Anpassungen: Vestas verkleinert Rotorblattwerk in Colorado, USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Februar 2021 Werbung Vestas to consolidate footprint in Colorado, USA, to reflect lower near-term market demand and strengthen our Service and Construction setup (WK-intern) - Following several years of peaking demand cycles, Vestas is consolidating our footprint in Colorado, USA, to reflect lower near-term market demand, strengthen our Service and Construction setup, and improve executional efficiency. With the consolidation, Vestas is supporting growing business segments and ensuring the foundation for efficient adjustments and scale-up when demand increases again. The consolidation entails lower manufacturing capacity, which unfortunately involves reducing the headcount by approximately 450 colleagues in total across three factories in Colorado, USA. Out of the 450
Rekordzahl neu eröffneter Wasserstoff-Tankstellen im Jahr 2020 E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 17. Februar 2021 Werbung Im Jahr 2020 sind weltweit 107 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb gegangen, so viele wie nie zuvor. (WK-intern) - Neu eröffnet wurden 29 Tankstellen in Europa, 72 in Asien und 6 in Nordamerika. Das ist das Ergebnis der 13. Jahresauswertung von H2stations.org, einer Website der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST). Vier Länder zeigen eine besondere Dynamik beim Ausbau: Deutschland erweiterte sein Netz um 14 Tankstellen, China um 18, Korea um 26 und Japan um 28. Damit waren zum Jahresende 2020 weltweit 553 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb. Weitere 7 Tankstellen kamen bereits in den ersten Wochen dieses Jahres hinzu, für 225 weitere Tankstellenstandorte bestehen bereits konkrete Planungen. Europa verfügte zum Jahresende über
Nutzung von Windenergie im Wald nicht generell ausschließen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2021 Werbung Das KNE empfiehlt: Die Nutzung von Windenergie im Wald nicht generell ausschließen. (WK-intern) - Der Thüringer Landtag hat am 18. Dezember 2020 durch eine Änderung des Thüringer Waldgesetzes beschlossen, Waldgebiete fortan wieder vollständig von der Windenergienutzung auszuschließen. Damit scheint sich eine politische Tendenz zu entwickeln, die uns nachdenklich stimmt. Aus Sicht des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende sollte die Nutzung von Waldstandorten nicht generell ausgeschlossen werden. Werden Besonderheiten bei Planung, Genehmigung, Bau und Betrieb von Windenergieanlagen umfassend beachtet, ist eine naturverträgliche Nutzung der Windenergie auch auf dafür geeigneten Waldstandorten möglich. Wind im Wald in den Ländern In Thüringen war im Windenergieerlass von 2016 eine behutsame Öffnung
BEE: Änderungen der EEG-Umlage darf den Ausbau der Erneuerbaren nicht gefährden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 17. Februar 2021 Werbung Die Zukunft der EEG-Umlage (WK-intern) - Die Diskussion um die Zukunft der Abgaben und Umlagen im Energiebereich kommt immer mehr in Schwung. Dabei steht vor allem die EEG-Umlage im Fokus. Nach der SPD kündigte auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier in der vergangenen Woche eine perspektivische Abschaffung der EEG-Umlage an. Die Hamburger CDU hat nun einen Vorschlag für die Finanzierung des Erneuerbaren Ausbaus durch Green Bonds vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt grundsätzlich die Entwicklung von Konzepten, die den Strompreis senken. „Die aktuelle Systematik der Abgaben und Umlagen gehört dringend reformiert und neu an der tragenden Säule des Energiemarktes, den Erneuerbaren Energien, ausgerichtet.
PV-Fassaden an Büro- und Verwaltungsgebäuden stehen vor Aufschwung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Februar 2021 Werbung Photovoltaik an der Fassade und auf dem Dach macht Stromversorgung von Bürogebäuden grüner (WK-intern) - Solarmodule ermöglichen Deckung des Bedarfs von fast 40 Prozent – sogar ohne Batteriespeicher Büro- und Verwaltungsgebäude haben meist einen recht hohen Stromverbrauch – klimafreundlich ist das in der Regel nicht. In welchem Ausmaß die Nutzung von Photovoltaik an der Fassade und auf dem Dach den Verbrauch nachhaltiger gestalten kann, zeigen aktuelle Ergebnisse des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Am Beispiel der Photovoltaikfassade des ZSW-Institutsgebäudes in Stuttgart ermittelten die Forschenden, wie hoch der Anteil von selbst erzeugtem Solarstrom am gesamten Stromverbrauch sein kann. Diese Daten übertrugen sie
Neue Hemmnisse für die Biogasbranche – EEG 2021 löst Probleme der Biogasbranche nicht Bioenergie Mitteilungen 17. Februar 2021 Werbung Faire Rahmenbedingungen für Betrieb und Zubau von Biogasanlagen notwendig (WK-intern) - Plattform EE BW: Baden-Württemberg kann Vorreiter für Biogasnutzung im Wärmesektor sein Aktuell können viele Biogasanlagen in Baden-Württemberg kaum wirtschaftlich betrieben werden. Auch die kürzlich in Kraft getretene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verbessert die bisherigen Rahmenbedingungen nicht. Darauf weist die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) hin. Otto Körner, Regionalreferent des Fachverbands Biogas und Mitglied im Vorstand der Plattform EE BW, sagt: „Das EEG 2021 setzt einzelne positive Signale, bietet aber keine ausreichende Perspektive für den Weiterbetrieb bestehender Anlagen oder gar den Zubau von neuen Biogasanlagen. Vor allem der gestrichene Flexibilitätszuschlag und
Wärtsilä übergibt Elektrisch-Thermisch-Kopplungs-Anlage und schließt EPC-Vertrag für die Instandhaltung Mitteilungen Ökologie Technik 17. Februar 202117. Februar 2021 Werbung Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage von Wärtsilä: Die richtige Technik für die Energieziele Deutschlands (WK-intern) - Die kürzlich fertiggestellte Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage des Technologie-Unternehmens Wärtsilä wurde dem Betreiber, Kraftwerke Mainz-Wiesbaden (KMW), übergeben. Sie steht nun für den Betrieb bereit und liefert ab sofort rund 100 Megawatt (MW) elektrische Energie. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom. Das KWK-Kraftwerk der KMW nutzt die Wärme, die während der Energiegewinnung entsteht und gibt diese ins Nahwärmenetz ab. Die KWK-Anlage versorgt in Zukunft circa 40.000 Haushalte der Region Mainz-Wiesbaden mit 100 MW elektrischer- sowie rund 90 MW thermischer Leistung. KWK-Anlagen ermöglichen Flexibilität und Stabilität Das hochmoderne Kraftwerk ist mit zehn Gasmotoren
REO baut ihr Angebot für E-Motor-Komponenten und Peripherie-Komponenten weiter aus E-Mobilität 17. Februar 202117. Februar 2021 Werbung Siegen - REO AG baut Angebot an Komponenten für E-Antriebe weiter aus Elektrifizierung von Antrieben bei Fahrzeugen, Marine und Flugzeuganwendungen E-Antriebe als bessere Alternative zu Verbrennern Qualität als Garant für Zuverlässigkeit und Sicherheit Bündelung der Kompetenz unter emobility.reo.de (WK-intern) - Die REO AG mit ihrem Hauptsitz in Solingen baut ihr Angebot für E-Motor-Komponenten und Peripherie-Komponenten weiter aus. Das Unternehmen setzt somit seinen Weg bei der Elektrifizierung von neuen und bestehenden Mobilitätskonzepten konsequent fort und bleibt damit seiner fast 100-jährigen Tradition treu. Seit dem Jahr 1925 entwickelt und produziert REO elektrische Komponenten und hat sich über die Jahrzehnte ein hohes technisches Wissen angeeignet. Heute bietet das Unternehmen für
TECO 2030 ASA will in Norwegen Brennstoffzellen mit einer Leistung von 1200 MW produzieren Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 17. Februar 202117. Februar 2021 Werbung TECO 2030 (OSE-Ticker: TECO) zielt darauf ab, Norwegens erste groβräumige Produktion von Brennstoffzellen zu gründen, die als Herz für wasserstollbetriebene Schiffe und anderen Hochleistungsanlagen optimiert wurde. (WK-intern) - Nehmen Sie heute, am 17.02.2021 um 10:00 Uhr MEZ an der Online-Auftaktveranstaltung teil, an der die Geschäftsleitung und die Vorstände von TECO 2030 sowie wichtige Partner teilnehmen. Am Ende wird es LIVE-Fragen und Antworten geben: https://www.facebook.com/events/1150720025398814 "Unser Ziel ist es, ein fortschrittliches Innovationszentrum in Kombination mit einer Gigafabrik zu errichten. Das bedeutet, dass wir Brennstoffzellen mit einer Leistung von 1200 Megawatt oder 1,2 Gigawatt pro Jahr produzieren werden. Dies entspricht einem Jahresumsatz von mehreren hundert