Privacy-Shield-Datenschutzabkommen mit den USA geplatzt – Cloud-Daten jetzt rechtssicher speichern Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. August 2020 Werbung Am 16. Juli hat der Europäische Gerichtshof das EU-USA-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ als ungültig erklärt. (WK-intern) - Unternehmen brauchen jetzt dringend eine rechtssichere Grundlage für die Nutzung ihrer Cloud- und Collaboration-Dienste. Das IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity rät dazu, selber aktiv zu werden und die Daten mit neuen Cloud-IT-Sicherheitslösungen rechtssicher zu speichern. Die EU hatte das Privacy-Shield-Abkommen 2016 mit den USA ausgehandelt, um europäische Daten, die in die USA übertragen werden, vor dem Zugriff Dritter abzusichern. Der Europäische Gerichtshof hat diese Datenschutzvereinbarung jetzt für ungültig erklärt. Als Grund gab der EuGH die zu großen Unterschiede zwischen dem Datenschutzniveau der EU-Mitglieder und dem der USA
Klimaforscher finden Parallelen der COVID-19-Pandemie zum Klimawandel und fordern Klima-Corona-Vertrag Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 17. August 2020 Werbung Lehren aus der Corona-Krise für die Stabilisierung des Klimas (WK-intern) - Der Umgang mit der aktuellen COVID-19-Pandemie könnte wertvolle Erkenntnisse für die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels liefern. Ein Forscherteam des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat die Parallelen zwischen der globalen Gesundheits- und der Klimakrise aufgezeigt und analysiert, was politische Entscheidungsträger und Bürger von der Corona-Pandemie lernen können, und wie man die Lektionen daraus auf die Reduzierung der globalen CO2-Emissionen anwenden kann. Ihr Vorschlag: Ein „Klima-Corona-Vertrag“, der die jüngere und die ältere Generation gleichermaßen mit einbezieht. „Die Corona-Krise ist ein Testfall für globale Notfallvorsorge und -management im Allgemeinen“, sagt Leit-Autorin Kira Vinke. „Die Pandemie
Lokal CO2-neutraler Verteilerverkehr für Leipzig kommt aus der Innovationsflotte E-Mobilität Mitteilungen 17. August 2020 Werbung DB Schenker zählt auf Mercedes-Benz eActros Erster Kunde der zweiten Testphase in Deutschland beginnt Praxiseinsatz des vollelektrischen Mercedes-Benz eActros DB Schenker beliefert mit 25-Tonnen eActros Kunden in der Leipziger Innenstadt Der Logistikdienstleister sammelt bereits mit weiteren batterieelektrischen Lkw von Daimler Trucks Erfahrungen: fünf leichte FUSO eCanter im Einsatz in Deutschland und Frankreich (WK-intern) - Stuttgart / Leipzig – Als erster Kunde der zweiten Testphase in Deutschland übernimmt DB Schenker einen batterieelektrischen eActros der sogenannten „Innovationsflotte“. Das führende Unternehmen für globale Logistikdienstleistungen setzt den 25-Tonnen-Lkw in der Lieferung von Stückgut, d. h. palettierten Sendungen, die zu groß und schwer für den Paketversand sind, in der Leipziger
Preisverleihung: Biowissenschaftler auf der „Young Academics Conference 2020“ ausgezeichnet Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 17. August 2020 Werbung „Young Academics Award for Bioenergy 2020“ verliehen (WK-intern) - DLG unterstützt als Veranstalter der EnergyDecentral die „Young Academics Conference 2020“ an der Hochschule Zittau/Görlitz Auf der Nachwuchswissenschaftlerkonferenz „Young Academics Conference 2020“ wurden junge Wissenschaftler aus dem Bereich der Bioenergie ausgezeichnet. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) unterstützte als Veranstalter der Messe EnergyDecentral, der internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, diesen Wettbewerb.. Die Preisverleihung fand im Rahmen der „25. Fachtagung Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Biomass to Power and Heat” an der Hochschule Zittau/Görlitz in Zittau im Juni 2020 statt. Die Nachwuchswissenschaftlerkonferenz sollte hierbei erstmalig den Auftakt der großen Fachtagung bilden. Aufgrund des Corona-Lockdowns wurde die Tagung auf
Hygienekonzept für Präsenz-Veranstaltungen veröffentlicht Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. August 2020 Werbung 10 Punkte umfasst das Hygienekonzept des Veranstalters BHKW-Consult für die Seminare und Konferenzen im Themenbereich Blockheizkraftwerke, Energiewende und Rhetorik (WK-intern) - Nachdem Anfang Juli 2020 bereits die ersten Veranstaltungen im Dresdner Kongresszentrum erfolgreich durchgeführt wurden, veröffentlicht BHKW-Consult nun das Hygienekonzept für die Präsenzveranstaltungen ab September 2020. Insgesamt 10 Punkte umfasst das Hygienekonzept und reicht von der Anmeldung/Registrierung über Hygienemaßnahmen, Abstandsregelungen und Maskenpflicht außerhalb des Sitzplatzes bis hin zur Desinfektion der Mikrofone. Bei einigen Punkten des Hygienekonzepts profitiert BHKW-Consult auch von Strukturen, die bereits in der Vergangenheit eingeführt wurden. So erfolgt bereits seit Januar 2020 eine Raumluftüberwachung der Veranstaltungen. Gemessen wird der Kohlendioxid-Gehalt der
Öl- und Gasindustrie befeuert Klimaerhitzung mit Methan-Lecks in der Nordsee Ökologie 17. August 2020 Werbung Greenpeace untersucht Methan-Leck am Nordsee-Meeresboden (WK-intern) - Ein durch die Öl- und Gasindustrie verschuldetes Methan-Leck im britischen Sektor der Nordsee haben Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten von Bord des Schiffes Esperanza dokumentiert. Mit einem ferngesteuerten Unterwasserroboter filmten sie zwei der gasausströmenden Krater (Durchmesser: 50 bzw. 15 Meter) am Meeresboden in etwa 100 Metern Wassertiefe (Positionen: 57°55.30'N, 001°37.87'E und 57°54.81'N, 001°38.72'E). Verursacht durch einen unkontrollierten Gasausbruch während einer Bohrung von Mobil North Sea (heute Exxon Mobil) vor 30 Jahren, emittiert das Leck noch immer große Mengen des hochwirksamen Treibhausgases, das 28 Mal klimaschädlicher ist als Kohlendioxid. Unabhängig von solch schweren Unfällen kommen Methan-Lecks durch Bohrungen nach
Gurit präsentiert trotz der COVID-19-Pandemie ein gutes Geschäftsergebnis Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 17. August 2020 Werbung Gurit’s fortgeführte Geschäftsbereiche wachsen um 2,3% in CHF oder 8,7% bei konstanten Wechselkursen mit einer Betriebsgewinnmarge von 11,2% (WK-intern) - Geschäftsergebnisse 1HJ 2020 gegenüber 1HJ 2019: Aufrichtiger Dank an alle Gurit-Mitarbeiter für ihre Hilfe während COVID-19 Der Nettoumsatz der fortgeführten Geschäftsbereiche stieg bei konstanten Wechselkursen um 8,7% und in CHF um 2,3% Gesamtbetriebsgewinnmarge von 11,1%, leicht über dem Zielkorridor von 8,5-11% für das Gesamtjahr Nettoverschuldung zum 30.6.2020 im Vergleich zum 30.6.2019 um 20 Millionen CHF reduziert Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) meldet heute einen Gesamtnettoumsatz von CHF 283,2 Millionen für die ersten sechs Monate des Jahres 2020. Der Nettoumsatz der fortgeführten Geschäftsbereiche stieg bei konstanten Wechselkursen um
Industrieller 3D-Druck durch Materialextrusion: Innovative Projekte der Universität Bayreuth mit und für Unternehmen Forschungs-Mitteilungen Technik 15. August 2020 Werbung Das am häufigsten genutzte und kostengünstigste 3D-Druck-Verfahren ist die Materialextrusion. (WK-intern) - Hohen industriellen Anforderungen an die Qualität von Bauteilen und an eine zügige Fertigung wird sie aber oftmals nicht gerecht. Deshalb arbeitet ein ingenieurwissenschaftliches Team am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik (LUP) der Universität Bayreuth gemeinsam mit Unternehmen an einer Optimierung dieses Verfahrens. Zwei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekte werden schon bald zu innovativen, industriell realisierbaren Lösungen führen. Qualitätssteigerung und kürzere Produktionszeiten Bei der Materialextrusion wird ein erhitzter zähflüssiger Kunststoff unter hohem Druck aus einer Düse herausgepresst und anschließend weiterverarbeitet. Häufig wird die Qualität der auf diese Weise produzierten Bauteile gemindert, weil
ENERCON beabsichtigt, sein Produktionsnetzwerk in Deutschland neu aufzustellen. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2020 Werbung ENERCON setzt auf Kernkompetenzen in Aurich und Magdeburg (WK-intern) - Bildung von Kompetenzzentren für Anlagen- und Generatorbau unter Dach der Gruppe Zielsetzung Erhalt von Know-how und Standortsicherung in Aurich und Magdeburg Im Zuge der Neuausrichtung auf internationale Märkte sollen an den Standorten Aurich und Magdeburg Kompetenzzentren für den Anlagen- und den Generatorbau entstehen. Die Neuaufstellung wird in enger Zusammenarbeit mit den bisherigen Produktionspartnern von ENERCON erfolgen. Ziel ist es, einige der dafür zuständigen externen Unternehmen im Rahmen des Restrukturierungsprozesses in die ENERCON-Gruppe einzugliedern – auch gesellschaftsrechtlich. „Wir wollen die Produktion in das Kernunternehmen ENERCON integrieren und künftig als eigene Funktion führen“, kündigt ENERCON
Fraunhofer-Institutsleiter Prof. Dr. Hans-Martin Henning in den Expertenrat für Klimafragen berufen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. August 2020 Werbung Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und Professor für Solare Energiesysteme an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wurde heute vom Bundeskabinett in den neuen Expertenrat für Klimafragen berufen. (WK-intern) - Das unabhängige Expertengremium aus fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und wird die Bundesregierung bei der Anwendung des Bundesklimaschutzgesetzes beraten. »Ich freue mich sehr über meine Berufung in den Expertenrat für das Klimaschutzgesetz und die damit verbundene Möglichkeit, die Bundesregierung auf dem Weg zur Erreichung der Klimaschutzziele zu beraten und zu unterstützen«, sagt Prof. Dr. Hans-Martin Henning. »Die Forschung zu Energietechnologien und zu Transformationspfaden des Energiesystems, die wir seit vielen Jahren am
Energieforschungsprojekt für beste Spannung in den Stromnetzen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2020 Werbung In einem neuen Energieforschungsprojekt von Kieler Forschern in Kooperation mit einem Windenergiepark- und Umspannwerk-Betreiber an der Westküste geht es um eine Verbesserung der Spannungsqualität in den Stromnetzen. (WK-intern) - Hierfür werden bis Frühjahr 2022 Feldversuche im Umspannwerk Vollstedt, Kreis Nordfriesland, durchgeführt und in Laboren der Fachhochschule Kiel (FH Kiel) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ausgewertet. Die EKSH fördert das Energieforschungsvorhaben mit rd. 140.000 Euro aus ihrem Förderprogramm „HWT“ (Hochschule – Wirtschaft – Transfer). EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers übergab die Förderzusage am Freitag in Vollstedt (14. August) an Prof. Dr. Hans-Jürgen Hinrichs, der die wissenschaftliche Projektleitung innehat. Der Forscher an der FH Kiel arbeitet
RWE stark durch Offshore Wind-Ergebniszuwächse und Investitionen bei Onshore Wind und Solar Bioenergie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2020 Werbung Offshore Wind: Verbesserte Auslastung der Windkraftanlagen führte zu deutlichem Plus Onshore Wind/Solar: Ergebniszuwachs dank Portfolioausbau und hohem Windaufkommen Die neue RWE erzielt starkes Geschäftsergebnis im ersten Halbjahr 2020 Bereinigtes EBITDA wächst um rund 18 % auf 1,8 Mrd. €, bereinigtes EBIT steigt auf 1,1 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 795 Mio. € Jahresprognose und Dividendenziel werden bestätigt "Die Weltwirtschaft wird absehbar weiter im Schatten von Corona stehen. Doch RWE kommt bislang gut durch diese Zeit. Das zeigt auch unsere geschäftliche Entwicklung in den ersten sechs Monaten. Wir verzeichnen deutliche Ergebniszuwächse. Daher erwarten wir für 2020 ein bereinigtes EBITDA und bereinigtes EBIT im oberen Bereich