore Technik 15. März 2021 Werbung GLOBAL MARINE AWARDED 16-CABLE R100 PROJECT BY BT (WK-intern) - Global Marine, a leading provider of subsea fibre optic cable installation and maintenance solutions to the telecoms sector, and part of the Global Marine Group, has been awarded the Desk Top Study, survey and cable installation scope as the turnkey contractor for BT’s R100 North contract in Northern and Western Isles off Scotland. The Scottish Government-funded Reaching 100% Programme (R100) aspires to extend superfast broadband capabilities at speeds of at least 30Mbps to every premises in Scotland. The festoon system in Northern and Western Scotland comprises 16 different cable routes, and will provide
ABO Wind errichtet seit 25 Jahren erfolgreich Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2021 Werbung ABO Wind auch in neuen Ländern erfolgreich Jahresüberschuss übertrifft 2020 zum fünften Mal in Folge zehn Millionen Euro Solarpark in Griechenland (38 Megawatt) ist das größte im Geschäftsjahr errichtete Projekt Erstmals Erlöse in elf Ländern erwirtschaftet Speicherprojekte ergänzen Kerngeschäft als dritte Technologie (WK-intern) - Seit nunmehr 25 Jahren plant und errichtet ABO Wind mit Erfolg Windparks. Heute veröffentlichte der Projektentwickler von Erneuerbare-Energie-Parks die Geschäftszahlen für 2020 (https://www.abo-wind.com/de/unternehmen/ueber-abo-wind/geschaeftsberichte.html). Mit 13,1 Millionen Euro (Vorjahr: 11,4) weist das Unternehmen zum fünften Mal in Folge einen Jahresüberschuss von mehr als zehn Millionen Euro aus. Die für einen Projektentwickler ungewöhnliche Kontinuität beruht auch auf Innovationsfreude: Vor etwa fünf Jahren erweiterte ABO Wind das
Alte Deponie liefert grüne Energie vom Solarpark | WI Energy baut PV-Anlage in Gröningen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 15. März 2021 Werbung Alles grün in Gröningen - Seit 1993 ruht die ehemalige Deponie im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. (WK-intern) - Jetzt erhält die Brachfläche neuen Nutzen: Photovoltaik. Der Solarpark ergänzt das Repertoire erneuerbarer Energien der Gemeinde. In der Stadt Gröningen in Sachsen-Anhalt schreibt man grüne Energie groß. Die Kommune, die schon jetzt zu 100 Prozent energieautark wirtschaftet, steht vor allem neuen Projekten mit Solarpower offen gegenüber. So erhält eine Brachfläche am Rande der Stadt mittels Photovoltaik einen neuen Nutzen. Auf dem Gebiet, das in DDR-Zeiten noch dem Kiesabbau diente und sich in den Wendejahren zur Deponie wandelte, laufen seit Mitte des Monats Bauarbeiten für eine
Siemens-Gamesa WP in Schweden geht von PNE an Schweizer Infrastrukturfonds Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2021 Werbung PNE-Gruppe verkauft schwedisches Windparkprojekt „Hultema“ Windenergieanlagen mit rund 60 MW Nennleistung geplant PNE-Gruppe ist bei Bau- und Betriebsmanagement als Dienstleister tätig (WK-intern) - Cuxhaven – Die international in der Entwicklung von Windenergie- und Photovoltaikprojekten tätige PNE-Gruppe hat einen weiteren Erfolg in Schweden erzielt. Der von der PNE-Gruppe entwickelte schwedische Windpark „Hultema“ mit einer geplanten Nennleistung von rund 60 MW wurde an den Schweizer Infrastrukturfonds Reichmuth Infrastruktur II KmGK verkauft. Nach den bereits früher erfolgten Verkäufen der schwedischen Windenergieprojekte „Målarberget“ und „Laxaskogen“ mit einer Gesamtnennleistung von 138 MW, hat die PNE-Gruppe damit einen weiteren Projektverkauf in Schweden realisiert. Der Windpark „Hultema“ liegt im südlichen Teil Schwedens
CO2-Steuer macht Strom aus Erneuerbaren Energien zu einem knappen Gut Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 15. März 2021 Werbung Deutschland boomt bei der Direktvermarktung grünen Stroms (WK-intern) - Strom aus Erneuerbaren Energien wird zum knappen Gut. Daher schließen immer mehr Unternehmen direkte Abnahmeverträge mit den Anbietern grünen Stroms. „Deutschland ist hier weltweit Vorreiter mit seiner gut ausgebauten industriellen Basis und vielen Unternehmen mit hoher Bonität“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Für Investments in Erneuerbare Energien bringt das zusätzlichen Schub.“ „Wir beobachten eine deutliche Zunahme von Abnehmern aus dem Gewerbe und Industriebereich“, sagt Voigt. Eine Studie der Schweizer Pexapark unterstreicht dies. Danach kamen 2020 zum ersten Mal mehr PPAs (Power Purchase Agreements oder Direktabnahmeverträge) mit Unternehmen außerhalb des Energiesektors zustande. „Der
Lausitzer Spezialist für dezentrale KWK-Systeme schließt Kooperation mit kalifornischem Turbinenhersteller Dezentrale Energien Kooperationen Technik 15. März 202115. März 2021 Werbung Capstone Turbine arbeitet zukünftig mit Prof. Berg & Kießling GmbH zusammen (WK-intern) - Der Lausitzer Spezialist für dezentrale KWK-Systeme, Prof. Berg & Kießling, freut sich über den erfolgreichen Kooperationsstart mit der Capstone Turbine Corperation aus Kalifornien, USA. Das Unternehmen Capstone wird neuer, exklusiver Zulieferer auf der Turbinenseite. Mit Capstone hat die Cottbuser Firma das branchenführende Unternehmen im Bereich der Mikrogasturbinentechnik für sich gewinnen können. Die Capstone-Turbinen zeichnen sich mit 100 Patenten als fortschrittlichste Technik aus. Durch die Integration einer einstufigen Radialmaschine, eines magnetischen Generator, Leistungselektronik und fortschrittlichster Luftlagertechnologie sind Capstone-Mikroturbinen die ideale Lösung für den heutigen dezentralen Energiebedarf. Das amerikanische Unternehmen ist bereits seit
E.DIS stellt Stromversorgung nach Störung in Mahlow zügig wieder her Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. März 2021 Werbung Störungsbeseitigung durch den Netzbetreiber nach Beschädigung eines Kabels im Stromnetz durch eine Fremdfirma. (WK-intern) - Netzsicherheit von E.DIS in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. Nach der Störung im Stromnetz hat E.DIS die Stromversorgung in Mahlow rasch wieder hergestellt. Die Experten des Netzbetreibers reagierten innerhalb kürzester Zeit, nachdem eine Fremdfirma, die nicht für E.DIS tätig war, ein Mittelspannungskabel beschädigt hatte. Diese Beschädigung am Stromnetz hatte zunächst einen Stromausfall im Zentrum von Mahlow in Brandenburg zur Folge. Doch der Netzbetreiber ist für solche Fälle vorbereitet: Nach intensiver Schadensermittlung und -untersuchung konnte E.DIS durch unverzüglich eingeleitete Umschaltmaßnahmen innerhalb weniger Stunden wieder zuschalten und so zumindest einen
Baden-Württemberg erlebt erneut Rekordjahr: Photovoltaikzubau um 35 % gesteigert Mitteilungen Solarenergie 15. März 2021 Werbung Bereits das vierte Jahr in Folge freut man sich im deutschen Bundesland Baden-Württemberg über einen Anstieg des Photovoltaikzubaus: (WK-intern) - Im vergangenen Jahr wurden 600 Megawattpeak Photovoltaikleistung neu installiert – damit erreicht man den höchsten Zubau seit 2012. Insgesamt wurde in Deutschland im Jahr 2020 4,9 Gigawatt Photovoltaikleistung neu errichtet – davon entfallen fast 13 Prozent auf das drittgrößte deutsche Bundesland: Baden-Württemberg steht mit einem jährlichen Zubau von 600 Megawatt also an zweiter Stelle – einzig Bayern, als flächenmäßig größtes Bundesland unserer Nachbarn konnte diesen Wert übertreffen. Klimarettung mit Sun Contracting Nicht nur durch Photovoltaikanlagen, die von Privatpersonen oder Betrieben selbst finanziert und