Energieagentur Rheinland-Pfalz legt ersten Entwicklungsbericht vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Februar 2021 Werbung Erstmals legt die Energieagentur Rheinland-Pfalz einen Entwicklungsbericht zu Energiewende und Klimaschutz vor. (WK-intern) - Der Bericht enthält Informationen zu den Rahmenbedingungen der Energiewende und des Klimaschutzes, stellt die Energie- und THG-Bilanz in Rheinland-Pfalz vor und gibt Einblicke in das Thema (regionale) Wertschöpfung. Status quo und Zukunftschancen von Energiewende und Klimaschutz werden dargelegt Kaiserslautern - Die Bewältigung der Corona-Pandemie reißt große Löcher in die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen. Sie hat auch bereits zu Einbußen der Wirtschaft geführt. Trotz dieser negativen Auswirkungen hält das Weltwirtschaftsforum in seinem Weltrisikobericht 2021 den Klimawandel und seine Folgen weiterhin für die größte Bedrohung für die Menschheit. Bereits 2008
TenneT modernisiert für zukunftssichere Stromversorgung Mitteilungen Technik 22. Februar 2021 Werbung Hessenring zwischen Mecklar und Dipperz: TenneT modernisiert für zukunftssichere Stromversorgung Neue Isolatoren für die Trasse zwischen Mecklar und Dipperz Arbeiten an der 51 Kilometer langen 380 Kilovolt Verbindung beginnen Anfang Februar und dauern rund drei Monate Instandhaltung hat keine Auswirkung auf Übertragungskapazität, Spannungsebene oder Korridorentwicklung der Fulda-Main-Leitung (WK-intern) - Seit rund 50 Jahren versorgt der Hessenring weite Bereiche Hessens mit Strom. Nach und nach wurden ab Mitte der 1960er bis Anfang der 1990er Jahre die 380 Kilovolt (kV) Verbindungen zwischen dem Rhein-Main-Gebiet, Mittel-, Nord- und Osthessen und wiederum dem Rhein-Main-Gebiet von Umspannwerk zu Umspannwerk in Betrieb genommen. Seitdem verrichten die Höchstspannungsleitungen mit einer gesamten Trassenlänge von
Siemens Gamesa baut für EDF Renewables-Enbridge-wpd-Konsortium das 448 MW-Offshore-Windprojekt in Frankreich Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2021 Werbung Französische Verbindung gestärkt: Siemens Gamesa erhält vom EDF Renewables-Enbridge-wpd-Konsortium einen Festauftrag für das 448 MW-Offshore-Windprojekt Courseulles-sur-Mer Festauftrag für die Lieferung von 64 Offshore-Windkraftanlagen SWT-7.0-154 und einen 15-jährigen Service- und Wartungsvertrag Zweiter Festauftrag beim EDF Renewables-Enbridge-wpd-Konsortium erhöht die Kooperationskapazität in Frankreich auf ca. 1 GW Gondeln und Rotorblätter sollen in der derzeit im Bau befindlichen Produktionsstätte von Siemens Gamesa in Le Havre hergestellt werden French connection strengthened: Siemens Gamesa receives firm order from EDF Renewables-Enbridge-wpd consortium for 448 MW Courseulles-sur-Mer offshore wind project Firm order awarded for delivery of 64 SWT-7.0-154 offshore wind turbines & 15-year service and maintenance agreement Second firm order with EDF Renewables-Enbridge-wpd consortium
Studie: Klimaneutralität 2050 – was die Industrie jetzt von der Politik braucht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Februar 2021 Werbung BEE begrüßt Forderungen der Industrie in Richtung Klimaneutralität (WK-intern) - Die Stiftung 2 Grad hat heute gemeinsam mit Agora Energiewende die Studie „Klimaneutralität 2050 - was die Industrie jetzt von der Politik braucht veröffentlicht. Das Ergebnis der Studie sind zwölf konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik, die die Transformation zu einer klimaneutralen Industrie voranbringen sollen. „Die Kernforderung der Studie, dass die Politik auch noch in dieser Legislaturperiode mutige Entscheidungen in Richtung Klimaneutralität auf den Weg bringen soll, unterstützen wir ausdrücklich“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Es gehe jetzt in erster Linie darum, das Angebot an Erneuerbaren Energien erheblich aufzubauen,
Aufbau einer Wasserstoff-Clusterstruktur in der Metropolregion Hamburg durch Senat und Erneuerbare Energien Hamburg Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien Kooperationen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 22. Februar 202122. Februar 2021 Werbung Die Akteure der Hamburger Wasserstoffwirtschaft erhalten mit dem Aufbau eines Hamburger Wasserstoff-Clusters künftig einen gemeinsamen Platz. (WK-intern) - Das etablierte Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) wird um das Schwerpunktthema Wasserstoff erweitert. Hamburg macht sich mit großen Schritten auf den Weg, eine der wichtigen Metropolen auf der Wasserstofflandkarte zu werden. Konsequent eingebettet in die Norddeutsche Wasserstoffstrategie und innerhalb der Leitplanken des Klimaplanes und des Koalitionsvertrages verfolgt die Hamburger Wirtschaftspolitik die Dekarbonisierung von Hafen, Industrie, Logistik und Luftverkehr sowie den Aufbau einer wettbewerbsfähigen grünen Wasserstoffwirtschaft, um eine nahezu vollständige Versorgung entlang der Wertschöpfungskette aller an grünem Wasserstoff interessierten Abnehmer zu ermöglichen. Neben dem Klimaschutz ergeben
Der globale Wettlauf um die Technologieführerschaft beim Klimaschutz hat begonnen. Was tut die Politik? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Februar 2021 Werbung Was die Industrie jetzt von der Politik braucht (WK-intern) - Aktive Klimapolitik ist die Voraussetzung dafür, dass die deutsche Industrie wettbewerbsfähig bleibt, am Standort Deutschland investiert und klimaneutral wird. Im Austausch mit 17 Industrieunternehmen haben Agora Energiewende, die Stiftung 2° und Roland Berger zwölf Handlungsempfehlungen an die Politik verfasst. Doch den deutschen Industrieunternehmen fehlen weiterhin verlässliche Rahmenbedingungen, um in großem Maßstab in klimaneutrale Technologien zu investieren. Dabei hat die EU mit dem Green Deal das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 beschlossen, US-Präsident Joe Biden hat jüngst einen Erlass mit dem gleichen Ziel formuliert und China will Klimaneutralität vor 2060 erreichen. Auch in Deutschland
Mobile, schwimmende Wasserwerke – Europäische Industrieinitiative bereitet Markteintritt vor Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2021 Werbung Floating WINDdesal (FWD) ist ein „schwimmendes Wasserwerk“ und steht für eine wegweisende Technologie zur Trinkwasserversorgung weltweiter Küstenregionen. (WK-intern) - FWD besteht im Kern aus einer Meerwasserentsalzungsanlage und einer Windturbine, die beide von einer schwimmenden Halbtaucher-Struktur getragen werden. Die Entwicklungen zu FWD werden von einer europäischen Industrieinitiative unter Mitwirkung der Systempartner thyssenkrupp Industrial Solutions, CRIST Shipyard und SYNLIFT Industrial Products sowie der Technologiepartner Prysmian Group, Boll & Kirch Filterbau, AEROVIDE, StoGda Ship Design & Engineering und EMS Maritime Offshore ausgeführt und getragen. Projektleitung und Generalplanung liegen bei der in Potsdam ansässigen Firma SYNLIFT Industrial Products (SIP), die über langjährige Erfahrungen im Bereich Meerwasserentsalzung mit Erneuerbaren Energien verfügt. Eine erste Projektrealisierung – voraussichtlich im
Lanthan Safe Sky rüstet 61 Windenergieanlagen der SAB WindTeam GmbH auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2021 Werbung Für einen sicheren Himmel und dunkle Nächte: Lanthan Safe Sky rüstet 61 Windenergieanlagen der SAB WindTeam GmbH auf transponderbasiertes BNK-System um Die SAB WindTeam GmbH hat sich für die Umrüstung ihres 61 Windenergieanlagen umfassenden Portfolios auf die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) für Lanthan Safe Sky entschieden. Anwohner und Natur sollen bereits ein Jahr vor Ablauf der gesetzlichen Frist dank des innovativen BNK-Systems von maximalen Ausschaltzeiten der Gefahrenfeuer profitieren. Lanthan Safe Sky erhielt als erstes Unternehmen eine Zulassung für das transponderbasierte BNK-System und konnte auch vor allen anderen Anbietern die Genehmigungsprozesse für die Abschaltung des Lichts bei Nacht erfolgreich etablieren. (WK-intern) - Walldorf - Die Umrüstung
Einer der größten Windparks Europas wird mit 60 Siemens Gamesa-Turbinen in Schweden gebaut Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2021 Werbung Einer der größten Windparks Europas steht in den Startlöchern (WK-intern) - Projektierer RES beauftragt zwei Bauunternehmen für Windpark Das Windkraftprojekt „Björnberget“ wird in Ånge in der Provinz Västernorrland in Schweden errichtet und erzeugt künftig 1,1 Terrawattstunden (TWh) Strom – genug, um rund 300.000 europäische Privathaushalte zu versorgen. Für das Windprojekt verantwortlich ist das internationale Erneuerbare- Energien-Unternehmen RES. Heute hat RES die Vergabe der Bauaufträge an das skandinavische Bauunternehmen Peab und den Fundamentspezialisten SIC bekannt gegeben. Neben dem Baumanagement wird RES auch die Betriebsführung des Windparks übernehmen. „Wir bei RES wollen dazu beitragen, dass jeder auf der Welt Zugang zu bezahlbarem grünem Strom hat. Das
Erhebliche Unsicherheiten: EU-Kommission entscheidet über deutsche EEG-Umlage Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 22. Februar 2021 Werbung Beihilferechtliche Genehmigung des EEG 2021 steht aus - Bundesregierung muss Druck erhöhen (WK-intern) - Die zum Jahresende 2020 verabschiedete EEG Novelle steht unter dem Vorbehalt der behilferechtlichen Genehmigung der Europäischen Kommission. Hintergrund ist, dass seit 1. Januar 2021 die EEG-Umlage durch Mittel aus dem Bundeshaushalt stabilisiert wird. Dies stellt eine staatliche Beihilfe dar, die durch die EU-Kommission zu genehmigen ist. Davon sind fast alle relevanten Regelungen des EEG 2021 betroffen. „Brüssel hebt mit viel öffentlicher Aufmerksamkeit die klimapolitischen Ziele an. Die EU muss den Mitgliedsstaaten und Investoren daher jetzt die Flexibilität einräumen, diese Ziele zu erreichen. Brüssel und Berlin stehen in einer gemeinsamen Verantwortung.
Elcowire Rail – Drahtzieher für den klimafreundlichen Transport E-Mobilität Technik 22. Februar 2021 Werbung Das Unternehmen Elcowire Rail in Hettstedt ist Weltmarktführer für Fahrleitungssysteme aus Kupfer und Kupferlegierungen (WK-intern) - Ein Hidden Champion aus Sachsen-Anhalt Wenn man im Hochgeschwindigkeitszug durch den neuen Ceneri-Basistunnel im Schweizer Kanton Tessin fährt oder auf der mit bis zu 350 Stundenkilometern befahrenen Schnellstrecke Madrid–Barcelona reist, dann sind elektrische Fahrleitungssysteme eines Unternehmens aus dem Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt stets dabei. Das Unternehmen Elcowire Rail GmbH in Hettstedt produziert Fahrdrähte, Hänger- und Tragseile aus reinem Kupfer sowie aus unterschiedlichen Kupfer-Legierungen für Fern- und Stadtbahnen wie auch für andere Oberleitungsanwendungen. Der seit 2019 zur schwedischen Elcowire-Group zählende Betrieb ist am Markt global präsent und ein
Kältetest im Klimawandel: Mercedes-Benz Lkw im Wintertest: eActros und eEconic treffen auf Väterchen Frost E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 22. Februar 2021 Werbung Seriennahe Prototypen der batterieelektrischen Lkw von Mercedes-Benz beweisen sich bei Schnee und Eis – sowohl im Transportalltag bei Kunden als auch im intensiven Einsatz auf der Teststrecke. (WK-intern) - Bei der klirrenden Kälte im Februar dieses Jahres haben Versuchsingenieure von Mercedes-Benz Lkw den eActros und den eEconic auf der Schwäbischen Alb auf Herz und Nieren geprüft und unterschiedlichsten Tests unterzogen. Besonderes Augenmerk haben die Experten auf das Verhalten der Batterien und des elektrischen Antriebsstrangs bei widrigen Witterungsverhältnissen gelegt. Zudem wurden das Thermo- und Energiemanagement intensiv getestet. Beides sorgt dafür, dass sowohl der Antriebsstrang als auch die Fahrerkabine selbst bei tiefen Temperaturen richtig und