Der Offshore Windpark Borssele III und IV baut auf Grobblech von Dillinger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 202119. Februar 2021 Werbung Stahl für die Energiewende (WK-intern) - Gestern fand die offizielle Übernahme des Offshore-Windparks Borssele III und IV statt. Gemeinsam mit dem Offshore-Windpark Borssele I und II, der bereits im November 2020 in Betrieb genommen wurde, sowie einer kleineren Fläche für innovative Demonstrationszwecke bildet er die 122 km² große Windparkzone Borssele, die rund 22 km vor der Küste der niederländischen Provinz Zeeland liegt und als Wegbereiter für die Energiewende gilt. Mit einer Gesamtleistung von etwa 1,4 GW ist sie die bis dato größte Windparkzone der Niederlande. Borssele III und IV wird künftig mit 77 Windkraftanlagen und einer Leistung von 730 MW circa 825.000 niederländische Haushalte
Deutschland setzt wirtschaftliche Führungsposition und das Erreichen der Klimaschutzziele aufs Spiel! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. Februar 2021 Werbung Verbände und Initiativen warnen (WK-intern) - In einem gemeinsamen Brief haben sich heute zahlreiche Verbände und Initiativen, darunter UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V., an ausgewählte Bundes- und Landesministerien, Bundestagsabgeordnete und an den Nationalen Wasserstoffrat gewandt, um Änderungen am Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG) zu fordern. Nur so könne Deutschland seine führende Industrieposition bei Wasserstoff sowie flüssigen und gasförmigen synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) behalten und ausbauen, heißt es in dem Schreiben. Darüber hinaus seien Verbesserungen in dem Gesetzentwurf notwendig, damit der Verkehrssektor auf den Pfad zur Klimaneutralität bis 2050 einschwenken und insbesondere auch schon im kommenden Jahrzehnt substantiell zum Klimaschutz beitragen und
BDEW zum Gespräch Spitzenglättung im BMWi Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Veranstaltungen 19. Februar 2021 Werbung Heute fand im Bundeswirtschaftsministerium ein Gespräch zum Thema „Integration der Elektromobilität in die Verteilnetze“ statt. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: Es ist gut, dass Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier heute alle wichtigen Akteure an einen Tisch geholt und eine sachliche, konstruktive Diskussion ermöglicht hat. Es geht jetzt darum, Tempo zu machen, um noch in dieser Legislaturperiode zu einer gesetzlichen Regelung zu kommen. Wir werden uns in die jetzt anstehenden weiteren Gespräche konstruktiv einbringen. Die gemeinsame Verantwortung aller Beteiligten für ein sicheres, nachhaltiges und bezahlbares Energiesystem ist ebenso deutlich geworden wie die klare Unterstützung für den zwingend notwendigen Hochlauf der Elektromobilität. Aus Sicht der
HPS erhält für Solar-Wasserstoff-Kraftwerk picea den Handelsblatt Energy Award 2021 Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 19. Februar 2021 Werbung picea ist die weltweit erste CO2-freie sowie netzunabhängige wasserstoffbasierte Stromversorgung im Eigenheim (WK-intern) - Ein picea-System spart ca. 3 Tonnen CO2 pro Jahr und bindet so die CO2-Menge von 130 Fichten Das Berliner Unternehmen HPS Home Power Solutions, Anbieter des weltweit ersten Solar-Wasserstoffkraftwerks fürs Eigenheim zur komplett unabhängigen und CO2-freien Stromnutzung, erhält für ihren Wasserstoff-Stromspeicher picea den Handelsblatt Energy Award des Jahres 2021 in der Kategorie Smart City. Die Auszeichnung wurde von einer hochkarätig besetzten Jury vergeben. Auf der Basis von Solarenergie und Wasserstofftechnologie ermöglicht picea eine ganzjährig CO2-freie sowie unabhängige Stromversorgung. Im Segment Ein- und Zweifamilienhäuser bietet HPS das erste marktreife wasserstoffbasierte Speichersystem
Projektentwickler juwi baut mit EDL Hybridlösung Sonnenkraftwerk mit Hybridlösung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 19. Februar 2021 Werbung juwi baut Solarpark in Nord-Australien (WK-intern) - Das 3,9-Megawatt starke Sonnenkraftwerk ist Teil einer Hybridlösung aus Batteriespeicher (3MW/5MWh) und 4,5 Megawatt-Dieselgenerator zur Versorgung der Stadt Jabiru im Northern Territory. juwi Renewable Energy Pty Ltd, die australische Tochtergesellschaft des deutschen Projektentwicklers juwi mit Sitz in Brisbane, und das internationale Erneuerbare-Energieunternehmen EDL haben eine Vereinbarung zum Bau eines Solar-Hybrid-Kraftwerks unterzeichnet. Mit dem künftig erzeugten Strom sollen Einwohner sowie Touristen und Besucher der Stadt Jabiru nachhaltig und zuverlässig mit Strom versorgt werden. Nach seiner Fertigstellung soll das Hybridkraftwerk mindestens die Hälfte des jährlichen Strombedarfs der 1.100-Einwohner-Stadt decken. Mit dem Bau soll in Kürze begonnen werden. Der Dieselgenerator
MDR: Mit der Energiewende in den Blackout? Wie sich unser Netz verändern muss Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 19. Februar 2021 Werbung Der Ausstieg aus der Kohle ist beschlossene Sache. (WK-intern) - Die großen Kraftwerke gehen in den kommenden Jahrzehnten Schritt für Schritt vom Netz und werden durch Solar- und Windkraft ersetzt. Doch genau das könnte die Stabilität der Stromversorgung gefährden. Im schlimmsten Falle droht ein Blackout. Der Film Der Film gewährt einen exklusiven und ungewohnten Einblick in den Stand der Transformation der Energieversorgung: von den Speichern, die das Stromnetz stabilisieren sollen über virtuelle Kraftwerke hin zu den Algorithmen, die Energiesystem steuern sollen. PM: MDR WISSEN PB: MDR WISSEN Die einen sind die Guten, die anderen die Schlechten. Ähnlich wie es derzeit wegen Corona, der Klimaerwärmung und Klimaabkühlung eine Spaltung in
Energie-Revolution: Saubere, sichere, unerschöpfliche und verlässliche Energiequelle erschließen Forschungs-Mitteilungen Technik 19. Februar 2021 Werbung Neuartiger Kernfusionsreaktor: HB11 Energy mit Physik-Pionier Hora schließt Seed-Finanzierung ab Erste Finanzierungsrunde überzeichnet und mit 3 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen HB11 Energy Holdings aus Sydney arbeitet an klimafreundlicher Energiegewinnung durch Wasserstoff-Bor-Fusion Konzept von Physik-Professor Heinrich Hora (89) vermeidet Probleme "klassischer" Fusion; weitaus geringere Temperaturen benötigt; möglich durch Fortschritte in Laser-Technik Neu im Board: der Unternehmer, Investor und Serien-Gründer Lukasz Gadowski (WK-intern) - HB11 Energy Holdings Pty Ltd hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 4,6 Millionen Australische Dollar (3 Millionen Euro) eingesammelt. Das australische Unternehmen verfolgt das Ziel, eine saubere, sichere, unerschöpfliche und verlässliche Energiequelle zu erschließen. HB11 Energy ist Australiens erstes kommerzielles Fusionsenergie-Unternehmen. Es treibt jetzt ein internationales Forschungs-
Marktchancen Elektrischer Energiespeicher: BAM errichtet Großversuchsstand zum Test Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 19. Februar 2021 Werbung Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet einen Großversuchsstand, um stationäre elektrische Energiespeicher bis 500 Kilowatt im Realmaßstab zu testen. (WK-intern) - Bislang werden die Speicher, die ein wichtiger Bestandteil der Energiewende sind, meist nur in Laboren untersucht. Die Tests sollen die Technologie noch sicherer machen und die Marktchancen deutscher Produkte verbessern. In Deutschland soll der Anteil an erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 auf 65 Prozent steigen. Da die Energie aus Solar- und Windkraftanlagen natürlichen Schwankungen unterliegt, werden in Zukunft vermehrt große stationäre Batteriespeicher, sogenannte Energy Storage Systems (EES), zum Einsatz kommen. Die Anlagen sollen die überschüssige Energie von Wind und
Paralleljustiz: Energiecharta-Vertrag als Geheimwaffe fossiler Konzerne Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. Februar 2021 Werbung Österreich und Europa müssen aus dem Vertrag aussteigen und sich für eine Erneuerbaren-Charta einsetzen (WK-intern) - Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von Attac Österreich und IG Windkraft diskutierten gestern Abend Energiesprecher*innen österreichischer Parteien mit den Vertreter*innen der Organisationen über den Energiecharta-Vertrag (ECT). Moderiert wurde die Diskussion von Marina Delcheva von der Wiener Zeitung. Die Energie Charta gibt es genauso lange wie Windräder in Österreich Strom erzeugen. Während Windräder helfen die Treibhausgasemissionen zu senken, bewirkt der ECT, dass fossile Konzerne neben hohen Geldsummen für große Investitionen in der Erdölwirtschaft auch noch staatliche Schadensersatzzahlungen einstreichen können und damit die Energiewende behindern. „Österreich und die EU
TÜV SÜD begleitet den Ausbau des Energieträgers Wasserstoff in Norddeutschland Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 19. Februar 2021 Werbung H2-Wertschöpfungskette – Norddeutschland gibt Gas (WK-intern) - Über die Entwicklung des Energieträgers Wasserstoff in Norddeutschland informiert das TÜV SÜD H2-Forum am 17. März 2021 in Hamburg. In der Online-Veranstaltung befassen sich namhafte Referenten aus Politik, Wissenschaft, Forschung, Energietransport und dem Mobilitätssektor mit Themen, welche die gesamte H2-Wertschöpfungskette umfassen. Über „Hamburg – auf dem Weg zu einer führenden Wasserstoffmetropole“ spricht Senator Michael Westhagemann von der Freien und Hansestadt Hamburg. Wie sich „Wasserstoff in Norddeutschland aus Sicht der Wissenschaft“ darstellt, berichtet Prof. Dr. Detlef Schulz von der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität. Wertvolle Einblicke in laufende Projekte vermitteln Dr. Daniel Bick von der Open Grid Europe GmbH mit
Van Oord und Safeway schließen sich für eine Offshore-Kabelprojekt vor der Küste Taiwans zusammen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2021 Werbung Safeway schafft den Durchbruch im taiwanesischen Offshore-Windsektor mit der zweiten Gangway vom Typ Safeway Seagull (WK-intern) - Safeway, der niederländische Spezialist für die Konstruktion und Herstellung von Offshore-Transfergeräten, hat mit Van Oord einen Vertrag über die Lieferung der neuesten Version seines bewegungskompensierten Gangway-Systems vom Typ Safeway Seagull für die Installation auf dem Unterwasser-Bauschiff Topaz Tangaroa unterzeichnet. Dieser Vertrag ist der zweite Vertrag von Safeway in taiwanesischen Gewässern und das erste Mal in der jungen Geschichte von Safeway, dass eine Gangway für ein Offshore-Windprojekt an Van Oord vermietet wurde. Das Safeway Seagull-Gangway-System mit 3D-Kranfunktion wird auf dem Topaz Tangaroa in Rotterdam installiert und zum
Landesjagdgesetz-Novelle: SPD-Umweltminister Olaf Lies will Rehkitzen die Mutter wegschießen lassen Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Februar 2021 Werbung Massiver politischer Eingriff in die Natur: Niedersachsen legalisiert den Abschuss von Elterntieren (WK-intern) - Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) plant eine Novellierung seines Landesjagdgesetzes. Und die hat es in sich, denn der Tierschutz wird in bisher unstrittigen Punkten einfach ausgehebelt: Wurden Schonzeitvergehen, also Abschüsse von Tieren außerhalb der Jagdzeit bisher (gelegentlich) noch als Straftaten geahndet, will Lies entsprechende Fehltritte künftig wie Halteverbote bestrafen, nämlich als Ordnungswidrigkeit. Und die gleiche Bagatellisierung - man glaubt es kaum - soll für Jagdausübungsberechtigte gelten, die einem Rehkitz oder den Fuchswelpen die Mutter wegschießen. Die Tötung von Muttertieren, die nicht erkennbar Jungtiere führen, soll sogar gänzlich straffrei bleiben. Fatal,