CMS berät die EnBW bei Beteilung der Commerz Real an einem Portfolio von 14 Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung CMS berät die EnBW bei Beteilung der Commerz Real an einem Portfolio von 14 Onshore-Windparks (WK-intern) - Stuttgart – Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat 49,9 Prozent der Anteile eines Portfolios von 14 Onshore-Windparks mit 47 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 133 Megawatt an den Impactfonds Klimavest der Commerz Real veräußert. Die Anlagen wurden von der EnBW entwickelt und gingen mehrheitlich 2017 in Betrieb. EnBW wird auch weiterhin die Betriebsführung, den Service und die Wartung der Anlagen sowie die Vermarktung des erzeugten Stroms übernehmen. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Abschluss der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt kartellbehördlicher Freigaben und
Offenlage der Planungsunterlagen für 1. Abschnitt der neuen Stromleitung Conneforde – Cloppenburg – Merzen startet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. Februar 2021 Werbung Am 26. Februar beginnt die Auslage der Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren im Abschnitt 1 zwischen Conneforde und Kayhauserfeld (WK-intern) - TenneT hält verschiedene Angebote zur telefonischen und virtuellen Information für Bürger bereit Am 26. Februar 2021 wird das Planfeststellungsverfahren der in Niedersachsen geplanten 380-kV-Stromleitung Conneforde – Cloppenburg – Merzen (CCM) im ersten Abschnitt, vom Umspannwerk Conneforde (Gemeinde Wiefelstede, Landkreis Ammerland) bis zur Ortschaft Kayhauserfeld (Bad Zwischenahn), durch die öffentliche Auslage der Planungsunterlagen eröffnet. Dazu hat TenneT die Antragsunterlagen im Dezember 2020 an die für das Genehmigungsverfahren zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) gesandt. Sie werden in den betroffenen Gemeinden bis zum 25.
Kleinstcampingplätze in Schleswig-Holstein können trotz CORONA öffnen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Februar 2021 Werbung Duldung mit Übergangsfrist aufgrund der Corona-Pandemie: Camping auf Kleinstcampingplätzen im Land bleibt unter bestimmten Auflagen möglich (WK-intern) - KIEL. Übergangsweises Camping außerhalb von Campingplätzen bleibt in Schleswig-Holstein unter bestimmten Bedingungen für eine Frist von maximal zwei Jahren geduldet. Darauf haben sich das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND), das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (MILIG) sowie das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT) nach gemeinsamen Beratungen verständigt. Grund für die Duldung auf den sogenannten Kleinstcampingplätzen mit bis zu fünf Stellplätzen ist vorrangig die zu erwartende hohe Nachfrage aufgrund der Corona-Pandemie. Auf Flächen an und
Schwere Lasten mal ganz leicht heben – 30 Jahre – Jubiläumsjahr bei Mammoet in Deutschland Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung Mammoet unterstützt seine Kunden bei allen Herausforderungen beim Heben, Transportieren und Montieren schwerer Lasten. (WK-intern) - Im Jahr 2021 wird das Unternehmen in Deutschland 30 Jahre alt und die Vorbereitungen für das große Jubiläum im September sind bereits in vollem Gange. Bis dahin werden die Räumlichkeiten am Hauptsitz in Leuna erweitert und für alle Sammler ist ein spezielles Jubiläumsmodell in Planung. Als das Unternehmen 1991 als SEU-M-IMO Kran- und Schwertransporttechnik in Leuna mit einem Team aus zehn Mitarbeitern und einer Flotte mit sechs Kranen gegründet wurde, lag der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit im Tagesgeschäft und bei kleineren Projekten für regionale Kunden. Mit der Jahrtausendwende
Status Quo: Marktparität von PV und Onshore Wind in Europa Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 24. Februar 2021 Werbung In 2020 wurden rund 12 GW Erneuerbare Energien-Projekte außerhalb von Fördersystemen angekündigt. (WK-intern) - Das energiewirtschaftliche Beratungsunternehmen enervis hat einen Bericht zum Status Quo der Marktparität von PV und Onshore-Wind in 25 europäischen Ländern veröffentlicht. Thema: In europäischen Märkten besteht weiterhin ein hohes und berechtigtes Interesse an förderfreien Erneuerbare-Energien-Projekten und Power Purchase Agreements (PPA). Das marktspezifische Strompreisniveau bzw. technologiespezifische Marktwertniveau zum einen und fallende technologiespezifische Vollkosten (LCOE) zum anderen führen zu Marktparität. 2020 sind Stromgroßhandelspreise und Marktwerte von PV und Onshore Wind pandemiebedingt gesunken. Ergebnisse: Das Volumen an angekündigten PPA-Projekten ist 2020 deutlich gesunken. Onshore Wind-Projekte wurden überwiegend in Nordeuropa und Spanien, Offshore Wind-Projekte in Nordwesteuropa angekündigt.
Nettogewinn: Iberdrola verzeichnet erfolgreichen Jahresabschluss 2020 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung Iberdrola verzeichnet Nettogewinn und investiert Rekordsummen (WK-intern) - Bilbao – Heute gibt die Firmengruppe Iberdrola ihr Finanzergebnis zum 31. Dezember des vergangenen Jahres bekannt. Die wichtigsten Kennzahlen sind nachfolgend genannt. Der Jahresbericht kann auf der Internetseite des Konzerns eingesehen werden. „Unsere Geschäftsbilanz unterstützt den wirtschaftlichen Aufschwung mit Rekordinvestitionen von mehr als 9,2 Milliarden Euro sowie Aufträge an über 22.000 Zulieferer in Höhe von 14 Milliarden Euro – es handelt sich um die größten Investitionen in unserer Geschichte. Damit haben wir 400.000 Arbeitsplätze in unseren Märkten gesichert und gefördert. In diesem Jahrzehnt planen wir insgesamt Investitionen in Höhe von 150 Milliarden Euro. Damit verdreifachen
Förderungsauslauf: Vermarktung von Windstrom aus acht Alt-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung TEAG startet Ankauf von Öko-Strom aus EGG-Anlagen mit Förderungsauslauf 2022/23 (WK-intern) - Die TEAG Thüringer Energie AG hat zum Jahresbeginn 2021 mit der Vermarktung von Windstrom aus acht Windparks begonnen, deren Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz zum 31.12.2020 ausgelaufen ist. Für die prognostizierte Einspeisemenge der Windparks von etwa 17 GWh pro Jahr wurden im Laufe des Jahres 2020 Dienstleistungsverträge zur Vermarktung abgeschlossen. Die Windparks waren vor 20 Jahren errichtet worden – nach dieser Frist endet die EEG-Förderung. Ohne eine anschließende Übernahme des erzeugten Stroms hätte die Abschaltung bzw. Außerbetriebnahme der Windparks gedroht. Mit den mehrjährigen Stromabnahmeverträgen wird der langfristige Weiterbetrieb der Anlagen gesichert. Mit den
3% Nettostromimport trotz Corona-Pandemie und Stromverbrauchrückgang Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung IG Windkraft fordert Tempo beim EAG (WK-intern) - Trotz des Stromverbrauchrückgangs im Corona-Jahr muss Österreich noch immer Strom importieren, um den Verbrauch decken zu können. „Dies ist auch nicht verwunderlich, denn der Ausbau der Windkraft zeigt seit Jahren nach unten“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und mahnt Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ein. „Die Faustpfand-Politik muss beendet und der Ausbau der erneuerbaren Energien maßgeblich beschleunigt werden“, so Moidl: „Die Zielsetzungen des EAG ermöglichen allein bei der Windkraft Investitionen von 6,8 Mrd. Euro und rund 33.000 Arbeitsplätze. Diese sind gerade jetzt loszueisen.“ IG Windkraft Den kürzlich veröffentlichten Zahlen der E-Control ist zu entnehmen, dass der
Anlagen für Windkraft auf See – die Entwicklung Ökologie 24. Februar 2021 Werbung (Werbung) - Während sich bei der Herstellung von Energie auf anderen Wegen noch immer über die Abluftreinigung unterhalten wird, ist bei der Windkraft in den letzten Jahren sehr viel passiert. Interessant ist der Aspekt, dass Anlagen für die Windkraft auf See beispielsweise schon seit mehr als 15 Jahren existieren und sich hier auch viel getan hat. Offshore-Windkraftanlage bringt solide Leistung Es ist inzwischen gut 15 Jahren her, dass im Rostocker Hafen die erste Offshore-Windkraftanlage in Deutschland gebaut wurde. Die Leistung dieser Anlage liegt bei 2,5 Megawatt und seit rund 15 Jahren ist diese auch schon aktiv. Inzwischen gibt es zahlreiche Besucher der
Neue CO2-Steuer: Das wird beim Heizen teurer in 2021 Dezentrale Energien Ökologie 24. Februar 2021 Werbung Zum Jahreswechsel ist eine neue CO2- Steuer in Kraft getreten. (WK-intern) - Das politische Ziel: weniger Rohstoffverbrauch, mehr Klimaschutz und eine Förderung entsprechender Technologien. Die neue Regelung macht sich an der Tankstelle bemerkbar, aber auch beim Heizen zuhause, vor allem wenn mit Öl oder Gas geheizt wird. Welche Alternativen es gibt, um der Abgabe zu entgehen, zeigt das Serviceportal Intelligent heizen. Die Bundesregierung möchte den Energieverbrauch mit einer CO2-Abgabe teurer machen und dadurch weitere Anreize zum Energiesparen oder einem Systemwechsel schaffen. Die CO2-Steuer wird stufenweise erhöht, von zunächst 25 Euro pro Tonne CO2-Ausstoß in 2021 bis hin zu 55 Euro in 2025. Auch der Brennstoff
Wege zu möglichen Kostensenkungen für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung TKI Wind op Zee veröffentlichte den Bericht Wege zu potenziellen Kostensenkungen für Offshore-Windenergie (WK-intern) - Ergebnisse der von BLIX Consultancy und TNO durchgeführten Studie zu möglichen Kosteneinsparungen für die Windenergie auf See im Auftrag der niederländischen Unternehmensagentur (RVO) und von TKI. Die Studie konzentriert sich auf Kostensenkungen in drei Phasen: Skalierung der vorhandenen Technologie, inkrementelle Innovationen und bahnbrechende, disruptive oder aufkommende technologische Innovationen. Den vollständigen Bericht finden Sie hier. Pathways to potential cost reductions for offshore wind energy TKI Wind op Zee published the report Pathways to potential cost reductions for offshore wind energy, containing results of the study conducted by BLIX Consultancy and TNO
HH2e AG, Uniper SE und Siemens Energy, die drei von der Wasserstoff-Tankstelle Hamburg-Moorburg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung Changing the Game of Energy – am Kraftwerkstandort Hamburg-Moorburg entsteht ein ikonografisches Zukunftskraftwerk (WK-intern) - „Changing the Game of Energy“ - Unter diesem Motto beabsichtigen die HH2e AG, die Uniper SE und die Siemens Energy AG am Standort Hamburg-Moorburg die Erzeugung und die Bereitstellung von grünem Wasserstoff sowie grüner Prozess- und Fernwärme zu entwickeln. Damit wollen die Projektpartner gemeinsam den entscheidenden Schritt zu einer integrierten Energiewende ermöglichen und erneuerbare Energien in die Sektoren bringen, die bislang besonders viel CO2 emittierten. Um den innovativen Zukunftscharakter des Projektes zu unterstreichen, beabsichtigen die Partner darüber hinaus, eine Wasserstoff-Handelsplattform aufzubauen. Hamburg, 24.02.2021: In den letzten 20 Jahren ist