Droht jetzt die Klimabkühlung in Europa? Golfstrom-System schwächer als je zuvor im vergangenen Jahrtausend Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Februar 202125. Februar 2021 Werbung Noch nie in über 1000 Jahren war die Atlantische Meridionale Umwälzströmung (AMOC), auch als Golfstrom-System bekannt, so schwach wie in den letzten Jahrzehnten: (WK-intern) - Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie von Wissenschaftlern aus Irland, Großbritannien und Deutschland. Die Forscher stellten sogenannte Proxydaten zusammen, die hauptsächlich aus natürlichen Archiven wie Ozeansedimenten oder Eisbohrkernen stammen und mehrere Hundert Jahre zurückreichen, um die Strömungsgeschichte der AMOC Strömung zu rekonstruieren. Sie fanden solide Belege dafür, dass die Abschwächung im 20. Jahrhundert im vergangenen Jahrtausend beispiellos war - sie ist wahrscheinlich eine Folge des vom Menschen verursachten Klimawandels. Die gigantische Ozeanzirkulation AMOC ist für Wetterlagen in
Die Serienproduktion von Flugwindkraftanlagen ist in Norddeutschland angelaufen Finanzierungen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Februar 202125. Februar 2021 Werbung SkySails Power beginnt diese Woche mit der Auslieferung der ersten Anlagen (WK-intern) - Die Schaffung neuer Arbeitsplätze an Standorten in Norddeutschland hat begonnen Die Hamburger Firma SkySails Power GmbH steht kurz vor der Auslieferung der ersten Flugwindkraftanlagen vom Typ PN-14. Die erste Anlage der Vorserie wird diese Woche vom Hamburger Hafen nach Asien verschifft. Weitere Anlagen für Projekte in Deutschland und auf der Insel Mauritius folgen noch in der ersten Jahreshälfte. Die Endmontage der Flugwindkraftanlagen erfolgt im niedersächsischen Seevetal. In einer 900 Quadratmeter großen Halle werden die circa 20 Tonnen schweren Bodenstationen mit der Energieerzeugungseinheit sowie dem Start- und Landemast für den Drachen gefertigt.
Einfaches Mittel die durchschnittliche jährliche Kollisionsrate an Windanlagen um 72 Prozent zu reduzieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 25. Februar 2021 Werbung Norwegische Studie zur Reduktion von Kollisionsrisiken an Windenergieanlagen nicht auf Deutschland übertragbar (WK-intern) - Paint it black? Weitere Forschung nötig, um Wirksamkeit und Fragen der Umsetzung zu untersuchen. Im vergangenen Juli erhielt eine Studie des namhaften Norwegian Institute for Nature Research (NINA) viel Aufmerksamkeit: In einem großen norwegischen Windpark mit einer sehr hohen Brutdichte von Seeadlern hatte sich gezeigt, dass die schwarze Lackierung eines Rotorblattes (im Vergleich zu rein weißen Rotorblättern) zu einer deutlichen Reduzierung der Kollisionsraten führte. Über alle Vogelarten hinweg konnte die durchschnittliche jährliche Kollisionsrate um 72 Prozent reduziert werden. In einem gemeinsamen Workshop des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende und des Bundesamtes für Naturschutz
NRW Landesregierung plant Ausbaustopp der Windenergie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2021 Werbung NRW-Pläne zur Windenergie schlimmer als befürchtet (WK-intern) - Unter dem Feigenblatt vermeintlicher Akzeptanzsicherung plant die NRW-Landesregierung den Ausbaustopp der Windenergie. Illusorische Annahmen und realitätsferne Utopien in offiziellen Berechnungen sollen darüber hinwegtäuschen, dass die geplanten Abstandsregeln das Aus für den notwendigen Windzubau bedeuten. Doch ohne Windenergie kann NRW kein Energieland bleiben. Der gestern veröffentlichte Zwischenbericht der Landesregierung über die Potenziale der Windenergie in NRW offenbart eine massive Einschränkung der Windenergie in Nordrhein-Westfalen. Unter den geplanten Abstandsregeln zwischen Windenergieanlagen und Wohnbebauung bliebe nicht annähernd genügend Fläche übrig, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die Landesregierung legt ihren Berechnungen theoretische Annahmen zugrunde, die mit der genehmigungsrechtlichen Praxis nicht vereinbar
Shifting the Trillions-Die Billionen verschieben, die Sustainable Finance-Strategie der Bundesregierung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 25. Februar 2021 Werbung Große Transformation: Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung veröffentlicht Abschlussbericht (WK-intern) - Heute legt der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung seinen Abschlussbericht „Shifting the Trillions – Ein nachhaltiges Finanzsystem für die Große Transformation“ vor. Die zuständigen Staatssekretäre des Bundesministeriums für Finanzen, des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie nehmen ihn für die Bundesregierung mit großem Dank entgegen. Finanzstaatssekretär Dr. Kukies: „Mein Dank gehört allen, die in den letzten eineinhalb Jahren die Diskussion mit großem Engagement bereichert haben. Wir haben nun zahlreiche Impulse für die Sustainable Finance-Strategie der Bundesregierung. Aber nicht nur der Staat ist gefordert: Jeder Akteur im Finanzsystem
Bewertung von Umweltfaktoren als Bestandteil des Kreditrisikos von Banken Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 25. Februar 2021 Werbung Die ESG entwickelt sich zu einem Schlüsselelement des Bankkreditrisikos. (WK-intern) - Im ersten Teil einer dreiteiligen Reihe befasst sich dieser Forschungsbericht mit den Umweltfaktoren, die Scope bei seinen Kreditbewertungen für Banken berücksichtigen wird. Scope hat seinen Ansatz zur Bewertung von Banken optimiert und die grundlegenden Kreditrisikofaktoren Betriebsumfeld, Geschäftsmodelle und Risiko regulatorischer Eingriffe durch einen expliziteren kombinierten kombinierten ESG- und Digitalfaktor ergänzt, mit der Ansicht, dass ein erfolgreiches Management eine Quelle für Kreditverbesserungen darstellt. Assessing environmental factors as a component of bank credit risk ESG is emerging as a key element of bank credit risk. In the first of a three-part series, this research report looks at
2020 war für die europäische Windbranche ein schwarzes Jahr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2021 Werbung Weiterer Rückgang des Windkraft-Ausbaus an Land in der EU (WK-intern) - Chemische Industrie sowie Eisen- und Stahlproduzenten fordern mehr Windparks in Europa 2020 war nicht nur für Österreich, sondern auch für die europäische Windbranche ein schwarzes Jahr. Seit 2017 ist der Windkraftausbau an Land in der EU um 35 Prozent eingebrochen. „Europa errichtet zu wenige Windparks, um die EU Klima- und Energieziele zu erreichen“, bemerkt Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windenergie Verbandes WindEurope. Selbst die chemische Industrie und die Eisen- und Stahlproduzenten in Europa setzen sich für eine ambitioniertere Politik ein. „Die EU muss die Geschwindigkeit beim Ausbau der Windkraft deutlich erhöhen“, fordert
Gleichstromleitung A-Nord: Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für ersten Abschnitt der Stromleitung A-Nord fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Februar 2021 Werbung Entscheidung über den Abschnitt A zwischen Emden Ost und dem Raum Bunde (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den ersten Abschnitt der Gleichstromleitung A-Nord abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf das Teilstück zwischen dem Umspannwerk Emden Ost und dem Raum Bunde. Der rund 24 km lange Trassenkorridor beginnt am Umspannwerk Emden Ost. Er führt zur Anbindung des Konverterstandortes Emden in östliche Richtung. Ab Jarßum verläuft er in Richtung Süden und kreuzt die Ems und den Ems-Seitenkanal. Nach der Emsquerung verläuft er weiter in südliche Richtung durch das Rheiderland, passiert Ditzumerverlaat westlich und erreicht westlich von Bunde die Querung mit der Bundesautobahn
Bundesverband Erneuerbare Energie will Green Deal beschleunigen und Ausbau der Erneuerbaren voranbringen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. Februar 2021 Werbung Der Bundestag beschäftigt sich heute mit dem Arbeitsprogramm der EU-Kommission für das Jahr 2021. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht insbesondere in den Vorhaben aus dem „Fit for 55 package“ in Folge des neuen Klimaschutzziels richtungsweisende Maßnahmen, deren Ausgestaltung schon jetzt für die Umsetzung der Energiewende in Deutschland mitgedacht werden muss. „Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) muss an den klimapolitischen Notwendigkeiten ausgerichtet werden. Der Gesamtanteil Erneuerbarer Energien am Bruttoenergieverbrauch in der EU ist auf mindestens 45 Prozent bis 2030 anzuheben und diese Anhebung ist schon heute in den Gesetzgebungen der Mitgliedsstaaten zu berücksichtigen. Europa muss eine klimapolitische Antwort auf die neue
Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Februar 2021 Werbung Wärmenetz 4.0: Moosburg will mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme heizen (WK-intern) - Das bayerische Moosburg mit etwa 19.000 Einwohner*innen liegt nördlich von München und kann auf eine lange Tradition der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft zurückblicken. Nun soll auch das geplante Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme nachhaltig beheizt werden. Nach dem Start des Photovoltaik-Ausbaus in den frühen 2000er Jahren fassten die Stadt Moosburg und der Landkreis Freisingen im Jahr 2007 einen Energiewendebeschluss. Dieser besagt, dass der gesamte Energieverbrauch ab dem Jahr 2035 vollständig aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden soll. Seitdem packen die Verwaltung und die Bürger*innen gemeinsam an: 2018
Praxisnahes Training zur Einführung in Erneuerbare Energie Technologien bei der Renewables Academy Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. Februar 2021 Werbung Virtuell und live im April, Training zur Einführung in erneuerbare Energie Technologien (WK-intern) - Die Renewables Academy (RENAC) bietet ihr beliebtes Training zur Einführung in erneuerbare Energie Technologien als ‚Special Edition‘ im April erneut virtuell und live an. Der internationale Trainingsanbieter reagiert damit auf die weiterhin große Nachfrage nach praxisnahen Online Liveschulungen in diesem zukunftsweisenden Bereich. Der weltweite Bedarf, sich auch während der Coronapandemie weiterzubilden bleibt groß, sodass ein spezielles Trainingsformat entwickelt wurde, das auch virtuell ein lebendiges, interaktives Lernen gewährleistet. Auf zwei Wochen verteilt haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Wissen über erneuerbare Energietechnologien weltweit von zu Hause aus zu erweitern und zu vertiefen,
Die Hälfte der Haus- und Wohnungseigentümer weiß nicht, ob ihre Heizenergie dem CO2-Preisaufschlag unterliegt Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. Februar 2021 Werbung Hohe Heizkosten? (WK-intern) - Seit Jahresanfang gilt in Deutschland eine CO2-Bepreisung für fossile Wärme: Je geringer der CO2-Ausstoß der genutzten Heizenergie ist, desto geringer fällt der CO2-Preisaufschlag aus. Knapp jeder zweite Haus- und Wohnungseigentümer in Deutschland (46 Prozent) weiß nicht, ob die in seiner Immobilie genutzte Heizenergie dem CO2-Preisaufschlag unterliegt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Kantar-Umfrage im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG)1. Immerhin einem Drittel der Befragten (32 Prozent) ist bewusst, dass für den genutzten Brennstoff der CO2-Preisaufschlag zu zahlen ist, während sich jeder fünfte Haus- und Wohnungseigentümer (21 Prozent) sicher ist, dass kein CO2-Preisaufschlag für die von ihm