Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen – ZSW feiert Spatenstich für HyFaB-Forschungsfabrik E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. Februar 2021 Werbung Ulm wird Zentrum der Produktionsforschung für Brennstoffzellen (WK-intern) - Auf Brennstoffzellen ruhen große Hoffnungen – vor allem im Verkehrssektor. Doch noch gibt es keine Massenfertigung dieser Energiewandler. Mit dem Spatenstich am 10. Februar 2021 für die Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (HyFaB) hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm nun einen entscheidenden Schritt in Richtung der Produktionsforschung für Brennstoffzellen unternommen. Mit der HyFaB-Fabrik etabliert das ZSW eine offene Industrieplattform, um automatisierte Fertigungs- und Qualitätssicherungsverfahren, Fabrikabnahmetests und Inbetriebnahmen von Brennstoffzellen-Stacks zu erforschen. Darüber hinaus sollen auch Fachkräfte qualifiziert und Branchenwissen generiert werden. HyFaB ist offen für Partner aus der Automobil-
ZSW erhält Förderung für Erneuerung und Ergänzung zentraler Geräteinfrastruktur E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 7. Oktober 2018 Werbung Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart und Ulm – eines von dreizehn Instituten der angewandten Forschung der Innovationsallianz Baden-Württemberg – erhält für die Erneuerung und Ergänzung der Geräteinfrastruktur im Bereich der CIGS-Dünnschicht-Photovoltaik-Forschung und der Brennstoffzellenforschung eine Projektförderung vom Wirtschaftsministerium in Höhe von 300.000 Euro. Pressebild: © Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (WK-intern) - Dies teilte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Freitag (5. Oktober) mit. Die Zuwendung des Landes decke die Beschaffungskosten in Höhe von 450.000 Euro zu einem großen Teil ab. „Gerade in sich entwickelnden Märkten wie dem Markt für Erneuerbare Energien und Brennstoffzellen sind die dort agierenden Unternehmen oft nicht in
Schwedischer Brennstoffzellenhersteller PowerCell erhält Auftrag aus Taiwan Dezentrale Energien Mitteilungen 1. November 2016 Werbung Die Brennstoffzellen-Stacks und das Know-how von PowerCell auch in höheren Leistungsbereichen, wie der PowerCell S2-Brennstoffzellenstapel erfreuen sich einer wachsenden Nachfrage in Asien. (WK-intern) - Der Auftrag besteht aus zwei PowerCell S2 Brennstoffzellen-Stacks, die der Kunde in zwei verschiedene Brennstoffzellensysteme integrieren und testen will. PowerCell receives order from a Taiwanese customer - to meet a growing demand for zero-emission solutions in Asia The leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has received an order of PowerCell S2 from a Taiwanese customer previous ordering PowerCell S1 fuel cell stacks. The customer’s intensions now are to use PowerCell´s fuel cell stacks and know-how also in
Brennstoffzellen-Unternehmen Ceramic Fuel Cells muss Insolvenz anmelden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. März 2015 Werbung Die Ceramic Fuel Cells GmbH aus Heinsheim hat das Insolvenzverfahren beantragt. (WK-intern) - Der australische Mutterkonzern ist bereits in der freiwilligen Insolvenz. Die Zukunft der hocheffizienten Mini-Brennstoffzelle Bluegen ist noch ungewiss. Es war ein außergewöhnliches Produkt, das die australische Ceramic Fuel Cell Ltd. anbot: eine Hochtemperaturbrennstoffzelle mit einem elektrischen Wirkungsgrad, der üblicherweise nur von großen Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD) erreicht wurde. „Die Brennstoffzelle Bluegen definierte die stromerzeugene Heizung neu“, so Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum. Das Produkt der CFC-Gruppe war ein Hoffnungsträger der Brennstoffzellen-Szene. Nahezu 600 Festoxid-Brennstoffzellen mit einer elektrischen Leistung von je 1,5 kW und einer thermischen Leistung von 0,6 kW wurden in