ENOVA gründet Beteiligungsunternehmen für den Kauf alter Windparks Aktuelles Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung Erstes Referenzprojekt der Enova Value: 25-Megawatt-Windpark in NRW (WK-intern) - Mit der ENOVA Value hat die ENOVA-Unternehmensgruppe eine neue Gesellschaft gegründet, die sich auf den Kauf und die Wertsteigerung alter Windkraftanlagen konzentriert. Gemeinsam mit Gesellschaftern, Grundstückseigentümern, Gemeinden und weiteren Stakeholdern erarbeitet die neue Gesellschaft individuelle Lösungen, um einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb oder ein erfolgreiches Repowering zu ermöglichen. Seine Aktivitäten startete das Unternehmen mit dem Erwerb eines 25-Megawatt-Windparks im Kreis Heinsberg (NRW), der bis 2025 repowert werden soll. Aktuell steht ENOVA in Verhandlungen für weitere Projekte mit dem Ziel, bis Ende 2022 rd. 100 MW alter Windparks zu erwerben. In Heinsberg erzielen 14 Enercon-Anlagen vom Typ
Solarenergie mit fischertechnik spielend kennenlernen Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 3. Februar 2021 Werbung Hubschrauber mit Solarantrieb, Helikopter, Flugzeug, Windrad und Karussell per Sonnenenergie angetrieben: (WK-intern) - Mit dem fischertechnik Baukasten Solar Power (49,90 Euro, erhältlich ab März) werden diese Zukunftswelten möglich. Vier Modelle können mit den darin enthaltenen 167 Bauteilen aufgebaut werden. Das mitgelieferte hochwertige Solar-Modul bringt Bewegung ins Spiel. Der ideale Baukasten, um das wichtige Zukunftsthema Solarenergie auf spielerische Art kennenzulernen. Im Garten, auf dem Dach, im Haushalt – im Zuge des Energiewandels erlebt die Solarenergie einen großen Aufschwung. fi-schertechnik bietet mit dem Baukasten Solar Power den idealen Einstieg in dieses Thema. Im Baukasten enthalten sind vier Modelle, die nacheinander aufgebaut werden können. Angeschlossen an das enthaltene Solar-Modul
Siemens erhöht Jahresprognose deutlich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. Februar 20213. Februar 2021 Werbung Hervorragender Start ins Geschäftsjahr 2021 Umsatzerlöse im ersten Quartal auf 14,1 Milliarden Euro gestiegen, Auftragseingang legt mit 15,9 Milliarden Euro kräftig zu Angepasstes EBITA der Industriellen Geschäfte steigt gegenüber Vorjahr um 39 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro, angepasste EBITA-Marge auf 16,0 Prozent (Vorjahr: 11,7 Prozent) Deutlicher Sprung beim Gewinn nach Steuern auf 1,5 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,1 Milliarden Euro) Free Cash Flow mit 1,0 Milliarden Euro (Vorjahr: 44 Millionen Euro) erheblich verbessert Gewinn nach Steuern für 2021 zwischen 5,0 bis 5,5 Milliarden Euro erwartet (WK-intern) - Die Siemens AG ist mit einem starken ersten Quartal in das Geschäftsjahr 2021 gestartet. Trotz anhaltend komplexer Rahmenbedingungen aufgrund der COVID-19-Pandemie
Trotz Corona-Lockdown: Ørsted erwirtschaftet starke Zahlen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung Geschäftsbericht 2020: Ørsted hat 2020 ein starkes Ergebnis erzielt, sowohl operativ als auch finanziell. Trotz der Herausforderungen durch COVID-19. (WK-intern) - Heute hat Ørsted den Geschäftsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Das Betriebsergebnis (EBITDA) belief sich auf 18,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 4 % im Vergleich zum Vorjahr und über der letzten Prognose von 16-17 Mrd. DKK. Die Erträge aus den in Betrieb befindlichen Offshore- und Onshore-Windparks stiegen um 14 % auf 16,9 Mrd. DKK. Darüber hinaus wurde die Entwicklung im Jahresvergleich durch den Abschluss von CfDs und höhere Windgeschwindigkeiten positiv beeinflusst. Der Anteil der Wärme- und Stromerzeugung aus Erneuerbaren stieg weiter an
Bundeskabinett verabschiedet Entwurf eines Immissionsschutzgesetzes Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. Februar 2021 Werbung MVaK: Auf dem richtigen Weg, aber noch nicht am Ziel Bundeskabinett verabschiedet Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) verabschiedet. Im Kern sieht der Entwurf vor, die THG-Quote im Bundes-Immissionsschutzgesetz von heute 6 Prozent bis 2030 stufenweise auf 22 Prozent anzuheben. Gleichzeitig sieht der Entwurf einen Mechanismus vor zur Anpassung der THG-Quote für den Fall eines unerwartet schnellen Hochlaufs der Elektromobilität. Zudem soll ab 2026 der anteilige Einsatz von nicht-biogenen Flugturbinenkraftstoffen aus erneuerbaren Energien Pflicht werden. „Der heute verabschiedete Entwurf stellt eine deutliche Verbesserung des ursprünglichen Entwurfes dar“, sagt Detlef Evers,
Wirtschaftskanzlei WFW berät EWE beim Erwerb von fünf Windparks der Schweizerischen InvestInvent Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH („EWE“) beim Erwerb eines Portfolios, bestehend aus fünf Windparks, von der InvestInvent Funds SICAV PLC („InvestInvent“) bezüglich ihres Fonds-Sondervermögen InvestInvent Wind Energy Fund beraten. (WK-intern) - EWE mit Hauptsitz in Oldenburg deckt die gesamte Wertschöpfungskette in der regenerativen Erzeugung an Land ab. EWE ist seit 30 Jahren im Bereich Windenergie aktiv. Zum regenerativen Portfolio gehören außerdem Photovoltaik, Biomasse und Wasserkraft. Das Unternehmen ist das Kompetenzzentrum für erneuerbare Erzeugung und 100-prozentige Tochter im EWE-Konzern. Bei den fünf von der EWE erworbenen Windparks handelt es sich um den Windpark Bad Berleburg
EnBW und Borusan bauen türkischen Windpark auf 100 MW aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung Borusan EnBW Enerji nimmt in der Türkei 20 Windkraftanlagen mit insgesamt 72 Megawatt in Betrieb (WK-intern) - Karlsruhe - Das deutsch-türkische Gemeinschaftsunternehmen Borusan EnBW Enerji setzt seinen Wachstumskurs beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Türkei weiter fort. An dem Unternehmen sind die Partner EnBW und Borusan jeweils zur Hälfte beteiligt. Nach rund einjähriger Bauzeit wurde mit der Inbetriebnahme von 20 Windkraftanlagen des Typs Vestas V136 die Erweiterung des Windparks Kiyiköy abgeschlossen. Der Windpark im Nordwesten der Türkei ist mit einer Leistung von 28 Megawatt bereits seit 2015 in Betrieb. Mit dem Zubau von weiteren 72 Megawatt verfügt der Windpark nun über eine
Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 3. Februar 2021 Werbung Stellungnahme der unabhängigen Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ Auf dem Weg zur Klimaneutralität – Expertenkommission zum Monitoring legt Stellungnahme vor Die Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ diskutiert in ihrer Stellungnahme zum Monitoring-Bericht der Bundesregierung den Weg zur Klimaneutralität bis 2050, den der Green Deal der EU vorgibt. Die absehbare Anhebung des europäischen Klimaziels auf mindestens 55 % statt bisher 40 % Emissionsminderung bis 2030 wird weitreichende Folgen für die Energiewende in Deutschland haben. Viele der bestehenden Politikmaßnahmen müssen weiterentwickelt werden, denn es bestehen erhebliche Defizite insbesondere im Bereich der Energieeffizienz sowie bei erneuerbaren Energien im Verkehrs- und Wärmesektor. Im Zentrum eines
Kübler stemmt sich 2020 erfolgreich gegen die Krise Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 3. Februar 2021 Werbung Die Kübler Group verzeichnet im Jahr 2020 einen nur leichten Umsatzrückgang von ca. 2%. (WK-intern) - „Das zeigt deutlich, dass wir bislang ordentlich durch die Corona Krise gekommen sind, obwohl es ist natürlich eine erhebliche Abweichung zum ursprünglichen Plan ist,“, so Lothar Kübler in einem Pressstatement. Die Tochtergesellschaften in China und Indien als auch einige größere OEM Kunden lieferten Wachstum, während das Geschäft in Deutschland und in einigen europäischen Ländern rückläufig war. In USA konnte ein leichter Zuwachs erzielt werden. In dem Geschäftsbereich „Drehgeber und lineare Mess Systeme (Messen)“ erzielte Kübler annähernd denselben Umsatz wie im Vorjahr. Für Umsatzsteigerungen sorgten dort vor allem
Vestas gewinnt 75 MW Auftrag in Irland Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung Vestas hat einen Auftrag für das 75-MW-Cloncreen-Projekt in Irland vom irischen Unternehmen für Klimalösungen Bord na Móna erhalten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 21 V136-3,45 MW-Windkraftanlagen im 3,6 MW-Betriebsmodus in Kombination mit einem 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der die Stromerzeugung maximiert und gleichzeitig ein wettbewerbsfähiges Niveau bietet Energiekosten. Vestas wins 75 MW order in Ireland Vestas has secured an order for the 75 MW Cloncreen project in Ireland from the Irish climate solutions company Bord na Móna. The contract includes supply, installation and commissioning of 21 V136-3.45 MW wind turbines in 3.6
Energiehandel: Energy2market weiterhin führend in der Biogas-Vermarktung Bioenergie Kleinwindanlagen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 3. Februar 2021 Werbung Mit einem Portfolio von 8,6 Mio. MWh liegt die Energy2market GmbH in der Spitzengruppe (WK-intern) - In der aktuell veröffentlichten Direktvermarktungs-Umfrage 2020 des Fachmagazins E&M wird die führende Rolle der Energy2market GmbH (e2m) in der Biogasvermarktung bestätigt. Mit allein 1.795 MW installierter Biogas-Leistung ist die e2m Marktführer in dem Segment. Dahinter stehen über 3.700 dezentral betriebene technische Einheiten allein im Bereich Biogas, die über das eigene Virtuelle Kraftwerk gesteuert und gebündelt werden. Das Gesamtportfolio beträgt 3.259 MW – hierzu tragen u.a. auch Windkraft mit 680 MW und Photovoltaik mit 638 MW bei. Das hohe Niveau bei Biogas beruht vor allem auf den Lösungen der
Transaktion: EWE erwirbt vier Vestas-Windparks von Schweizer Fondsmanager Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung Windwachstum: 28 Megawatt für Oldenburger EWE (WK-intern) - EWE ERNEUERBARE ENERGIEN erwirbt vier Windparks von Schweizer Fondsmanager InvestInvent Die EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH aus Oldenburg hat ihr Portfolio um vier Windparks mit insgesamt 28 Megawatt (MW) erweitert. Die Anlagen stammen aus einem Erneuerbare-Energien-Fonds der InvestInvent AG (Zürich). Verkauft wurden Windparks im hessischen Steinau (8 MW), im nordrheinwestfälischen Bad Berleburg (4 MW) sowie in Petersdorf, Mecklenburg-Vorpommern (8 MW). Teil der Transaktion ist außerdem der Windpark Stretense (8 MW) in Mecklenburg-Vorpommern, den EWE ERNEUERBARE ENERGIEN bereits im Frühjahr 2020 von InvestInvent übernommen hatte. Alle erworbenen Anlagen sind vom Typ Vestas V 90 und wurden im