Kerstin Andreae zum Schnellladegesetz – SchnellLG E-Mobilität Mitteilungen 10. Februar 2021 Werbung Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch den Gesetzentwurf des Schnellladegesetzes (SchnellLG) beschlossen. (WK-intern) - Mit dem Gesetz sollen die Rahmenbedingungen für ein staatliches Ausschreibungssystem geschaffen werden, das den Ausbau öffentlich zugänglicher Schnellladepunkte für reine Batterieelektrofahrzeuge bis 2023 gewährleistet. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das Schnellladegesetz kann eine Chance für den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur sein, es darf den bestehenden Wettbewerb und die Bestandsinfrastruktur jedoch nicht gefährden. Ladeinfrastruktur muss bedarfsgerecht aufgebaut werden, kundenfreundlich ausgelegt und kosteneffizient sein. Für Unternehmen, die bereits investiert haben und Ladepunkte betreiben, muss sichergestellt werden, dass ihre bestehenden Geschäftsmodelle auch weiterhin im Markt bestehen können. Deshalb ist es elementar, dass
Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen – ZSW feiert Spatenstich für HyFaB-Forschungsfabrik E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. Februar 2021 Werbung Ulm wird Zentrum der Produktionsforschung für Brennstoffzellen (WK-intern) - Auf Brennstoffzellen ruhen große Hoffnungen – vor allem im Verkehrssektor. Doch noch gibt es keine Massenfertigung dieser Energiewandler. Mit dem Spatenstich am 10. Februar 2021 für die Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (HyFaB) hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm nun einen entscheidenden Schritt in Richtung der Produktionsforschung für Brennstoffzellen unternommen. Mit der HyFaB-Fabrik etabliert das ZSW eine offene Industrieplattform, um automatisierte Fertigungs- und Qualitätssicherungsverfahren, Fabrikabnahmetests und Inbetriebnahmen von Brennstoffzellen-Stacks zu erforschen. Darüber hinaus sollen auch Fachkräfte qualifiziert und Branchenwissen generiert werden. HyFaB ist offen für Partner aus der Automobil-
Ausgediente Rotorblätter als Ersatzbrennstoff oder als Recycling wiederverwenden Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 10. Februar 2021 Werbung Rückbau und Repowering von Windkraftanlagen - EURECUM zerschneidet Rotorblätter Umschlagbagger Cat MH3024 mit KEMROC-Diamantsäge KDS 50 (WK-intern) - In den nächsten Jahren müssen Tausende von Windkraftanlagen zurückgebaut und möglichst zahlreich durch Neuanlagen ersetzt werden. Der Recycling-Anbieter EURECUM hat jetzt ein schlüssiges Verfahren zum Vor- und Nachzerkleinern der Rotorblätter entwickelt. Das Restmaterial kann als Ersatzbrennstoff dienen oder auf hohem Recyclingniveau wiederverwendet werden. Deutschlandweit erreichen in den nächsten Jahren Tausende von Windkraftanlagen das Ende ihrer vertraglich festgesetzten Nutzungszeit. Laut dem Bundesverband Windenergie e.V. betraf dies zum 1. Januar 2021 eine Gesamtleistung von 3.800 bis 4.000 Megawatt; bis Ende 2025 summiert sich die Menge auf insgesamt rund 16.000
Bachmann verbessert Schwingungsüberwachung an Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2021 Werbung Fehler an Maschinen früher erkennen - Bachmann verbessert Schwingungsüberwachung (WK-intern) - Der Experte in Sachen vorausschauender Instandhaltung, Bachmann Monitoring, ermöglicht Anlageneigentümern, mit der aktuellen Version 20.1 des WebLog Monitoring Systems, eine bessere Übersicht zur Analyse ihrer Daten. Durch neue Analyse-Algorithmen kann WebLog bevorstehende Fehler schneller erkennen. Mit aktualisierter Fehlerklassifizierung und verbesserter Nutzerfreundlichkeit bietet die Lösung jetzt noch mehr Know-how zur Unterstützung datenbasierter Entscheidungen und reduziert so ungeplante Instandhaltungskosten und Ausfallzeiten. Dies unterstützt den Übergang zu einer wissensbasierten Instandhaltungsstrategie. Die Anwendung unterstützt sowohl das Condition Monitoring (CM) einzelner Anlagen als auch die Überwachung von Wind- oder Maschinenparks. Das CM-System bietet mit der Datenbank WebLog Server,
Lockdown: Unternehmer wollen nicht am langen Arm des Staates verhungern Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Februar 2021 Werbung BayWa CEO Lutz startet Kampagne zur Selbsthilfe für kleine und mittelständische Unternehmen (WK-intern) - „Unternehmer wollen nicht am langen Arm des Staates verhungern, sondern wieder Unternehmer sein können.“ München – Seit Mitte Dezember gilt in Deutschland ein harter Lockdown, viele Geschäfte sind seitdem geschlossen. Je länger die Einschränkungen dauern, umso bedrohlicher wirken sie sich vor allem auf die wirtschaftliche Existenz kleiner Unternehmen und Soloselbstständiger aus. Um ihnen über die Corona-Krise zu helfen, startet die BayWa unter baywa.com/vaik die Kampagne „Verbunden – auch in der Krise“: Auf Initiative ihres Vorstandsvorsitzenden Klaus Josef Lutz verstärkt das Unternehmen damit die Unterstützung für seine kleinen und mittelständischen
Siemens Gamesa wurde vom Carbon Disclosure Project als Leader für Lieferantenbindung anerkannt Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Februar 2021 Werbung Die Umweltverantwortung und der Ruf eines Unternehmens enden nicht mehr an seinen organisatorischen Grenzen, sondern umfassen seine gesamte Wertschöpfungskette. (WK-intern) - Während Siemens Gamesa einige entscheidende Erfolge bei der Dekarbonisierung erzielt hat, wie beispielsweise die CO2-Neutralität oder die Umstellung auf 100% Strom aus erneuerbaren Quellen im Jahr 2020, ist das Unternehmen entschlossen, noch weiter zu gehen. Siemens Gamesa recognized as Supplier Engagement Leader by the Carbon Disclosure Project A company's environmental responsibility and reputation no longer ends at its organizational boundaries but encompasses its entire value chain. While Siemens Gamesa has had some decisive decarbonization successes, such as becoming carbon neutral or switching to
Polen: Ørsted und PGE bilden ein 50-50 Joint Venture zum Aufbau von den Offshore-Windparks Baltica 2 und 3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 202110. Februar 2021 Werbung Ørsted und Polska Grupa Energetyczna SA haben eine Vereinbarung zur Gründung eines 50/50-Joint Ventures für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von zwei Offshore-Windprojekten in der Ostsee mit einer potenziellen Gesamtkapazität von bis zu 2,5 GW unterzeichnet . Ørsted and PGE form 50-50 joint venture on Baltica 2 and 3 (WK-intern) - Ørsted and PGE Polska Grupa Energetyczna S.A. ('PGE') have signed an agreement to form a 50/50 joint venture for the development, construction and operation of two offshore wind projects in the Baltic Sea with a total potential capacity of up to 2.5 GW. Ørsted will subscribe for new shares representing
BDEW: Der Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoffinfrastruktur kann mit diesen Regelungen nicht gelingen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 10. Februar 2021 Werbung BDEW zur Verabschiedung der EnWG-Novelle im Bundeskabinett: (WK-intern) - Heute wurde der „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht“ im Bundeskabinett verabschiedet. Ziel dieser EnWG-Novelle ist die Umsetzung von EU-Vorgaben sowie von Maßnahmen aus der nationalen Wasserstoffstrategie. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Ein wichtiger Bestandteil der EnWG-Novelle ist die Regulierung von Wasserstoffnetzen. Hier ist es richtig und wichtig, dass die Bundesregierung noch in der laufenden Legislaturperiode den Einstieg in die Regulierung von Wasserstoffnetzen vorantreibt. Der zügige Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoffinfrastruktur kann mit den vorgeschlagenen Regelungen aber nicht gelingen. Anstatt Wasserstoffnetze in den etablierten und bekannten
wpd windmanager qualifiziert für ISO Zertifizierung 9001 Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2021 Werbung wpd windmanager ISO 9001 zertifiziert Zertifizierung gilt für alle nationalen Standorte Ausweitung des QMS für internationales Geschäft folgt (WK-intern) - Bremen - Qualitätsmanagement, Prozesse und Arbeitsanweisungen – das waren wohl drei der meist verwendeten Begriffe der letzten Jahre bei der wpd windmanager GmbH & Co. KG. 2018 entschied sich das Unternehmen seine Geschäftsabläufe nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifizieren zu lassen. Nun wurde der Betriebsführer von Windparks und Solarprojekten mit Hauptsitz in Bremen erfolgreich von der DQS GmbH – der deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen – auditiert. Und das mit Bravour: „Bei einer Erstzertifizierung, die ohne externe Berater vorbereitet und durchgeführt wurde, ist es
Neue Gebäudebegehung, Gebäudeenergieausweis und Gebäudeenergiegesetz wird das Klima retten Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Februar 202110. Februar 2021 Werbung Der neue Gebäudeenergieausweis kommt (WK-intern) - Ab 1. Mai 2021 gelten laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) Neuerungen für Energieausweise. Worauf Eigentümer, Vermieter und Verwalter jetzt achten müssen. Eschborn - Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll den Klimaschutz im Immobilienbereich vorantreiben und die europäischen Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in deutsches Recht umsetzen. Die Vorgaben des GEG haben damit auch Auswirkungen auf den Gebäudeenergieausweis. Denn dieser macht die Energieeffizienz eines Gebäudes transparent und Immobilien damit vergleichbar. Das Gesetz passt unter anderem die Berechnungen und Angaben zu den CO2-Emissionen eines Gebäudes an, um Energieausweisen zukünftig noch größeren Informationsgehalt zukommen zu lassen. Außerdem werden neben Verkäufern und Vermietern nun auch
Fusion von 3 international führenden Unternehmen im Windsektor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 202110. Februar 2021 Werbung The merger of 3 leading companies in the wind sector (WK-intern) - THE nextGEN WIND SOLUTIONS GROUP nabla wind power, eTa Blades and Romo Wind become nabla wind hub We are pleased to officially announce the combination of nabla wind power, eTa Blades and Romo Wind under an independent technology platform that will bring unique asset redevelopment services to the wind sector. Life extension, performance improvement, and O&M optimisation will be brought to the market through state-of-the-art proprietary technologies and own global patents, combining a life extension leader in the wind sector, a nextGEN blade manufacturer and a leading expert in advanced anemometrics. Headquartered
Nordex erhält 30 MW Auftrag von Enel Green Power in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2021 Werbung Nordex SE: Nordex Group liefert sieben N133/4800 nach Italien (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex Group hat von ihrem Stammkunden Enel Green Power einen Auftrag über sieben Anlagen des Typs N133 aus Italien erhalten. Die Turbinen sind für ein 30-MW-Projekt in der Region Basilicata im Süden des Landes bestimmt. Der Auftrag umfasst auch einen Service-Vertrag der Turbinen über zunächst zwei Jahre. Die Errichtung und Fertigstellung des Windparks erfolgt Anfang 2022. Im vergangenen Jahr hat die Nordex Group Anlagen mit 41 MW in drei Projekten in Italien installiert und errichtet neben diesem jüngsten Auftrag im laufenden und kommenden Jahr weitere 65 MW in weiteren drei