Menold Bezler kippt Flächennutzungsplan Windenergie der Stadt Alpirsbach vor VGH Baden-Württemberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2021 Werbung Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) hat mit dem am 5. Februar 2021 bekannt gegebenen Urteil den Flächennutzungsplan der Stadt Alpirsbach zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen aufgehoben (Az. 5 S 305/19). (WK-intern) - Die Revision wurde nicht zugelassen. Antragsteller in dem Normenkontrollverfahren war der Regionalvorsitzende Nordbaden des Bundesverbands WindEnergie (BWE) Jürgen Bortloff, der gemeinsam mit weiteren Bürgern aus Alpirsbach und Umgebung im Gewann „Oberer Reutiner Berg“ eine Windenergieanlage errichten möchte. „Wir sehen unsere Einschätzung, dass die Stadt Alpirsbach durch eine fehlerhafte Planung die Genehmigung des Antrags auf Errichtung einer Windenergieanlage zu Unrecht zunächst verhindert hat, durch die Entscheidung des VGH Baden-Württemberg bestätigt“, so Verena
Ohne den Einsatz alternativer Kraftstoffe kein klimafreundlicher Individualverkehr Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 9. Februar 2021 Werbung Das Klimaziele nicht verfehlen! Verband der Motorjournalisten: E-Fuels mehr fördern Ladeinfrastruktur flächendeckend ausbauen (WK-intern) - Stuttgart - Wenn es um die Klimaziele im Individualverkehr geht, scheint die Elektromobilität das Allheilmittel der Zukunft zu sein. Zu diesem Schluss muss jeder kommen, der sich die Politikaussagen hinsichtlich der ambitionierten Klimaziele der EU und Deutschlands anschaut. Doch längst sind viele Politiker, Forscher und Unternehmen überzeugt, dass es ohne den Einsatz alternativer Kraftstoffe nicht gelingt, die Vorgaben zu erreichen. Selbst Grünen-Politiker wie Winfried Hermann, Verkehrsminister in Baden-Württemberg, plädieren zwischenzeitlich für eine technikoffene Diskussion. Neben der Elektromobilität will er auch E-Fuels genannte, synthetisch hergestellte Kraftstoffe erforschen und einsetzen lassen. In die
Jörg Kubitza, ab 01. März 2021 Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2021 Werbung Zum 1. März 2021 übernimmt Jörg Kubitza als Geschäftsführer die Leitung der deutschen Ørsted Gesellschaft. (WK-intern) - Der 50-jährige wird Nachfolger von Volker Malmen, der das Unternehmen verlässt. Gemeinsam mit Co-Geschäftsführer Malte Hippe wird Kubitza die positive Entwicklung von Ørsted in Deutschland fortführen. Rasmus Errboe, Senior Vice President und verantwortlich für die Region Europa bei Ørsted: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Jörg Kubitza einen ausgewiesenen Branchenexperten gewinnen konnten, der künftig unsere Präsenz in Deutschland noch weiter stärken wird. Deutschland ist ein strategischer Kernmarkt für Ørsted und als größte Volkswirtschaft Europas wird es zweifellos im Mittelpunkt des europäischen Übergangs zu grüner Energie
Schweden bestellen 10 Siemens Gamesa Turbinen der 5.X-Plattform Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2021 Werbung Swedish take-up of the Siemens Gamesa 5.X platform continues with 62 MW deal with Tekniska verken (WK-intern) - The deal includes the supply of 7 SG 5.8-170 turbines at Fryksdalshöjden and 3 of the same turbines at the closeby site of Norra Länsmansberget Installation is expected to be completed by late 2022, and covers a service agreement of up to 30 years Siemens Gamesa has in the last 10 years signed five contracts with Tekniska verken, and its subsidiaries The strength of the onshore powerhouse Siemens Gamesa 5.X platform has gathered momentum in Sweden heading into 2021 following the signing of a 62 MW
Studie: Fahrer von Elektrofahrzeugen sind umweltbewusst, modern und wohlhabend E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Februar 2021 Werbung E-Mobilität im Fokus - forsa-Studie: (WK-intern) - Darum sind Fahrer von Elektroautos soooo beliebt! Elektroautos sind nur Zukunftsvision und ein Spielzeug für Technikfreaks? Dieses Image gilt heute nicht mehr. Stattdessen wirken Fahrer von Elektrofahrzeugen umweltbewusst, modern und wohlhabend. Das bestätigen die Teilnehmer einer aktuellen forsa-Studie im Auftrag von Vattenfall. Danach teilen 41% der Deutschen die Ansicht, dass die Wahl des Autoantriebs etwas über den Charakter eines Menschen aussagt. 79 Prozent halten E-Mobil-Fahrer für umweltbewusst Emissionsfreies Fahren - und das am besten mit grünem Strom: Wer sich für ein E-Auto entscheidet, verbessert auf lange Sicht seine Ökobilanz. Das bestätigt auch die Mehrheit der Befragten: 79 Prozent
Anwender von Messtechnik benötigen zunehmend mehr Möglichkeiten der Vernetzung und Digitalisierung Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 9. Februar 2021 Werbung Althen GmbH stellt auf dem AMA Fachpressetag die praktische Anwendung vernetzter Sensoren im Industrial Internet of Things vor (WK-intern) - Spätestens, wenn es darum geht, verschiedene Standorte auszurüsten, stellt sich die Frage, wie es gelingt, die Messdaten an einer zentralen Stelle zusammenzuführen und weiter zu verarbeiten. Auf diese Entwicklung stellt sich die Althen GmbH ein und zeigt auf dem diesjährigen online stattfindenden AMA Fachpressetag IIoT-Lösungen, damit Kunden ihre Messdaten effizient nutzen können. Eine intelligente Vernetzung der Produktionsdaten bringt zahlreiche Vorteile für Anwender. Um Daten für mehrere Standorte sichtbar zu machen, müssen Vernetzung, Digitalisierung und eine zentrale Plattform-Lösung implementiert werden. Hier sind auch die
Schmidbauer unterstützt Schweden bei der Umrüstung von Kernkraft auf Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2021 Werbung Ganz schön viel Wind um Schweden: Schmidbauer unterstützt im Norden Europas bei der Errichtung von 11 Windkraftanlagen (WK-intern) - Das international tätige Familienunternehmen ist mit seinen Geräten auf einer der längsten Baustellen Skandinaviens im Einsatz. Ramsele/Schweden - In Schweden wird in Sachen Windanlagen aufgerüstet und Schmidbauer greift dabei tatkräftig unter die Arme. Beauftragt wurde Schmidbauer hier durch die EMS-FEHN-Group (EFG Scandinavia AS), die auch bei frostigen Temperaturen auf die Expertise und Erfahrung des Münchner Unternehmens vertraut. Der Auftrag: Das Anheben von Anlagenteilen der 11 Windkraftanlagen. Mit der Windkraft will Schweden mehr Energie erzeugen, um die Nutzung der Kernkraftwerke zu reduzieren. Erneuerbare Anlagen werden immer
EU-Politiker einigen sich auf klimaneutrales Europa Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Februar 2021 Werbung Gemeinsam machen wir Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent BMBF übermittelt Ergebnisse des "European Forum on Science & Education for Sustainability" an die EU Kommission Forderung nach mehr Nachhaltigkeit in der Bildungs- und Forschungspolitik (WK-intern) - Am heutigen Dienstag übermittelt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek die Ergebnisse des "European Forum on Science & Education for Sustainability" (EFSES) an die zuständige EU Kommissarin Mariya Gabriel. Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft war das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 6. Oktober 2020 Gastgeber der virtuellen EFSES-Konferenz mit über 2.400 Teilnehmenden aus 64 Ländern gewesen. Zu den Forderungen, die sich aus EFSES ergeben haben, erklärt die Bundesforschungsministerin: "Gemeinsam werden
Wasserstoffproduktion, Wärmepumpen und Stromnetzaufrüstung im Fokus beim MoU von BASF und Siemens Energy Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 9. Februar 2021 Werbung BASF und Siemens Energy wollen bei Carbon Management zusammenarbeiten (WK-intern) - Strategische Partnerschaft für industriellen Einsatz CO2-armer Technologien Prüfung konkreter Projekte für den BASF-Standort Ludwigshafen Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen BASF und Siemens Energy die kommerzielle Umsetzung neuer Technologien zur Senkung von Treibhausgasemissionen beschleunigen. Durch die Kombination der technologischen Kompetenzen der BASF und des innovativen Portfolios von Siemens Energy will BASF ihre führende Rolle bei der Verringerung des CO2-Ausstoßes in der chemischen Produktion ausbauen. Im Fokus der Gespräche stehen mehrere Pilotprojekte am Standort Ludwigshafen. Der BASF-Stammsitz ist weltweit einer der größten Produktionsstandorte der chemischen Industrie. Mögliche Pilotprojekte sind der Bau eines PEM-Elektrolyseurs (Proton
CO2-Steuer ausgetrickst: RWE und ASML schließen Stromabnahmevertrag für Windparks Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2021 Werbung RWE liefert grünen Strom für ASML 10-Jahres-Stromabnahmevertrag über die Lieferung von mehr als 250 Gigawattstunden an erneuerbaren Strom pro Jahr Strom wird aus einem Portfolio verschiedener erneuerbarer Energiequellen geliefert, darunter zwei niederländische Onshore-Windparks von RWE Vereinbarung bringt ASML dem Ziel einer klimaneutralen Stromversorgung näher (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien und ein wichtiger Akteur im globalen Energiehandel, und ASML, der weltweit größte Anbieter von Lithographiesystemen für die Halbleiterindustrie, haben einen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) abgeschlossen. Im Rahmen des bereits angelaufenen 10-Jahres-Vertrages wird ASML mit mehr als 250 Gigawattstunden Ökostrom jährlich von RWE beliefert. Der Strom wird aus einem Portfolio verschiedener
Anforderungen bei der Entwicklung selbstfahrender und elektrisch angetriebener Autos wachsen E-Mobilität Mitteilungen Technik 9. Februar 2021 Werbung Neue MicroAutoBox-III-Variante mit umfassendem Angebot an Bus- und Netzwerkschnittstellen Deutlich erweiterte Konnektivität unterstützt Funktionsentwicklung in zentralisierten Architekturen (WK-intern) - Bei der Entwicklung selbstfahrender und elektrisch angetriebener Autos wachsen die Anforderungen an die Konnektivität von In-Vehicle-Prototyping-Systemen kontinuierlich. dSPACE bietet deshalb die MicroAutoBox III mit einem erweiterten Angebot an Bus- und Netzwerkschnittstellen an. Aufgrund der hohen Kanalanzahl eignet sich die neue Variante DS1521 insbesondere für kommunikationsintensive Entwicklungen, die unter anderem der Zentralisierung der E/E-Architektur Rechnung tragen. Typische Anwendungsbeispiele für die MicroAutoBox III mit dem neuen DS1521 Bus and Network Board sind zum Beispiel intelligente Gateways, das Ausführen überlagerter Regler (Supervisory Controller) zur Ansteuerung weiterer Steuergeräte in Echtzeit
Forscher des PIK erkennen den wahren Grund der schrumpfenden Wirtschaftsleistung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Februar 2021 Werbung Von Tag zu Tag schwankendes Wetter bremst die Wirtschaft (WK-intern) - Wenn die Temperatur von Tag zu Tag stark schwankt, wächst die Wirtschaft weniger. Durch scheinbar kleine Veränderungen kann der Klimawandel so starke Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben. Das zeigen Daten, die Forscher vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Columbia University und dem Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) analysiert haben. In einer neuen Studie in Nature Climate Change stellen sie in einem Zeitraum von 40 Jahren die beobachteten täglichen Temperaturschwankungen den Wirtschaftsdaten von mehr als 1.500 Regionen weltweit gegenüber – mit verblüffenden Ergebnissen. „Wir wissen schon länger, dass Veränderungen