CO2-freies Rechenzentrum mit Algenfarm: Windcloud feiert Eröffnung des Erweiterungsbaus Bioenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 18. August 2020 Werbung Einsatz von nachhaltiger Energie, unmittelbare Nutzung der Abwärme und CO2-Abbau im laufenden Betrieb: Windcloud bringt Klimaschutz und Digitalisierung zusammen (WK-intern) - Nordfriesland, im August 2020 – Am 28. August feiert Windcloud den Ausbau seiner CO2-freien Rechenzentren auf dem Greentec Campus im nordfriesischen Enge-Sange. 24 Racks sind im neuen Gebäude installiert, das Rechenzentrum wird eine IT-Leistung von 60 KW bieten. Es wird nach der europaweit länderübergreifenden Norm EN 50600, VK3 zertifiziert werden, um so höchste Standards für die Verfügbarkeit, Sicherheit und Energieeffizienz zu garantieren. Windcloud setzt für den Betrieb seiner Rechenzentren ausschließlich regenerative Energie ein, die überwiegend aus Windkraft gewonnen wird. Auch die
ABO Wind bleibt trotz Corona im ersten Halbjahr 2020 auf Kurs Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2020 Werbung ABO Wind hat heute Zahlen für das erste Halbjahr 2020 veröffentlicht, die besser ausgefallen sind als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Gutes Ergebnis trotz Verzögerungen bei Projekten Überschuss, Umsatz und Gesamtleistung gesteigert Für Geschäftsjahr 2020 zeichnet sich ein Jahresergebnis von rund zwölf Millionen Euro ab (WK-intern) - Mit einem Überschuss von 6,3 Millionen Euro hat der ABO Wind-Konzern im ersten Halbjahr 2020 das Ergebnis der Vorjahresperiode (5,5 Millionen Euro) übertroffen. Gesteigert hat ABO Wind auch den Umsatz (59,3 gegenüber 56,6 Millionen Euro) und die Gesamtleistung (70,9 gegenüber 59,3 Millionen Euro), die neben dem Umsatz die Bestandsveränderung an Erzeugnissen und Leistungen umfasst. Der Halbjahresbericht steht auf der
BMWi unterstützt Finanzierung einer Batteriezellenfabrik in Schweden mit staatlicher Garantie Einleitung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 18. August 2020 Werbung Die Bundesregierung wird die Finanzierung einer Batteriezellenfabrik in Schweden mit einer staatlichen Garantie von 525 Mio. USD unterstützen. (WK-intern) - An dem Vorhaben sind mit Volkswagen und der BMW Group Unternehmen der deutschen Automobilindustrie maßgeblich beteiligt. Die Unternehmen gehen mit Northvolt eine strategische Kooperation für die gemeinsame Forschung und Entwicklung ein. Das Northvolt-Projekt ist ein weiterer wichtiger Baustein zum Aufbau einer breiten und stabilen Wertschöpfungskette für die Elektromobilität in Deutschland und Europa. Die deutschen Unternehmen können sich über die Kooperation den langfristigen Bezug technologisch hochentwickelter Batteriezellen auf Lithium-Ionen-Basis sichern, die für die künftigen Flotten von Elektrofahrzeugen dringend benötigt werden. Die Northvolt Produktionsanlage in Schweden
Voith startet Projekt für intelligente Wasserkraft in Australien Bioenergie Mitteilungen Technik 18. August 2020 Werbung Voith und Snowy Hydro arbeiten gemeinsam an einer digitalen Transformation der betrieblichen Abläufe in der Wasserkraft (WK-intern) - Erste integrierte Umsetzung von OnCare.Acoustic und Digital Health Assessments in einem Kraftwerk Der Technologiekonzern Voith und Snowy Hydro haben vor kurzem eine Zusammenarbeit im Kraftwerk Murray 1 vereinbart, um ein intelligentes Wasserkraftwerk zu schaffen, in dem akustische Messsysteme zur Überwachung und zum Schutz der Anlage installiert werden. Teil des Projekts sind das On.Care Acoustic-System von Voith sowie die IIoT-Plattform OnCumulus und die Digital Health Assessments. Die Installation des Systems wird im August 2020 beginnen, mit einer voraussichtlichen Projektdauer von sechs Monaten. 2019 wurde Voith Hydro
Führungswechsel bei ENERCON, CFO legt Ämter nieder und verlässt das Unternehmen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. August 2020 Werbung Finanzbereich wird interimistisch von ENERCON CRO Dr. Martin Prillmann weitergeführt (WK-intern) - Herr Dr. Thomas Cobet, Mitglied der Geschäftsleitung bei ENERCON/Chief Financial Officer, legt seine Ämter mit sofortiger Wirkung nieder und wird das Unternehmen verlassen. Herr Cobet hat bei ENERCON in den letzten Monaten insbesondere die Verhandlungen zum Abschluss der Refinanzierung im Rahmen des Turnarounds erfolgreich begleitet. Herr Dr. Martin Prillmann übernimmt interimistisch die Führung des Finanzbereichs und führt alle Aktivitäten übergangslos weiter. Herr Prillmann ist seit Januar 2020 Mitglied der ENERCON Geschäftsleitung und verantwortet als Chief Restructuring Officer (CRO) die Restrukturierung ENERCONs. Dem fügt der Vorstandsvorsitzende der Aloys Wobben Stiftung Heiko Janssen