Eisbildung an Windkraftanlagen: Fragen und Antworten vom BWE Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2021 Werbung 3 Fragen, 3 Antworten mit Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie e.V. (WK-intern) - 1. Seit einigen Tagen kursiert im Internet das Foto eines Helikopters, der vermeintlich Chemikalien einsetzt, um eine Windenergieanlage zu enteisen. Was hat es damit auf sich? Das Foto ist weder in diesem Jahr, noch in Deutschland entstanden. Die Aufnahme zeigt die äußerst unübliche Enteisung eines Windrades im Jahr 2016 in Schweden. Dabei wurde heißes Wasser eingesetzt. Eine solche Enteisung wird in Deutschland grundsätzlich nicht durchgeführt. Das Bild ist eine Falschnachricht, die nur verbreitet wird, um dem Ansehen der Windenergie zu schaden. 2. Was machen deutsche Windparkbetreiber, wenn ihre Anlagen bei
ABB liefert größte Scooter-Produktionsstätte der Welt nach Indien E-Mobilität Mitteilungen Technik 15. Februar 2021 Werbung OLA setzt in Elektroroller-Megafabrik auf Robotik- und Automatisierungslösungen von ABB (WK-intern) - Digitale Fern-Konnektivität und Monitoringtechnologie von ABB nutzt die firmeneigene KI-Engine und den Technologie-Stack von Ola. Ola, eines der weltweit führenden Mobilitätsunternehmen, hat ABB als Schlüsselpartner für Robotik- und Automatisierungslösungen für die Megafabrik des Unternehmens in Indien ausgewählt. In dem Werk wird der viel erwartete Ola-Elektroroller produziert werden. Die High-Tech-Fabrik wird die grösste Scooter-Produktionsstätte der Welt sein und soll in den kommenden Monaten in Betrieb gehen. Die Automatisierungslösungen von ABB kommen in den wichtigen Fertigungstrassen einschliesslich der Lackier- und Schweisslinien zum Einsatz, während die ABB-Roboter hauptsächlich für die Batteriebestückung und die Montage der
Luxcara und GE bauen in Schweden den größten Onshore-Windpark Europas mit 753 MW Leistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2021 Werbung GE Renewable Energy wird bis zu 137 seiner Cypress 5.5-158-Windturbinen für den 753 MW-Windpark Önusberget bereitstellen (WK-intern) - Luxcara bekräftigt mit dem Deal seine Position als größter langfristiger Investor auf dem nordischen Windmarkt Das Projekt hat die Nennkapazität eines Kernreaktors und wird genug Strom produzieren, um ein ganzes Jahr lang 200.000 schwedische Haushalte mit Strom zu versorgen Luxcara und GE Renewable Energy haben heute eine Vereinbarung zur Lieferung von 753 MW Onshore-Windkapazität mit dem Windpark Önusberget in Nordschweden bekannt gegeben. Das Projekt wird der größte einzelne Onshore-Windpark in Europa und der größte Onshore-Windparkvertrag von GE außerhalb der USA sein. Luxcara hat bereits mit
Die Mitte Januar aufgelegte Förderrichtlinie für Batteriespeicher-Anlagen ist seit heute geschlossen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 15. Februar 2021 Werbung Klimaschutz-Förderprogramm erfolgreich beendet: (WK-intern) - Landesregierung investiert 6,1 Millionen Euro in den privaten Klimaschutz Energiewendeminister Albrecht: „Die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner haben Lust auf Klimaschutz! Tausende Bürgerinnen und Bürger haben mit unserer Unterstützung in den vergangenen Monaten gezielt in grüne Zukunftstechnologien investiert. Das ist eine ganz starke Nachricht für den Klimaschutz und die Zukunft des Landes.“ KIEL. Erfolgreicher Abschluss des Förderprogramms „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“: In nur acht Monaten ist das Fördervolumen von 6,1 Millionen Euro ausgeschöpft worden. Knapp 6500 Interessenten haben seit dem Start einen Antrag auf Förderung einer klimafreundlichen Anschaffung gestellt; mehr als 4.300 davon sind bereits positiv beschieden worden. Die
Rohölimportkosten sinken im Dezember von 3,4 Milliarden Euro und auf 2,0 Milliarden Euro des entsprechenden Vorjahresmonats Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Februar 2021 Werbung RohölINFO Dezember 2020 (Rohölimporte) (WK-intern) - Im Dezember 2020 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle 6,7 Millionen Tonnen Rohöl in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Das waren 9,9 % weniger als ein Jahr zuvor (7,4 Millionen Tonnen). Der Durchschnittspreis für die Tonne Rohöl frei deutsche Grenze betrug im Dezember 294,63 Euro und lag damit um 34,7 unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats (451,01 Euro). Gegenüber November (263,62 Euro) ist der Grenzübergangspreis um 11,8 % gestiegen. Die deutsche Rohölrechnung belief sich im Dezember auf 2,0 Milliarden Euro und lag damit um 1,4 Milliarden Euro niedriger als im Vorjahresmonat. Im Vergleich des
PNE macht besseren EBITDA als zunächst angenommen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2021 Werbung PNE übertrifft nach vorläufigen Zahlen beim Konzern-EBITDA die Prognose für das Geschäftsjahr 2020 (WK-intern) - Der PNE-Konzern erwartet nach vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 nunmehr ein EBITDA zwischen € 24 Mio. und € 28 Mio. Nach der zuletzt veröffentlichten Guidance ging der Vorstand noch von einem EBITDA von € 15 Mio. bis € 20 Mio. aus. Das Konzern-EBIT wird sich nach vorläufigen Zahlen im mittleren bis oberen Bereich der gegebenen Guidance (€ 5 Mio. bis € 10 Mio.) bewegen. Vor allem im vierten Quartal verlief das Geschäft für PNE besser als zunächst angenommen. Das betraf die Stromerzeugung ebenso wie das Projektgeschäft. Für den
Bundesregierung beauftragt Fracking-Studie für den Einsatz der Technik in Deutschland Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 15. Februar 202115. Februar 2021 Werbung Expertenkommission Fracking veröffentlicht Studie zu Methanemissionen und Szenarien (WK-intern) - Die Expertenkommission Fracking (ExpKom) hat durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Studie zu Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus unkonventionellen Lagerstätten beauftragen lassen. In der von der G.E.O.S. Ingenieur-Gesellschaft GmbH erarbeiteten, wissenschaftlichen Übersicht wurden Erkenntnisse zu Methanemissionen und Szenarien zusammengetragen und gewonnen. Die Studienergebnisse basieren auf Literaturrecherchen und Experteninterviews zu Daten aus Ländern, in denen die Frackingmethode zur Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten, also aus den Muttergesteinen Schiefer-, Mergel-, Ton- und Kohleflözgestein, angewendet wird. Dazu zählen vor allem die USA, Kanada und Australien. Aus
Erneuerbare Energien liefern schon seit über 120 Jahren zuverlässig grünen Strom Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. Februar 2021 Werbung Erneuerbare Energien: Seit mehr als 120 Jahren wird aus Wasserkraft Strom erzeugt. (WK-intern) - Wasserkraftwerke gehören zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Energieerzeugungsanlagen Deutschlands. Teilweise liefern diese Anlagen schon seit über 120 Jahren zuverlässig grünen Strom. Die Wasserkraft hat aber nicht nur eine lange Geschichte, sondern trägt auch heute zuverlässig zur regenerativen Stromerzeugung bei. Anders als Wind- und Sonnenenergie ist die Stromproduktion aus Wasserkraft unabhängig von den Wetterverhältnissen und liefert auch dann zuverlässig Energie zur Deckung der Grundlast, wenn kaum Windaufkommen und Sonneneinstrahlung zu verzeichnen sind. Umgekehrt tragen Wasserkraftanlagen aber auch dann zur Versorgungssicherheit und Netzstabilität bei, wenn mehr Strom aus Erneuerbaren Energien
NKT schließt den Offshore-Reparaturvorgang der Britisch-Niederländischen-Stromverbindung ab Mitteilungen Offshore Produkte Technik Wirtschaft 15. Februar 202115. Februar 2021 Werbung NKT hat eine Offshore-Reparatur des 450-kV-HGÜ-Stromkabelsystems abgeschlossen (WK-intern) - BritNed verbindet die nationalen Stromnetze von Großbritannien und den Niederlanden. Die Schnelligkeit war entscheidend, als die BritNed-Verbindung repariert werden musste, und NKT erhielt den Auftrag, das 450-kV-HGÜ-Stromkabel wieder in Betrieb zu nehmen. Nach der ersten Benachrichtigung mobilisierte NKT schnell Personal und Ausrüstung für die Lokalisierung des Fehlers, die Ausgrabung sowie den Schnitt- und Siegelbetrieb an Bord eines an Subunternehmer vergebenen Schiffes. Der beschädigte Stromkabelabschnitt wurde ungefähr 100 km vor der niederländischen Küste in einer Wassertiefe von 40 bis 50 Metern gefunden. Die Reparaturarbeiten wurden dann trotz widriger Wetterbedingungen von den erfahrenen Besatzungen des Kabelverlegungsschiffs
Plattform EE BW: Arbeit der Landesregierung muss verstetigt werden Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 2021 Werbung Mehr Photovoltaik im Südwesten (WK-intern) - Ausbau von Solarstromanlagen in Baden-Württemberg wächst 2020 um 35 Prozent In Baden-Württemberg sind im Jahr 2020 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 600 Megawatt errichtet worden. Verglichen mit dem Vorjahr ist das eine Steigerung von rund 35 Prozent. Die vorläufigen Zahlen stammen vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg. „Der gute Wert ist eine erfreuliche Entwicklung“, kommentiert Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW). Das Ende der Fahnenstange sei aber noch nicht erreicht. „Dieses Jahr müssen wir endlich die für die Energiewende erforderlichen 1.000 Megawatt
Dunkelflaute: Mit der Energiewende in den Blackout? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Februar 2021 Werbung Drohkulisse „Dunkelflaute“: MDR Wissen untersucht die Energiewende (WK-intern) - Damit Deutschland aus eigener Kraft klimaneutral werden kann, muss der Anteil der erneuerbaren Energien verfünffacht werden. Welche Schwierigkeiten das mit sich bringt, zeigt die Dokumentation „Mit der Energiewende in den Blackout? Wie sich unser Netz verändern muss“, am 21. Februar um 22.20 Uhr im MDR-Fernsehen und bereits ab 15. Februar in der ARD Mediathek sowie auf mdr-wissen.de. Der Kohle-Ausstieg ist beschlossene Sache. Die großen Kraftwerke gehen Schritt für Schritt vom Netz und sollen unter anderem durch Solar und Windkraft ersetzt werden. Doch das könnte die Stabilität der Stromversorgung gefährden. Im schlimmsten Falle droht ein
ABO Wind hat Solarprojekte mit 5.000 Megawatt weltweit in Entwicklung Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 202115. Februar 2021 Werbung ABO Wind verkauft zwei Solarparks (45 Megawatt) in Griechenland schlüsselfertig an Blue Elephant Energy Landesweit bislang größten Solarpark ans Netz gebracht Errichtung fünf neuer griechischer Parks (50 Megawatt) beginnt kurzfristig Weitere Solarprojekte mit 5.000 Megawatt weltweit in Entwicklung (WK-intern) - Wiesbaden/Athen - ABO Wind hat zwei griechische Solarparks mit einer Gesamtleistung von 45 Megawatt an die Blue Elephant Energy AG verkauft. Das erste Projekt befindet sich in Kossos und hat eine Leistung von 7 Megawatt. Das zweite liegt in Megala Kalyvia und ist mit einer Kapazität von 38 Megawatt das größte Erneuerbare-Energien-Projekt in der Firmengeschichte von ABO Wind und zugleich der bislang größte in Betrieb befindliche