Der weltweit erste Hualong One-Reaktor hat kommerziellen Betrieb aufgenommen Mitteilungen Ökologie Technik 1. Februar 2021 Werbung Die Unit 5 des chinesischen Kernkraftwerks Fuqing, das weltweit erste Demonstrationsprojekt für die Anwendung der originär chinesischen Kernkrafttechnologie der 3. Generation, Hualong One, auch als HPR1000 bezeichnet, hat den kommerziellen Betrieb aufgenommen. (WK-intern) - Das gab die China National Nuclear Corporation (CNNC) am 30. Januar bekannt. Dieser Erfolg bedeutet einen Meilenstein für die Entwicklung der Kernkraft Chinas und macht China zum vierten Land - nach den USA, Frankreich und Russland , das die originäre Kernkrafttechnologie der 3. Generation beherrscht. Hualong One ist die 3. Generation der Kernkrafttechnologie von CNNC, die in Bezug auf die geistigen Eigentumsrechte völlig unabhängig ist, entwickelt und konzipiert von
Übergangsfrist des Marktstammdatenregisters endet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 1. Februar 2021 Werbung Einführung eines umfassenden Registers für den Strom- und Gasmarkt (WK-intern) - Heute endet die zweijährige Übergangszeit zur Registrierung von Bestandsanlagen im Marktstammdatenregister. „Mit Einführung des Registers für den Strom- und Gasmarkt werden zahlreiche Prozesse vereinheitlicht und die Datenqualität gesteigert,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Fehlende Registrierungen können nachgeholt werden Über 90 Prozent der Bestandsanlagen sind nach Schätzung der Bundesnetzagentur bereits registriert. Für rund 150.000 Bestandsanlagen fehlt derzeit noch eine Registrierung. Betreiber, die ihre Anlage bislang nicht registriert haben, können dies unter www.marktstammdatenregister.de in den kommenden Wochen nachholen. Die Bundesnetzagentur fordert die Betreiber nicht registrierter Anlagen auf, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Die Anschlussnetzbetreiber
Beste Heizungsanlagen sind im Bestand noch die Ausnahme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. Februar 2021 Werbung Klimaschonendes Heizen: Forschungsprojekt "BaltBest" deckt Effizienzpotenziale in Anlagentechnik und Nutzerverhalten auf (WK-intern) - Seit dem 1. Januar 2021 ist für Emissionen aus Brennstoffen ein CO2-Preis bei Gebäuden und im Verkehr von 25 Euro pro Tonne CO2 zu zahlen. Er soll nach dem Willen der Bundesregierung dabei helfen, die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Es gilt für Gebäudebesitzer und Bewohner also mehr denn je, unter Beibehalt des Wohnkomforts den Verbrauch an Brennstoffen und den CO2 -Ausstoß der Gebäude gemeinsam möglichst schnell weiter zu senken. Eine verbesserte Gebäudetechnik, deren optimierte Betriebsführung und ein bewussteres Heizverhalten durch die Mieter sind hier entscheidende Stellschrauben. Regelmäßiges Verbrauchs-Feedback und
Unternehmensberater Heribert Sterr-Kölln kritisiert Nationale Wasserstoffstrategie Dezentrale Energien Technik Wasserstofftechnik 1. Februar 2021 Werbung Energiewende und Wasserstoffwirtschaft dezentral denken! (WK-intern) - Der auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz spezialisierte Unternehmensberater Heribert Sterr-Kölln aus Freiburg hat die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung deutlich kritisiert. "Altmaiers Wasserstoffpläne haben einen entscheidenden Fehler", so Sterr-Kölln. Sie würden in erster Linie auf den Import von Wasserstoff setzen und die längst nicht ausreichend entwickelten Potenziale Erneuerbarer Energien hierzulande unterschlagen. "Diese müssen aber bevorzugt für eine sichere nationale Wasserstoffversorgung genutzt werden", forderte er in einem heute veröffentlichten Interview. Der vor allem für mittelständische Unternehmen, Kommunen sowie Stadtwerke tätige Unternehmensberater sieht den kommunalen Ansatz in Verbindung mit einer sich dynamisch entwickelnden Digitalisierung und mit Strom aus heimischen Ressourcen
Genossenschaftsverband ist gegen Mindestabstände für Windräder Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2021 Werbung Gegen Mindestabstände für Windräder in NRW – Akzeptanz durch genossenschaftliche Modelle stärken! (WK-intern) - Düsseldorf. „Es gibt keine Belege dafür, dass Mindestabstände die Akzeptanz von Windenergieanlagen erhöhen – daher lehnen wir Pläne der NRW-Landesregierung zur Einführung solcher Mindestabstände ab.“ Das unterstreicht Peter Götz, Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen e.V. „Studien zeigen im Gegenteil sogar, dass viele Menschen, die in der Nähe von Windkraftanlagen leben, diese sehr positiv bewerten.“ In einer ausführlichen Stellungnahme wendet sich der Genossenschaftsverband gegen einen aktuellen Gesetzentwurf der nordrhein-westfälischen Landesregierung, laut dem Windkraftanlagen nur noch mit einem Mindestabstand von 1.000 Metern zu Wohngebieten gebaut werden dürften. Die Landesregierung
KEA-BW für Ladeinfrastruktur, E-Mobilität und Mobilitätsstationen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Februar 2021 Werbung Neuer Fachbereich „Nachhaltige Mobilität“ unterstützt Kommunen (WK-intern) - Frische Kräfte mobilisiert die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) für die vom Land angestrebte Verkehrswende hin zur Klimaneutralität. Mit fünf zusätzlichen Stellen bündelt dazu die Landesenergieagentur zum 1. Februar 2021 ihre Aktivitäten auf kommunaler Ebene im neuen Bereich „Nachhaltige Mobilität“. Maria Franke leitet die neue Einheit. Die Mobilitätswende ist eine wichtige Säule im Klimaschutz. Mit dem neuen Ressort „Nachhaltige Mobilität“ erweitert die Landesenergieagentur ihr bestehendes Angebot für Kommunen. Neben Initialberatungen zählt die Unterstützung des Kompetenznetzes Klima Mobil zu den Leistungen des Bereichs. Darüber hinaus werden hier die Aktivitäten zur Einführung von Mobilitätssäulen in Baden-Württemberg
Erneuerbare Energien: unter Schwankungen zum Ziel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. Februar 2021 Werbung Die Erneuerbaren Energien verzeichnen 2020 ein Rekordjahr, grüner Strom ist gefragt wie nie. (WK-intern) - Vor allem institutionelle Investoren steigen ein. „Aus Risikosicht sind die Investments in Erneuerbare Energien immer attraktiver geworden“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Denn je mehr Anlagen am Netz sind, desto mehr kann ein Portfolio diversifiziert werden und desto stärker werden die Schwankungen geglättet.“ Die Zahlen belegen dies: 2020 lieferten die Windanlagen ein Plus von rund 1,5 Prozent gegenüber dem Soll, die Photovoltaik-Parks lagen bei einer Zielerreichungsquote von 100 Prozent. Im Jahresverlauf sah dies aber teilweise ganz anders aus. „Im Februar lag der Windertrag so deutlich über
Floatgen, die schwimmende 2-MW-Windkraftanlage, bricht 2020 neue Rekorde Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Februar 2021 Werbung Floatgen, die schwimmende 2-MW-Windkraftanlage, die am Sem-Rev-Teststandort (vor Le Croisic) installiert wurde, produzierte 2020 14% mehr Strom als 2019 und erreichte eine jährliche Gesamtleistung von 6,8 GWh. (WK-intern) - Nachdem die Floatgen-Windkraftanlage 2019 die Erwartungen übertroffen hatte, stellte sie 2020 mit 6,8 GWh einen neuen Rekord auf, was einer Gesamtleistung von 12,8 GWh in zwei Jahren entspricht. Darüber hinaus wurde im Februar 2020 mit mehr als 66% ein neuer Kapazitätsfaktorrekord erreicht. Die Windkraftanlage war im Februar 2020 sehr herausfordernden Wetterbedingungen mit einer maximalen Wellenhöhe von fast 11 Metern ausgesetzt. Die hervorragende Leistung und Seehaltleistung der patentierten Damping Pool®-Technologie von Ideol wird somit erneut
Brennstoffzelle-Energiespeicher für Kleinfahrzeuge: Wasserstoffantriebe für E-Scooter und Co. Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Wasserstofftechnik 1. Februar 2021 Werbung Wasserstoff gilt als Antrieb der Zukunft. (WK-intern) - Während bereits erste Wasserstoff-Autos über deutsche Straßen fahren, ist der bisher übliche Drucktank für E-Scooter jedoch nicht handhabbar. Die POWERPASTE liefert eine Alternative: In ihr lässt sich Wasserstoff auf sichere Weise chemisch speichern, einfach transportieren und ohne teure Tankstellen-Infrastruktur nachtanken. Ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden hat die Paste entwickelt, die auf Magnesiumhydrid basiert. Otto- und Dieselmotoren, die mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden, werden wegen des Klimawandels zu Auslaufmodellen – stattdessen sind neue Antriebsmöglichkeiten am Start. Einer der Kraftstoff-Hoffnungsträger ist Wasserstoff. Üblicherweise wird er mit 700-fachem Atmosphärendruck in die Drucktanks
VSB Gruppe kauft Rechte für 300 MW Wind-Projekte in Polen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2021 Werbung 300-Megawatt-Deal in Polen: VSB Gruppe kauft Rechte für Wind Onshore-Projekte (WK-intern) - Als Spezialist für Erneuerbare Energien in Europa setzt die VSB Gruppe zusammen mit ihrem Schweizer Mehrheitseigner Partners Group neue Maßstäbe: Der Kauf eines Wind Onshore Portfolios im Umfang von 300 Megawatt ist ein Meilenstein auf dem polnischen Windmarkt und für die Expansion der Unternehmensgruppe. Die Windenergieprojekte liegen in der Woiwodschaft Großpolen und befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Über den Kaufpreis und Einzelheiten der Planung haben alle Beteiligten Stillschweigen vereinbart. Über die gelungene Transaktion freut sich Marko Lieske, Geschäftsführer der VSB Holding GmbH: „Polen hat enormes Potenzial für den Ausbau von Windenergie und