Machbarkeitsstudie: Wasserstoffproduktion soll im Kreis Unna zum Klimaschutz beitragen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 23. Februar 202123. Februar 2021 Werbung „GWA Unna – lokale Wasserstoffinfrastruktur“: Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA Unna) und PwC prüfen Wasserstoffkonzept Anlage soll den öffentlichen Nahverkehr, die Entsorgungslogistik und regionale Industrie klimaneutral versorgen Regulatorik, öffentliche Förderung und Wasserstoffverkauf könnten Kosten drastisch senken (WK-intern) - In einer Machbarkeitsstudie haben die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA Unna) und die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) untersucht, inwiefern am Standort Fröndenberg grüner Wasserstoff in industriellem Maßstab erzeugt werden kann. Der produzierte Wasserstoff soll dem Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen in erster Linie zum Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV), ihren Entsorgungsfahrzeugen sowie regionalen Industrien dienen. Für die Wasserstoffproduktion wird ein Elektrolyseur
HydrOB: Wasserstoff-Campus Oberhausen gestartet Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 23. Februar 2021 Werbung Projekt will Wasserstofftechnologien zügig in Industrie, Handwerk und Haushalten zur Anwendung bringen (WK-intern) - Grüner Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität. CO2-frei erzeugter Wasserstoff ist vieles: Energieträger, Speichermedium für Strom, Rohstoff für die Industrie und emissionsfreier Treibstoff. Doch seine großflächige Anwendung steht noch aus. Der Wasserstoff-Campus »HydrOB« will Wasserstofftechnologien in Großindustrie, Handwerk sogar bis in private Haushalte bringen. Die Projektpartner sind breit aufgestellt. Sie stammen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommune. »Campus for Hydrogen Technologies Oberhausen – HydrOB« ist Anfang Februar 2021 an den Start gegangen. Er verzahnt die Entwicklung von Wasserstofftechnologien mit lokalen Demonstrationsvorhaben, Digitalisierung und Weiterbildung und soll regional, national
Nachholbedarf in Sachen Klimaschutz: Bundesverband EE fordert konsequente Umsetzung der Wärmewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien Geothermie Ökologie Verbraucherberatung 23. Februar 2021 Werbung Konsequente Umsetzung der Wärmewende zur Erreichung der Klimaschutzziele unverzichtbar (WK-intern) - Erneuerbare Technologien stehen in großer Vielfalt zur Verfügung Erneuerbare Energien im Wärmesektor haben sich entgegen des gesamtwirtschaftlichen Trends während der Corona-Pandemie als verlässlicher Stabilisator erwiesen. Trotzdem gibt es im Gebäudebereich weiterhin noch einen großen Nachholbedarf in Sachen Klimaschutz. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) betont in diesem Zuge abermals die Bedeutung der Wärmewende und fordert deren konsequente Umsetzung zur Erreichung der Klimaschutzziele. „Der Gebäudesektor ist für etwa ein Drittel der nationalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Deshalb braucht es hier eine neue Priorität. Auch wenn Neubauten inzwischen häufig einen guten Energiestandard haben, kommt die energetische
Shell führt CO2-Ausgleich für Schmierstoffe ein Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 23. Februar 2021 Werbung Nach dem freiwilligen CO2-Ausgleich für Kraftstoffe steht Shell Kunden jetzt auch ein Angebot an CO2-kompensierten Schmierstoffen für Pkw, schwere Lkw und Nfz sowie Industrie-Anwendungen zur Verfügung. (WK-intern) - Shell bietet seinen Kunden ab sofort CO2-kompensierte Schmierstoffe für Pkw, schwere Lkw und Nfz sowie Industrie-Anwendungen an. Damit kommt das Unternehmen der wachsenden Bereitschaft von Endverbrauchern und Wirtschaft entgegen, ihren CO2-Fußabdruck zu senken, und ermöglicht es ihnen, nun auch CO2-Emissionen im Zusammenhang mit ihrem Schmierstoffbedarf auszugleichen. Shell wird die Gesamtemissionen von mehr als 200 Millionen Litern hochwertiger synthetischer oder auf Synthesetechnologie basierter Schmierstoffe über deren gesamte Lebensdauer hinweg kompensieren. Das entspricht rund 700.000 Tonnen CO2e-Emissionen
Direktvermarktungsvertrag für RWE Wind- und Wasserkraftanlagen in Spanien Bioenergie Windenergie 23. Februar 2021 Werbung Alpiq und RWE haben einen Vertrag zur Direktvermarktung des 459-MW-Wind- und Wasserkraftportfolios von RWE auf dem spanischen Festland abgeschlossen. (WK-intern) - Dieser sieht auch den Zugang zu den spanischen Systemdienstleistungsmärkten vor. Alpiq stärkt mit dem Vertrag ihre Position als eine führende Dienstleistungsanbieterin für erneuerbare Energien in Spanien. Alpiq vermarktet im Jahr 2021 das spanische Wind- und Wasserkraftportfolio von RWE mit einer Gesamtleistung von 459 Megawatt auf dem lokalen Energiemarkt. Zusätzlich bietet Alpiq Zugang zu den Systemdienstleistungsmärkten in Spanien an. Erneuerbare Energien sind für den spanischen Energiemix von grosser Bedeutung. Alpiq bietet seit mehreren Jahren Direktvermarktung im Bereich Solarenergie, Kraft-Wärme-Kopplung und Biomasseanlagen auf dem spanischen
Nationale Wasserstoffstrategie soll Deutschland Weltmarkführerschaft bringen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. Februar 2021 Werbung Decision Advisory Group (DAG) erhält Auftrag zur Erarbeitung deutschlandweiter Industriestudie zum Thema Wasserstoff (WK-intern) - Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (KAS) und des Energy and Climate Policy and Innovation Council e.V. (EPICO) identifiziert die neu gegründete DAG Hürden und Risiken bei langfristigen Entscheidungen zur Umsetzung der Wasserstoffstrategie der deutschen Bundesregierung. Wien - Gerade die energieintensiven Unternehmen der Stahl-, Chemie- und Zementindustrie stehen aufgrund der kürzlich auf EU-Ebene verschärften Dekarbonisierungsziele zunehmend unter Zugzwang. Grüner – also unter Einsatz erneuerbarer Energiequellen hergestellter – Wasserstoff ist dabei einer der großen Hoffnungsträger. Viele Unternehmen stellen sich bereits dem Thema Wasserstoff und erste Projekte laufen. Wie konkret die
VDI: Dem Ausbau regenerativer Energien fehlt es an Dynamik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Februar 2021 Werbung In den letzten Jahren hat die Nutzung des erneuerbaren Energieangebots national und international merklich zugenommen. (WK-intern) - Das Ziel einer Defossilierung der Energiesysteme rückt damit zwar näher, aber die bisherige Dynamik des Ausbaus der regenerativen Energien reicht bei weitem nicht aus, um das gesetzte klimapolitische 1,5 °C-Ziel zu erreichen. Das belegt auch der aktuelle VDI-Bericht „Regenerative Energien – Ausbaustand in Deutschland und der Welt im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor“, der detailliert den Ausbaustand im Jahr 2019 aufschlüsselt. Neuer VDI-Bericht schlüsselt detailliert den Ausbaustand der regenerativen Energien in Deutschland und der Welt auf Einer der wichtigsten Bausteine der Energiewende ist der weiter forcierte Ausbau des
Forschung: Urbane Energiewende effizient und günstig gestalten Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 23. Februar 2021 Werbung Forschungsprojekt ENsource stellt Planungswerkzeuge für Quartiere vor (WK-intern) - In einer klimaneutralen Energiewelt ist die Versorgung mit Strom, Wärme und Kraftstoffen in hohem Maße dezentral, erneuerbar und sektorübergreifend. All dies muss sicher, effizient und möglichst kostengünstig erfolgen. Wie Städte und urbane Ballungsräume die Energiewende nach diesen Maßgaben erfolgreich umsetzen können, haben acht Hochschulen, zwei Universitäten, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Rahmen des Projekts ENsource ermittelt. Die Ergebnisse aus fünf Jahren Forschungsarbeit und der Erprobung in Fallstudien sind am 22. Februar 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Mit neuartigen Verfahren und Planungswerkzeugen können Kommunen
Offshore Hybrid-Crew-Transferschiff mit weltweit erstem Diesel-Batterie-System-Antrieb Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. Februar 202123. Februar 2021 Werbung CWind startet das weltweit erste Hybrid-Surface Effect Ship CWind launches World's First Hybrid Surface Effect Ship (WK-intern) - Chelmsford - CWind, a leading provider of project services, CTVs and GWO-accredited training courses to the offshore wind industry, and part of the Global Marine Group, delivers the world’s first hybrid powered Surface Effect Ship (SES), the CWind Pioneer. Named the CWind Pioneer to demonstrate its position at the forefront of crew transfer vessel innovation, the vessel was developed in response to an industry-wide push to develop and deploy innovative technologies that reduce CO2 emissions, while cost-effectively servicing windfarms located further offshore. The CWind Pioneer achieves
Repowering-Projekt: Erneuerter Windpark Warnsdorf geht in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2021 Werbung Windpark Warnsdorf: Alle Anlagen voraussichtlich ab morgen in Betrieb (WK-intern) - Ab dem 24. Februar 2021 könnten bereits alle neuen Anlagen im Windpark bei Halenbeck-Rohlsdorf (Landkreis Prignitz) nachhaltig produzierten Strom liefern. Sie ersetzen alte, ausgediente Windenergieanlagen und erzeugen mehr als die dreifache Strommenge. Seit Herbst 2020 wurden sie Stück für Stück mit Spezialkränen errichtet – nun kann die letzte der zwölf Windenergieanlagen im erneuerten Windpark Warnsdorf bei Halenbeck-Rohlsdorf (Landkreis Prignitz) in Betrieb gehen. Da sich der Betriebsablauf auf der Baustelle nicht exakt planen lässt, gehen die Experten von einer Inbetriebnahme zwischen dem 24. und 26. Februar aus. Wer beim Transport der großen Anlagenteile
Linxon erhält Umspannwerkauftrag zur Stromübertragung von Windparks aus dem Norden an die Verbraucher im Süden Finanzierungen Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2021 Werbung Linxon wird für den deutschen Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW im südwestdeutschen Bühl eine gasisolierte Schaltanlage (GIS) mit 380 Kilovolt (kV) liefern. (WK-intern) - Durch die Modernisierung und Stärkung der Stromverbindung „Badische Rheinschiene“ im Rheintal erhält die TransnetBW ein stabiles Stromnetz für die Stromübertragung von Windparks aus dem Norden an die Verbraucher im Süden, während Kern- und Kohlekraftwerke außer Betrieb genommen werden. Es unterstützt auch stärkere Netzverbindungen zwischen Deutschland und anderen Ländern wie Frankreich und der Schweiz. Linxon wins substation order supporting German energy transition Linxon will supply a 380-kilovolt (kV) Gas Insulated Switchgear (GIS) substation for the German transmission system operator TransnetBW in the town of
Siemens Energy liefert Gasturbinen der F-Klasse für die Entwicklung der chinesischen Greater Bay Area Mitteilungen Technik 23. Februar 2021 Werbung Die Gasturbinen-Technologie der F-Klasse reduziert Kohlendioxidemissionen um bis zu 60% gegenüber Kohlenbrennstoff (WK-intern) - Siemens Energy liefert 2 SGT5-4000F-Einheiten für das neue KWK-Projekt der Guangdong Energy Group Siemens Energy to supply F-class gas turbines to power China’s Greater Bay Area development (WK-intern) - Two SGT5-4000F units for Guangdong Energy Group new CHP project Most advanced F-class technology to date Carbon dioxide (CO2) emissions reduction of up to 60% by utilizing natural gas as fuel source versus coal Siemens Energy has reached an agreement with Guangdong Energy Group Co., Ltd. (Guangdong Energy Group), to provide F-class gas turbine island equipment for the Zhaoqing Dinghu Combined Heat and