Uniper und der Hafenbetrieb Rotterdam starten Machbarkeitsstudie zur Produktion grünen Wasserstoffs auf der Maasvlakte Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 8. Februar 2021 Werbung Das Energieunternehmen Uniper und der Hafenbetrieb Rotterdam untersuchen die Möglichkeiten für eine Produktion von grünem Wasserstoff in großem Maßstab auf der Maasvlakte. Es wird angestrebt, 2025 eine Wasserstoffanlage mit einer Kapazität von 100 MW auf dem Gelände von Uniper zu bauen und deren Kapazität im Endeffekt auf 500 MW zu erweitern. Die Machbarkeitsstudie soll bereits im Sommer abgeschlossen werden. Andreas Schierenbeck, CEO von Uniper, erläutert: „Unser Standort auf der Maasvlakte ist perfekt dazu geeignet, grünen Wasserstoff im großen Maßstab herzustellen. Hier kommt alles zusammen: große Mengen an erneuerbarer Energie, die erforderliche Infrastruktur sowie Kunden aus der Industrie. Man kann sich für die Produktion
Sustainability Yearbook 2021 ernennt Siemens Gamesa zu einem der nachhaltigsten Unternehmen der Welt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2021 Werbung Siemens Gamesa wurde erneut in das Nachhaltigkeitsjahrbuch aufgenommen, in dem die Bemühungen von Unternehmen auf der ganzen Welt im Bereich Nachhaltigkeit gewürdigt werden. (WK-intern) - Der Bericht wird jährlich von S & P Global erstellt und identifiziert Unternehmen, die in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Umwelt und Corporate Governance einen hohen Wert schaffen. Sustainability Yearbook 2021 names Siemens Gamesa one of the world's most sustainable companies Siemens Gamesa has once again been included in the Sustainability Yearbook, which recognizes the efforts of companies around the world in the area of sustainability. The report is produced annually by S&P Global and identifies companies that create great
Das Energiespeichersystem von Wärtsilä wird die Windkraftkapazitäten Mexikos verbessern Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2021 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä wurde mit der Lieferung eines projektkritischen Energiespeichersystems für den 50-MW-Windpark Eolica Coromuel, S. de R. L. (ECO) in La Paz, Mexiko, beauftragt. (WK-intern) - Das Wärtsilä-Energiespeichersystem ist für eine Leistung von 10 MW während der Betriebsdauer des Projekts ausgelegt. Wärtsilä’s energy storage system will boost Mexico’s wind power capabilities The technology group Wärtsilä has been contracted to provide a project-critical energy storage system for the 50 MW Eolica Coromuel, S. de R. L (ECO) Wind Farm in La Paz, Mexico. The Wärtsilä energy storage system is designed to deliver a power output of 10 MW for the operational life of the
Zukunftsstudie „Das EVU 2030“ – Der Wandel betrifft so gut wie alle Geschäftsfelder Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 8. Februar 20219. Februar 2021 Werbung Das große Stadtwerke-Sterben bleibt aus. (WK-intern) - Das B E T-Zukunftsbild eines EVU zeigt digitale, klimaneutrale Unternehmen, die sich ihrer Wertschöpfung und dem Wert der Mitarbeiter*innen voll bewusst sind. Das Beratungsunternehmen B E T veröffentlicht am 9. Februar 2021 eine thesenbasierte Zukunftsstudie. Diese stellt die Frage, wie sich ein lebendiges Bild eines EVU im Jahre 2030 beschreiben lässt. In Expertengesprächen und strukturierten Interviews wurden Zukunftsthesen gewälzt, differenziert und ausgearbeitet. B E T beschreibt für fünf Funktionen in EVU die Veränderungsintensität in den kommenden zehn Jahren. Diese Tiefbohrungen in die Fachwelt stehen exemplarisch für die hohe Gesamtdynamik. Denn eins wird mit der Studie klar:
EnergyDecentral 2021 – Neue Stromtarife für die Landwirtschaft Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Februar 2021 Werbung Bundesweit regionaler, CO2-neutraler Ökostrom mit kostenlosem Aufbau von Eigenstromerzeugung und faire Direktvermarktung von Bestands- und Neuanlagen für landwirtschaftliche Betriebe! (WK-intern) - Seit 2017 bietet die STROMDAO GmbH aus Mauer Landwirtschaft, Gewerbe und Privatanwendern intelligente Ökostromtarife für ein Mehr erneuerbarem Strom im Netz, Verbrauch von Ökostrom aus der eigenen Region und mehr Kundennutzen durch den kostenlosen Aufbau von Eigenerzeugung. STROMDAO-Stromtarife belohnen regionale Ökostromnutzung mit kontinuierlich sinkenden Stromverbrauchskosten. STROMDAO-Kunden profitieren außerdem von unkomplizierter Direktvermarktung, günstigem Wärme-, Kälte- und Ladestrom. Intelligente Ökostromtarife auf der EnergyDecentral 2021 Vom 09. bis 12. Februar haben landwirtschaftliche Entscheider auf der EnergyDecentral 2021 die Möglichkeit sich direkt über die intelligenten, zukunftsweisenden CO2-neutralen
Letztes Jahr ging der Ausbau von Windkraftanalgen am Meer um 29 Prozent zurück Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2021 Werbung Starker Rückgang beim Windkraftausbau am Meer (WK-intern) - Österreichische Zulieferbetriebe sind beim Windkraftausbau am Meer ganz vorne mit dabei Als Silberstreif am Horizont können da nur die abgeschlossenen Finanzierungen für die kommenden Jahre gesehen werden. Diese haben 2020 mit 26,3 Mrd. Euro ein Rekordniveau erreicht. Dies ist auch unbedingt nötig, denn der Ausbau der Offshore-Windkraft muss sich bis Mitte des Jahrzehnts vervierfachen, wenn die EU-Ziele eingehalten werden sollen, berichtet Giles Dickson vom europäischen Windverband WindEurope. „Das würde auch der österreichischen Zulieferbranche einen enormen Schub bringen“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Österreichische Firmen sind in der Offshore-Branche in ihren Sparten sogar Weltmarktführer.“ EWS
Kunstharz-Anlagen von Tartler setzen Maßstäbe in der Windkrafttechnik Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Februar 2021 Werbung Mehr Automation und Qualität im Prozess (WK-intern) - Die Kunstharz-Anlagen von TARTLER setzen Maßstäbe in der Rotorblatt-Produktion Rund um den Globus leisten die Dosier-, Misch- und Entgasungsanlagen von TARTLER ihren Beitrag zur effizienten Produktion moderner Windkraft-Rotorblätter. Vom Bau der Formen über die Herstellung der Halbschalen und deren Verklebung bis hin zum Finishing der Flügeloberflächen sind sie in allen relevanten Prozessstufen am Werk. Dabei unterstützen sie die Automatisierung, sorgen für den optimalen Materialeinsatz und erhöhen die Sicherheit beim Handling der Kunstharze. Lesen Sie hier, welche Anlagentypen und Systemlösungen des Unternehmens in der Windkraft-Branche derzeit vorrangig zum Einsatz kommen. Michelstadt - Modifizierte Polyurethane, Epoxidharze und flexible
Die Windkraft ist auf dem besten Weg zum zweitgrößten Stromerzeuger Schwedens Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2021 Werbung Der schwedische Windkraftmarkt machte 2020 einen großen Schritt und schloss mit einer Investitionsentscheidung in Höhe von 1,4 GW (4,5 TWh). (WK-intern) - Mit dem Vertrag des letzten Quartals zeigt die Prognose von Svensk Vindenergi, dass die Windenergie innerhalb weniger Jahre zu Schwedens zweitgrößter Stromerzeugung wird. Gleichzeitig besteht in Schweden ein großes Potenzial für Wachstum und Elektrifizierung, das durch den Kapazitätsmangel im Hauptnetz gebremst wird. Seit 2017 hat die Windenergie Kapitalinvestitionen von mehr als 100 Mrd. SEK angezogen. Dies hat zu niedrigeren Strompreisen und einem erhöhten Investitionsdruck für neue Einrichtungen für stromintensive Betriebe beigetragen. Die Entwicklung ist in Nordschweden deutlich zu erkennen, wo hervorragende
Deutsch-französische Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Elektrolyseuren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. Februar 2021 Werbung Siemens Energy und Air Liquide kooperieren bei der Entwicklung von Elektrolyseuren im industriellen Maßstab für die Produktion nachhaltig erzeugten Wasserstoffs Beide Unternehmen wollen ein europäisches Ökosystem für Elektrolyse und Wasserstofftechnologie initiieren Regierungen in Paris und Berlin unterstützen die deutsch-französische Kooperation Große Wasserstoffprojekte identifiziert, um den Grundstein für Elektrolyseursysteme im industriellen Maßstab zu legen Eines der Vorhaben ist das „H2V-Projekt“ von Air Liquide in der Normandie mit einer Leistung von 200 Megawatt (MW) Gemeinsamer Antrag auf Förderung eines Großprojekts im Rahmen des Green Deals der EU und gemeinsame Teilnahme am IPCEI-Programm für Wasserstoff (WK-intern) - Siemens Energy und die französische Air Liquide wollen ihre Kompetenzen auf dem
Havarie durch Überbelastung: Schadensursache am Vertical Sky®-Prototyp geklärt, Massnahmen in Umsetzung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Februar 2021 Werbung Nach dem Vorfall an der Vertical Sky®-Prototypanlage auf dem Windtestfeld in Grevenbroich (NRW, D) im November 2020 wurden umfassende Untersuchungen eingeleitet und mittlerweile abgeschlossen. (WK-intern) - Auf Basis der vorhandenen Messdaten konnten die herrschenden Windbedingungen analysiert, deren Einwirkung auf die Anlage in einer Simulationsumgebung rekonstruiert und letztendlich die Ursache ermittelt werden. Eine bisher unbekannte Windsituation führte bei dem zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Betriebszustand der Windturbine zu einer Überbelastung. Die Untersuchungen brachten hervor, dass mittels einfacher Vorkehrungen gleiche und ähnliche Situationen zukünftig vermieden werden können. Die Massnahmen hierfür werden derzeit umgesetzt. Bei der Windsituation, die zur Havarie führte, handelte es sich - vereinfacht gesagt -
Staffelübergabe in der Geschäftsführung bei ENERTRAG Service Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2021 Werbung ENERTRAG Service mit neuer Geschäftsführung (WK-intern) - Bei der ENERTRAG Service GmbH, dem herstellerunabhängigen Servicedienstleister für Windenergieanlagen, ist mit dem 01.02.2021 die Staffelübergabe in der Geschäftsführung abgeschlossen. Trotz Corona-bedingter Herausforderungen konnte ENERTRAG Service im vergangenen Jahr eine Zuwachsrate von 20 Prozent bei Neuverträgen verzeichnen sowie einen deutlichen Ausbau der Servicekompetenz, wie beispielweise für erste Anlagen der 3 MW-Klasse, erreichen. Dies lag nicht zuletzt am Einsatz des bisherigen Geschäftsführers Veit-Gunnar Schüttrumpf, der mit seiner Arbeit den Grundstein für diese positive Entwicklung legte. Nach drei erfolgreichen Jahren hatte er sich im Herbst vergangenen Jahres neuen Aufgaben in der IT-Branche zugewandt. Die kaufmännische Geschäftsführung übernimmt Walter Sellner,
Vestas hat einen 29-MW-Auftrag für den Windpark Mazara Messer Andrea in Mazara del Vallo, Sizilien, erhalten Aktuelles Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2021 Werbung Vestas wins 29 MW order in Italy (WK-intern) - Vestas has received a 29 MW order for the Mazara Messer Andrea wind park, to be located in Mazara del Vallo, Sicily, Italy. The contract includes the supply and installation of eight V136-3.45 MW delivered in 3.6 MW Power Optimised Mode. Vestas will also provide O&M services to the wind park for at least 10 years through an Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. The order has been placed by the Italian wind power operator E2i Energie Speciali Srl, a company owned by F2i (Fondi italiani per le infrastrutture) and Edison. “We are pleased