Covestro und NPRC planen Einsatz von Binnenschiffen mit Wasserstoffantrieb Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. Februar 20214. Februar 2021 Werbung Initiative für klimafreundliche Logistik auf dem Rhein Umweltfreundliche Salz-Transportflotte auf dem Rhein Erste wasserstoffbetriebene Schiffe für 2024 geplant Weiterer Schritt in Richtung klimaneutrale Produktion (WK-intern) - Covestro und der Logistikdienstleister Niederländische Partikuliere Rheinfahrt-Centrale Coöperatie (NPRC) wollen in einem gemeinsamen Projekt die Salz-Transportflotte auf dem Rhein auf wasserstoffangetriebene Schiffe umstellen. Das Projekt ist Teil der RH2INE-Initiative (Rhine Hydrogen lntegration Network of Excellence) des Nordrhein-Westfälischen-Wirtschaftsministeriums und der niederländischen Provinz Südholland. Ziel ist es, eine klimaneutrale Transportroute auf dem Rhein-Alpenkorridor zu verwirklichen und so zur Umsetzung des Europäischen „Green Deal“ beizutragen. Dabei unterstützen Covestro und NPRC den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur an Häfen und Verladestationen entlang des Rheins. Die ersten
Expertenkommission: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss deutlich gestärkt werden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. Februar 2021 Werbung Energiewende-Monitoring-Bericht: Erneuerbare müssen gestärkt werden (WK-intern) - Die Bundesregierung hat gestern den achten Monitoring-Bericht zur Energiewende vorgelegt und die Stellungnahme der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess veröffentlicht. Bericht und Stellungnahme unterstreichen: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss deutlich gestärkt werden. Der BWE fordert, nun endlich die Weichen zu stellen. Ambitionierte Ausbauziele für die Windenergie, der Abbau von längst erkannten Hemmnissen bei Genehmigungen und Flächen muss deshalb nun endlich erfolgen. „Die Expertenkommission sieht wie wir einen deutlich steigenden Strombedarf in den kommenden Jahren. Um diesen zu decken, sind neue Anstrengungen erforderlich. Eine deutliche Erhöhung der Ausbauziele für erneuerbare Energien ist deshalb notwendig, jedoch nicht ausreichend. Es braucht
Startschuss für das Vorhaben Grüner Wasserstoff und Windenergie auf See Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2021 Werbung Lies: „Grüner Wasserstoff und Windenergie auf See sind zentrale Säule der Energiewende und schaffen Industriearbeitsplätze in Niedersachsen“ (WK-intern) - Umweltministerium fördert Vorhaben der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE mit 550.000 Euro Am heutigen Tage (04.02.2021) hat Energieminister Olaf Lies den Startschuss für das Vorhaben „Grüner Wasserstoff mit Offshore-Windenergie“ der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE gegeben. Minister Lies überreichte der in Varel ansässigen Stiftung einen Förderbescheid über 550.000 Euro für das zweijährige Vorhaben. Die Stiftung soll unter anderem mit ihrem Netzwerk den breitem Wissens- und Erfahrungsaustausch aller Stakeholder befördern. Außerdem sollen im Rahmen des Vorhabens Konzepte und Pläne zur Weiterentwicklung des rechtlichen und ökonomischen Rahmens erarbeitet werden. „Industrie folgt Energie und
Wirtschaftskanzlei WFW berät GP JOULE bei Verkauf ihrer Beteiligung an H-TEC Systems an MAN Energy Solutions Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 4. Februar 20214. Februar 2021 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die GP JOULE IPP Assets GmbH („GP JOULE“) beim Verkauf ihrer Beteiligung an der H-TEC Systems GmbH („H-TEC“), einem Hersteller von PEM-Elektrolysetechnologie, an die MAN Energy Solutions SE beraten. (WK-intern) - Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Genehmigungsvorbehalt der Kartellbehörden. Über finanzielle Einzelheiten der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart. Mit schnellen dynamischen Reaktionszeiten, weiter operativer Reichweite und hohen Wirkungsgraden ist das Protonen-Austausch-Membran-Verfahren (PEM) eine bedeutende und vielversprechende Option für die Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, die zu einer Energieerzeugung ohne Treibhausgasemissionen führt. Die GP JOULE Gruppe mit Hauptsitz in Reußenköge (Schleswig-Holstein) ist ein Systemanbieter
Die Lösung zum schnellen Klimaschutz in Wärme und Verkehr ist Biomethan Bioenergie Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 4. Februar 2021 Werbung Der Klimaschutz erfordert eine rasche und effiziente CO2-Reduktion. Erneuerbare Gase wie Biomethan bieten hier große Chancen. (WK-intern) - Denn sie stehen sofort zur Verfügung und können dezentral und heimisch erzeugt werden. Zwei aktuelle DVGW-Studien, die heute im Rahmen einer Online-Konferenz vorgestellt und mit Vertretern aus der Politik diskutiert wurden, zeigen: Mit der Weiterentwicklung von Biogasanlagen besteht in Deutschland ein höheres Erzeugungspotenzial für Biomethan als bisher angenommen. Werden hierfür alle Biomassequellen genutzt, die heute und in Zukunft zur Verfügung stehen, könnte Biomethan im Jahr 2050 mit rund 300 Terawattstunden einen Großteil des inländischen Endenergiebedarfs decken. „Mit dem bestehenden Biogas-Anlagenpark stehen schon jetzt heimisch erzeugte klimaneutrale
Filip Thon übernimmt am 1. April 2021 den Vorsitz der Geschäftsführung der E.ON Energie Deutschland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Februar 2021 Werbung Neuer CEO: Filip Thon übernimmt Vertriebsgeschäft der E.ON Energie Deutschland (WK-intern) - Victoria Ossadnik wechselt in den E.ON Vorstand Damit verantwortet er künftig das Vertriebsgeschäft mit rund 14 Millionen Kunden und rund 7.000 Mitarbeitern in Deutschland. Er folgt auf Victoria Ossadnik, die in den E.ON Vorstand berufen wurde. Filip Thon ist derzeit bei E.ON für das Customer Solutions Geschäft in Zentraleuropa sowie als CEO innogy Polska S.A. tätig. Nach seinem Eintritt 2003 in den RWE Konzern verantwortete er erfolgreich diverse Netz- als auch Vertriebs-Aufgaben im Rahmen verschiedener, internationaler Führungsfunktionen, zunächst bei RWE, später bei innogy bzw. E.ON. Victoria Ossadnik hatte 2018 die Leitung des
Redispatch 2.0 – kostenloses Online-Seminar am 09. Februar 2021 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 4. Februar 2021 Werbung Ein wichtiges Thema im Rahmen der Energiewende stellen die Regelungen des Redispatch dar. (WK-intern) - Welche Auswirkungen haben dies auf den Betrieb von Stromerzeugungsanlagen? Der Begriff „Redispatch“ steht für eine Abänderung des vorgesehenen Kraftwerkseinsatzes zur Vermeidung von Netzengpässen. Das zum 13. Mai 2019 in Kraft getretene Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) enthält neue Vorgaben für das Management von Netzengpässen, die von den Netzbetreibern zum 1. Oktober 2021 umgesetzt sein müssen. Die Regelungen zum Einspeisemanagement von Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) werden zum 1.10.2021 aufgehoben und ein einheitliches Redispatch-Regime 2.0 eingeführt. Konkret bedeutet dies, dass zukünftig auch EE-Anlagen und KWK-Anlagen ab 100 kW
TenneT bietet Dialog mit Bürgern parallel zur Offenlage der Planungsunterlagen für 5. Abschnitt der Westküstenleitung an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 4. Februar 2021 Werbung Am 09. Februar 2021 startet die Auslage der Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren im Abschnitt zwischen Klixbüll und dänischer Grenze (WK-intern) - Verschiedene Angebote zur persönlichen, telefonischen und virtuellen Information für betroffene Bürger Am 09. Februar 2021 wird das Planfeststellungsverfahren der von TenneT in Schleswig-Holstein geplanten 380-kV-Westküstenleitung vom Umspannwerk Klixbüll/Süd (bei Niebüll) bis zur Bundesgrenze nach Dänemark durch die öffentliche Auslage der Planfeststellungsunterlagen eröffnet. Dazu wurden Ende September 2020 die Planunterlagen an das für das Genehmigungsverfahren zuständige Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) gesandt. Sie werden in den betroffenen Gemeinden bis zum 08. März 2021 öffentlich ausgelegt. Bis zum 08. April 2021 können dann alle
Planfeststellungsverfahren zum fünften Bauabschnitt der Westküstenleitung: Öffentlichkeitsbeteiligung startet am 9. Februar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Februar 2021 Werbung Die nächste Etappe auf dem Schritt zur Realisierung der Westküstenleitung beginnt mit der Öffentlichkeitsbeteiligung: (WK-intern) - Am 9. Februar beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Genehmigungsverfahren für den fünften und damit letzten Bauabschnitt der Trasse zwischen Klixbüll und der deutsch-dänischen Grenze. „Die Westküstenleitung ist ein besonderes Projekt der Energiewende: Sie ist eine echte Windstromleitung, sie ist als Pilotprojekt für den frühzeitigen Bürgerdialog weithin bekannt und sie wird künftig die deutsch-dänische Stromverbindung stärken. Ich freue mich, dass wir mit dem Start des Genehmigungsverfahrens einen wichtigen weiteren Schritt machen“, sagte Energiewendestaatssekretär Tobias Goldschmidt. Die sog. Westküstenleitung verläuft als 380-kV-Stromleitung über insgesamt rund 140 km von Brunsbüttel bis
Technologiekonzern Voith setzt auf Windkraft als erneuerbare Energiequelle Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2021 Werbung Durch Kooperationen mit internationalen Windradherstellern forciert Voith den Marktzutritt in die Windkraft. (WK-intern) - Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Produktion von Getrieben und Generatoren für Windturbinen in Europa und Asien. Voith verfolgt damit den Weg der Unterstützung einer nachhaltigen und erneuerbaren Energieerzeugung zielstrebig weiter. Mit dem 2020 erfolgten Wiedereinstieg in die Windkraft forciert das Technologieunternehmen Voith die kontinuierliche Dekarbonisierung der Stromerzeugung und bedient damit den steigenden Bedarf nach Lösungen für die CO2-neutrale Energieerzeugung. Für führende Windradhersteller entwickelt und produziert das Unternehmen in einem Joint Venture mit der China Railway Rolling Stock Corporation (CRRC) in China hocheffiziente Windturbinengetriebe. Die Voith-Tochter ELIN Motoren
Siemens Gamesa startet ehrgeizigen neuen Aktionsplan für Vielfalt und Integration Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2021 Werbung Siemens Gamesa setzt sich ehrgeizige Ziele für die Gleichstellung der Geschlechter, um die Vertretung von Frauen in der Belegschaft und in der Geschäftsleitung bis 2025 auf 25% zu erhöhen (WK-intern) - Neuer globaler Leiter für Diversity and Inclusion ernannt, der vom neu gebildeten hochrangigen Beirat für Diversity & Inclusion unterstützt wird Siemens Gamesa hat kürzlich bekannt gegeben, dass es zum zweiten Mal in Folge eines von 380 Unternehmen ist, die in den Bloomberg Gender-Equality Index (GEI) 2021 aufgenommen wurden Siemens Gamesa launches ambitious new diversity and inclusion action plan Siemens Gamesa sets ambitious gender equality targets pledging to increase female representation in the workforce
Bundesumweltministerium schafft neues Geld aus dem Verkauf von Green Bonds über die KfW Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. Februar 2021 Werbung Investitionen in Green Bonds werden verstetigt (WK-intern) - Investitionen der KfW in grüne Anleihen werden im Auftrag des Bundesumweltministeriums fortgesetzt - Green-Bond-Portfolio der KfW hat Zielmarke von 2 Milliarden Euro erreicht Im Auftrag des Bundesumweltministeriums wird sich die KfW Bankengruppe auch in den nächsten Jahren als anspruchsvolle Investorin auf dem Green-Bond-Markt engagieren und so zur Weiterentwicklung dieses Marktsegments beitragen. Green Bonds sind ein wichtiges Instrument, um Kapital für den Übergang zu einer umweltgerechten und klimaneutralen Wirtschaft zu mobilisieren. Die KfW hat hierzu seit 2015 ein Portfolio mit grünen Anleihen aufgebaut, das nun, nach Erreichen der Zielmarke von 2 Milliarden Euro, auf einem Niveau