Neue Hochtemperatur-Unidirektional-Tape-Linie für Windindustrie, Luftfahrt und Automobilbau Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Februar 202117. Februar 2021 Werbung MaruHachi fertigt thermoplastische Hochtemperatur-Tapes und Laminate für die Luft- und Raumfahrt und andere High-End-Anwendungen - Neue Anlage installiert (WK-intern) - Mit seiner kürzlich in Betrieb genommenen Hochtemperatur-Unidirektional-Tape-Linie eröffnet der japanische Composites-Hersteller MaruHachi neue Möglichkeiten für High-End-Anwendungen in anspruchsvollen Marktsegmenten wie Luft- und Raumfahrt oder im Automobilbau und erweitert damit das Spektrum herkömmlicher, auf PP- und PA- basierender Materialien. In einer ersten Phase wird MaruHachi bis zu 40 Tonnen/Jahr produzieren und konzentriert sich speziell auf hochtemperaturbeständige thermoplastische unidirektionale (UD) Tapes sowie mehrschichtige Plattenlaminate. Das Material basiert auf Hochleistungsfasern wie Kohlenstoff, Aramid, Glas oder Naturfasern und einer Matrix, die aus Hochleistungspolymeren wie PPS, PEEK
Fördergesellschaft Windenergie verabschiedet Bestimmung der Schallemissionswerte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung FGW e.V. verabschiedet Revision 19 der TR 1 „Bestimmung der Schallemissionswerte“ (WK-intern) - Der Fachausschuss Lärm hat auf der Sitzung am 26.01.2021 die 19. Revision der TR 1 „Bestimmung der Schallemissionswerte“ verabschiedet. Die TR 1 wurde in ihrer 19. Revision vollständig überarbeitet und richtet sich nun an den Vorgaben aus der IEC 61400-11 Ed. 3.1. Darüber hinaus wurden die Anforderungen gerade in Bezug auf die schalltechnische Nachweisführung nach BImSchG erweitert und bestimmte Angaben konkretisiert (z. B. zu verwendender Toleranzbereich der Leistungskennlinie oder zu verwendende Frequenzauflösung der Schmalbandanalyse). Grundsätzlich erfolgt die Bestimmung der schalltechnischen Parameter wie Schallleistungspegel und Tonhaltigkeit im Nahbereich einer Windenergieanlage (WEA) für
Green Yacht AS Servogear ist Lieferanten eines Antriebssystems für das Hydrogen Viking Schiff E-Mobilität Mitteilungen Technik 16. Februar 2021 Werbung Ecoflow-Propulsor für das Wasserstoff-Wikinger-Schiff (WK-intern) - Im Januar war es offiziell, dass Green Yacht AS Servogear als Lieferanten eines Antriebssystems für das Schiff Hydrogen Viking ausgewählt hat. Das Boot, ein umgebauter Sunseeker Predator 95, wird eines der ersten und schnellsten Schiffe der Welt sein, die mit Wasserstoff betrieben werden. Hydrogen Viking wird mit einer Wasserstoffzelle ausgestattet sein, die Energie an eine Batteriebank an Bord liefert, die wiederum Zahnräder und Propeller mit ausreichender Leistung versorgt, um das Schiff über 30 Knoten zu bewegen! "Wir sind sehr stolz und es ist sehr lohnend und lehrreich für Servogear, an diesem innovativen Projekt teilzunehmen. Servogear möchte auf dem
Einbußen: Schnee und Eis machen Solar- und Windparks zu schaffen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung Der Winter hinterlässt auch Spuren bei der Produktion Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Eisansatz auf Rotoren und Schneebedeckung bei Paneelen sorgten für einen schwachen Jahresauftakt in Deutschland. „Es zeigt sich, dass die Streuung über mehrere Länder im Portfolio sinnvoll ist und auch solche Einbußen ausgleichen kann“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Während etwa bei der Produktion von Solarstrom hierzulande nur 73 Prozent des Solls erreicht wurden, fiel die Ausbeute in Spanien mit 122 Prozent deutlich überdurchschnittlich aus und konnte selbst die 91 Prozent der italienischen Produktion noch ausgleichen. „Zusammen liegt die Produktion im Verhältnis zur tatsächlichen Sonneneinstrahlung bei genau 100 Prozent
KEAcon erweitert Portfolio im Rahmen der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung Antragsbegleitung nach Bundesimmissionsschutzgesetz (WK-intern) - Die KEAcon GmbH ist ein Ingenieurbüro mit Fokus auf naturschutzfachlichen Service- und Beratungsdienstleistungen im Windenergiebereich. Sie erweitert ihr Portfolio nun um die Begleitung von Änderungsanträgen nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) im Rahmen der Umrüstung von Windenergieanlagen auf die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK). Bei der Antragstellung zur BNK-Umrüstung von Windenergieanlagen handelt es sich um ein sehr zeitintensives Vorhaben, das in mehrstufigen Verfahren verschiedene Fachbehörden beteiligt. Diese behördlichen Anforderungen sind mit einem hohen Bearbeitungsaufwand für die Windparkbetreiber und technischen Betriebsführer verbunden. Madline Storkenmaier, Projektleiterin Genehmigung der KEAcon GmbH, erläutert: „Wir haben erkannt, dass im Rahmen der BNK-Genehmigungsverfahren ein hoher Verwaltungsaufwand auf alle Beteiligten zukommt.
Gesetzentwurf zur Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. Februar 2021 Werbung Umweltminister Jan Philipp Albrecht legt Kabinett Gesetzentwurf zur Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes vor: (WK-intern) - „Dieses Gesetz wird entscheidend dazu beitragen, dass unser Land eine nachhaltige ökologische und ökonomische Zukunft hat“ KIEL. Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat heute dem Kabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein (EWKG) vorgelegt. Darin werden unter anderem umfassende Ziele zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Land vereinbart. Darüber hinaus sind unter anderem Regelungen für einen stärkeren Zubau von Photovoltaikanlagen und zur Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien im Wärme- und Verkehrsbereich vorgesehen. Das neue Gesetz soll bis zum Herbst 2021 beschlossen werden und noch
OMV und Kommunalkredit investieren in die Produktion von grünem Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 16. Februar 2021 Werbung Bau der größten Elektrolyseanlage Österreichs in der OMV Raffinerie Schwechat (WK-intern) - Jährliche Produktion von bis zu 1.500 Tonnen grünem Wasserstoff – daraus resultierende Einsparung von bis zu 15.000 Tonnen CO2-Emissionen Weiterer Schritt zur Verringerung des CO2-Fussabdrucks Die OMV, das integrierte, internationale Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Sitz in Wien und Kommunalkredit Austria AG (Kommunalkredit) haben die gemeinsame Investition in den Bau der größten Elektrolyseanlage Österreichs in der OMV Raffinerie Schwechat beschlossen. Die Investitionssumme liegt bei rund EUR 25 Mio und wird jeweils zur Hälfte von OMV und Kommunalkredit getragen. Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgt im zweiten Halbjahr 2023. Ab diesem Zeitpunkt wird die
Wärtsilä baut Blockheizkraftwerk für Mainz-Wiesbaden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. Februar 2021 Werbung Das Blockheizkraftwerk Wärtsilä hilft Deutschland, seine Ziele für grüne Energie zu erreichen (WK-intern) - Das kürzlich fertiggestellte Blockheizkraftwerk (KWK) des Technologiekonzerns Wärtsilä an die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden (KMW) in Deutschland wurde offiziell zur Inbetriebnahme übergeben. Die Übergabe erfolgte am 23. Dezember und ermöglichte dem kommunalen Energieversorger KMW eine zuverlässige Stromversorgung von 100 MW. Die KWK-Anlage speist die bei der Stromerzeugung entstehende überschüssige Wärme in das Mainzer Fernwärmenetz ein. Damit werden Mainzer Kunden mit ausreichend Wärme versorgt, um rund 40.000 moderne Einfamilienhäuser zu versorgen. Wärtsilä Combined Heat and Power plant helps Germany to reach its green energy goals The recently completed combined heat and power (CHP) plant
Der Lotus E-R9: EV-Langstreckenrennfahrer der nächsten Generation E-Mobilität Mitteilungen Technik 16. Februar 2021 Werbung Lotus hat den E-R9 vorgestellt, eine dramatische neue Designstudie für einen rein elektrischen Langstreckenrennfahrer der nächsten Generation, der für die Saison 2030 weltweit am Start sein könnte. (WK-intern) - The Lotus E-R9: next-generation EV endurance racer showcases innovation in powertrains and aerodynamics Design study reveals electric race car for 2030 E-R9 is “partly driven like a car and partly flown like a fighter jet” – Richard Hill, chief aerodynamicist, Lotus Active aero package includes ‘morphing’ body panels and aerodynamic control surfaces EV powertrain with torque-vectoring from Lotus Evija further developed to be driver-adaptable on the move Name, year and colour scheme all carefully chosen in tribute
Am 22. April 2021 findet wieder der Tag der Erde statt Ökologie 16. Februar 2021 Werbung (WK-news) - Jedes Jahr wird am 22. April die Erde und der Umweltschutz am Tag der Erde, bzw. Earth Day ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Bereits seit 1970 wird der Umwelt-Aktionstag gefeiert. In diesem Jahr findet der Tag der Erde in Deutschland bereits zum 31. Mal statt, in den USA, wo der Aktionstag seinen Ursprung hat, wird dagegen am 22. April 2021 die Mutter Erde mit dem Earth Day bereits zum 51. Mal geehrt. Ähnlich wie die Earth Hour, die durch den WWF ins Leben gerufen wurde, wird der Aktionstag Earth Day dazu veranstaltet, um die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf den
Schmidbauer unterstützt den Bau eines schwimmenden Offshore-Windparks in Frankreich Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung Mit voller Kraft voraus: Schmidbauer wurde in Frankreich mit der Schwerlastlogistik von drei Prototypen schwimmender Windkraftanlagen für einen Offshore-Windpark beauftragt, der 2022 vor der Mittelmeerküste bei Marseille entsteht. (WK-intern) - Frankreich - Der Anblick von Windkraftanlagen in Küstennähe oder an Land ist mittlerweile vertraut. Um die stärksten Winde draußen auf dem Meer an neuen Standorten zu erreichen, haben sich Unternehmen eine neue innovative Art der Windenergiegewinnung einfallen lassen. Mit der Entwicklung von schwimmenden Turbinen, die in tiefen Gewässern außerhalb der Sichtweite der Küste installiert werden können, eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Eine neue Technologie sichert die Energie der Zukunft Die schwimmenden Anlagen ermöglichen, Turbinen in viel
Expertin zur Herstellung von CO2-freiem Lithium für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge leitet Lithium-Ausschuss E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 16. Februar 2021 Werbung Vulcan Energie Ressourcen-Expertin leitet neu gegründeten Lithium-Ausschuss des Deutschen Instituts für Normung (WK-intern) - Dr. Katharina Gerber zur Vorsitzenden des zuständigen DIN-Arbeitsausschusses ernannt Die Vulcan Energie Ressourcen GmbH unterstützt das Deutsche Institut für Normung (DIN) bei der Erstellung von Normen zur Gewinnung, Trennung und Umwandlung von Lithium. Auf der ersten Sitzung des neu gegründeten DIN-Arbeitsausschusses Lithium wurde Dr. Katharina Gerber, Lithium Product Manager bei Vulcan, zu dessen Vorsitzenden gewählt. Die Arbeit des Ausschusses ist von zentraler Bedeutung für den internationalen Handel mit Lithium und für das Funktionieren globaler Lieferketten. Die Arbeit des Ausschusses ist von zentraler Bedeutung für den internationalen Handel mit Lithium