Verbände fordern von GroKo (CDU/CSU/SPD) Zukunftsinvestitionen statt anhaltender Unsicherheit Bioenergie Solarenergie Windenergie 25. März 2021 Werbung BEE fordert zeitnahe Korrektur des EEG 2021 (WK-intern) - Die zu Beginn dieses Jahres in Kraft getretene Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2021) benötigt umfassende Nachbesserungen, um notwendige Impulse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu geben und so ihrem Anspruch zur Erreichung der Klimaziele gerecht zu werden. In einem Entschließungsantrag zum EEG 2021 verpflichteten sich die Regierungsfraktionen, zeitnah an verschiedenen Stellen Nachbesserungen vorzunehmen. Daran gibt es aus Sicht der Erneuerbaren-Branche erheblichen Korrekturbedarf. „Aktuell sorgen die neuen und teils kurzfristig getroffenen Regelungen für Unsicherheiten in der Branche. Zusätzlich zu den dringendsten Baustellen wie der Erhöhung der Ausbaupfade ist nun kurzfristig eine Vielzahl an handwerklichen
Siemens Gamesa baut vier Windparks mit einer Gesamtleistung von 97 MW in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung Die Verträge umfassen drei Windparks in Apulien mit einer Gesamtkapazität von 62 MW und einen in Kampanien mit 35 MW (WK-intern) - Die vier Windparks werden genug saubere Energie liefern, um 80.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und die jährliche Emission von 245.000 Tonnen CO2 zu verhindern. Die Projekte werden zwischen Anfang und Mitte 2022 in Auftrag gegeben und enthalten alle Serviceverträge Siemens Gamesa boosts its presence in Italy with the installation of four wind farms totalling 97 MW Contracts cover three wind farms in the Puglia region with a total capacity of 62 MW and one in Campania for 35 MW The four wind
Umweltverbände fordern vor dem Bundeskanzleramt: Ausbautempo bei Erneuerbaren muss mindestens verdreifacht werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. März 2021 Werbung Mit einer gemeinsamen Aktion vor dem Bundeskanzleramt in Berlin haben heute Vertreter*innen der Deutschen Umwelthilfe, den Naturfreunden Deutschland, ROBIN WOOD und dem Umweltinstitut München gegen die Gefährdung der Energiewende durch die aktuelle Bundesregierung protestiert. (WK-intern) - Mit einem Banner „Klimakrise bekämpfen – Erneuerbaren-Ausbau verdreifachen!“ forderten sie die Bundesregierung auf, den Umbau auf ein klimaschonendes, erneuerbares Energiesystem deutlich zu beschleunigen. Bei der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Dezember 2020 hatte es die Bundesregierung verpasst, neue Zielwerte für den Ausbau von Wind und Solarenergie zu verabschieden. Mit einem von SPD und Union angenommenen Entschließungsantrag wurde jedoch vereinbart, die notwendige Anpassung an die aktuellen Klimaziele im ersten
Klimaziel: Das globale Wachstum der Windenergie muss sich im nächsten Jahrzehnt verdreifachen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung GWEC: Das globale Wachstum der Windenergie muss sich im nächsten Jahrzehnt verdreifachen, um Netto-Null zu erreichen (WK-intern) - 2020 war ein Rekordjahr für die globale Windkraftindustrie, aber ein neuer Bericht, der von GWEC veröffentlicht wurde, warnt, dass die Welt im nächsten Jahrzehnt dreimal schneller neue Windkraftkapazitäten installieren muss, um die globalen Klimaziele zu erreichen. 2020 war das beste Jahr in der Geschichte der globalen Windindustrie mit 93 GW neu installierter Kapazität - ein Anstieg von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - aber ein neuer Bericht, der vom Global Wind Energy Council (GWEC) veröffentlicht wurde, warnt, dass dieses Wachstum nicht ausreicht, um
Vestas besiegelt den bislang größten EnVentus-Auftrag in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung Vestas hat beim 39-MW-Projekt Wohlsdorf in Rotenburg, Niedersachsen, seinen bislang größten EnVentus-Auftrag in Deutschland erhalten. (WK-intern) - Vestas wird sieben V150-5,6 MW-Turbinen für das Projekt zwischen Bremen und Hamburg liefern. Vestas seals largest EnVentus order to date in Germany Vestas has secured its largest EnVentus order yet in Germany, at the 39 MW Wohlsdorf project in Rotenburg, Lower Saxony. Vestas will supply seven V150-5.6 MW turbines to the project, which is located in between Bremen and Hamburg. The Wohlsdorf project is being developed by Windpark Wohlsdorf GmbH & Co. KG, a special purpose company owned by Reon and CapCerta. The project was awarded as
Windpark: Nordex Group erhält Auftrag über 96 MW in Mexiko Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung Die Nordex Group hat einen Auftrag über die Lieferung von 20 Turbinen des Typs N155/4.X in Mexiko erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst ebenfalls einen zweijährigen Full-Service der Anlagen. Die Anlagen werden in einem projektspezifischen Betriebsmodus von 4,8 MW geliefert, so dass die Gesamtnennleistung des Windparks 96 MW beträgt. Hinsichtlich des Kunden und des Projektnamens ist Stillschweigen vereinbart worden. Der Windpark entsteht im Norden des Landes. Der Standort zeichnet sich durch gute durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von 8 Meter pro Sekunde aus. Die Nordex Group wird die 4,8-MW-Turbinen im laufenden Jahr auf 120 Meter hohen Betontürmen errichten, die die Gruppe lokal im Land produziert. Ebenso fertigt die
Investor Hamburger Windenergiekonzern Norddeutsche Energie AG baut Portfolio aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 202129. März 2021 Werbung Die NEAG Norddeutsche Energie AG erwirbt über eine Tochtergesellschaft Anteile an einem weiteren Windpark in Deutschland. (WK-intern) - Der Windpark Kirch Mulsow 4 umfasst zwei Windturbinen des deutschen Herstellers eno energy und verfügt über eine Gesamtleistung von 7,8 Megawatt. Das entspricht einer Jahresleistung von über 13 Gigawattstunden Strom, was wiederum dem Jahresverbrauch von über 3.000 Haushalten entspricht. "Für uns und unsere Kapitalgeber bedeutet dies einen konsequenten Portfolioausbau an einem weiteren küstennahen Standort in Mecklenburg-Vorpommern", so Christian Bähringer, Mitglied des Vorstandes des Energiekonzerns. "Vor dem Hintergrund der Lippenbekenntnisse der Politik, was ganz aktuell bei der Neuauflage des EEG sichtbar wurde, kann die Norddeutsche Energie
Gemeinsam, 17 Firmen und vier Fraunhofer Forschungsinstitute für mehr grünen Wasserstoff am Oberrhein Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 25. März 2021 Werbung Unternehmen und Wissenschaft verbünden sich grenzüberschreitend für grünen Wasserstoff am Oberrhein (WK-intern) - Dafür haben sich 17 Firmen und vier Fraunhofer Forschungsinstitute unter dem Dach des trinationalen Forschungsnetzwerks „Oberrhein Cluster für Nachhaltigkeit“ unterstützt durch die Infrastruktur- Entwicklungsgesellschaft ITG zusammengeschlossen. Das Konsortium möchte im Dreiländereck eine grenzüberschreitende grüne Wasserstoffinfrastruktur aufbauen. Grüner Wasserstoff ist zentral für das Erreichen der Pariser Klimaschutzziele. Mit grünem Wasserstoff ist es möglich, Deutschlands größte Treibhausgas-Verursacher klimafreundlich umzugestalten und gleichzeitig den Technologiestandort Deutschland zu stärken. Das konkrete Ziel des Konsortiums ist es, die Oberrheinregion im Herzen Europas für den Wasserstofftransport und die Nutzung des Wasserstoffs grenzübergreifend fit zu machen. Vor dem
Der Einsatz von Speichern für ein grünes, sicheres und kosteneffizientes Energiesystem bleibt politisch blockiert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 25. März 2021 Werbung EnWG-Entwurf: Bundesregierung verstößt gegen eigenes Klimaschutzprogramm (WK-intern) - „Versprochen, doch leider gebrochen!“, resümiert Urban Windelen, BVES-Bundesgeschäftsführer, die Regelungen zu Energiespeichern im heute mit der ersten Lesung in den Bundestag eingebrachten Gesetzesentwurf zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG-E). „Die Bundesregierung verstößt mit diesem Gesetzesentwurf nicht nur gegen das eigene Klimaschutzprogramm, sondern auch gegen verpflichtende Vorgaben aus EU-Richtlinien, die aktuell in deutsches Recht zu überführen sind“, so Windelen weiter. „Die Energiespeicherbranche, doch auch die Betreiber der vielen Speicher in den Haushalten, warten ungeduldig auf die versprochene Beseitigung der regulatorischen Hemmnisse. Ohne Speicher und ohne den effizienten Multi-Use-Einsatz von Speichern fehlt der Energiewende weiterhin ein entscheidender Baustein.“ Das Klimaschutzprogramm 2030
Projektmitarbeiter über Wasserstoff- und Windkraft-Nutzung für Vorpommern-Rügen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung Martin Hayduk vom IRES der Hochschule Stralsund spricht sich für eine Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes aus und berechnet Speicherkosten für Wasserstoffenergie (WK-intern) - Herr Hayduk, was haben Sie mit Wasserstoff und Wind zu tun? Als neuer Projektmitarbeiter arbeite ich an einem Planungstool, das Speicherkosten berechnet und die 3D-Struktur von Offshore-Windparks greifbar macht. Ich forsche in Stralsund am Institut für Regenerative Energiesystem zur Energiespeicherung und -lagerung mit Wasserstoff. Welche Aufgaben haben Sie am IRES und was ist Ihr Beitrag zur Energieversorgung mit regenerativen Energiesystemen? Im Projekt „Offshore Windenergiesysteme für die Wasserstoffversorgung“ untersuche ich marktreife Technologien für die Herstellung und Speicherung von grünem Wasserstoff im Megawatt-Bereich. Um
Förderstrategie von Wasserstoff: Ørsted und BP bündeln Offshore-Windstrom für für Elektrolyse in Lingen Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2021 Werbung bp und Ørsted stehen in den Startlöchern für Bau einer Elektrolyse-Anlage in Lingen (WK-intern) - Förderantrag als „Important Project of Common European Interest“ (IPCEI) für Elektrolyseur in der bp Raffinerie in Lingen auf den Weg gebracht. Hamburg/Bochum. Weniger CO2-Emissionen und mehr nachhaltige Kraftstoffe. Das ist perspektivisch das Ziel des gemeinsamen Projekts von bp und Ørsted. In einem ersten Schritt soll ein 50 Megawatt (MW) Elektrolyseur entstehen, der mit Strom aus einem Offshore-Windpark von Ørsted beliefert werden könnte. 2024 könnte in Lingen grüner Wasserstoff produziert werden und einen Teil der fossilen Wasserstofferzeugung in der bp Raffinerie ersetzen, der zur Produktion von nachhaltigeren Kraftstoffen genutzt