WEB Windenergie AG: Umsatzerlöse im Vorjahresvergleich gestiegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2020 Werbung Gute Windverhältnisse sorgten im zweiten Quartal 2020 für eine Stromproduktion über dem Soll und damit für ein ähnliches Bild wie in den ersten drei Monaten des Jahres. (WK-intern) - Dies schlug sich auf die Umsatzerlöse des ersten Halbjahres 2020 der W.E.B-Gruppe nieder. Im Vergleich zum Vorjahr erfuhren sie eine Steigerung von 6 %. Im Halbjahresvergleich der einzelnen W.E.B-Länder zeigen sich auch die Effekte aus den Inbetriebnahmen des Vorjahres, im speziellen in Kanada und Italien mit den Windparks Albert und Piombino. In Frankreich wurde im Juni – trotz Covid-19-bedingter Einschränkungen – der Windpark Tortefontaine in Betrieb genommen, der aus fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung von
Geothermiekongress 2020 legt den Schwerpunkt auf urbane Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Veranstaltungen 21. August 2020 Werbung Der Digitale Geothermiekongress 2020: Vortragsprogramm veröffentlicht: Schwerpunkt urbane Wärmewende (WK-intern) - Bei der digitalen Leitveranstaltung der Erdwärmebranche 2020 erwarten die Teilnehmer über 150 Vorträge und weitere Workshops sowie hochkarätige Keynotes vom 9. – 13. November. Das Programm des Digital Geothermiekongresses DGK 2020 ist ab heute auf www.der-geothermiekongress.de verfügbar. Eröffnet wird der Kongress am 10. November mit Grußworten vom Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, und der nordrhein-westfälischen Bauministerin Ina Scharrenbach sowie einer Keynote von MdB Dr. Julia Verlinden (Sprecherin für Energiepolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag). „Der Geothermiekongress 2019 in München war bereits ein voller Erfolg. Durch die notwendige Umstellung
Kompetenzen bei der Einspeisemanagement-Abrechnung von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2020 Werbung DrehPunkt und Adwind bündeln ihre Kräfte (WK-intern) - Einspeisemanagement-Abrechnungen wirken sich unmittelbar auf die Liquidität eines Windparks aus. Mit einer schnellen und korrekten Rechnungslegung können hier Liquiditätsengpässe für den laufenden Betrieb des Windparks vermieden werden. Um im Bereich Abrechnung und Optimierung neue Wege zu gehen, haben die DrehPunkt GmbH und Adwind Renewable ihre Kompetenzen gebündelt und bieten die Einspeisemanagement-Abrechnung für Energie aus Wind, Solar und Biomasse zukünftig aus einer Hand an. Die stetig steigende Zahl der Abregelungen sowie die Gesetzesanpassungen und Auslegungen des Leitfadens 3.0 bieten viel Spielraum bei der Berechnung und Einreichung von Rechnungen bei den jeweiligen Netzbetreibern, besonders bei Verwendung des Spitzabrechnungsverfahrens. „Unser
Positive Zukunftsaussichten für die Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. August 202021. August 2020 Werbung Optimismus bei den Erneuerbaren - trotz verschleppter Reformen (WK-intern) - Umfrage zeigt Stabilität der Branche - und nimmt Politik in die Pflicht Positive Zukunftsaussichten für die Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein sehen zwei Drittel von 104 Befragten aus der Branche - trotz Corona, trotz weiterhin schleppenden Ausbaus der Windenergie. Die besten Zukunftschancen sehen 54 % der der Unternehmen, die an der Umfrage teilnahmen, beim Thema Wasserstoff. In diesen Bereich und in Digitalisierung wollen die meisten der Befragten investieren, 44 % von ihnen sogar über 100.000 Euro. Knapp die Hälfte der Befragten will neue Mitarbeiter*innen einstellen, nur 7 % müssen jemanden entlassen. Die Netzwerkagentur Erneuerbare
Kiel und S-H wollen die Stadt mit Luftfilteranlagen reinigen Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. August 2020 Werbung Luftreinhalteplan Kiel: Land und Stadt beantragen jeweils Revision beim Bundesverwaltungsgericht (WK-intern) - KIEL. In einem Gespräch zwischen dem Energiewendestaatssekretär Tobias Goldschmidt und dem Kieler Oberbürgermeister Ulf Kämpfer haben sich die Stadt Kiel und das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung am 20. August über den weiteren Umgang mit dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig zum Luftreinhalteplan für die Stadt Kiel verständigt. Beide Seiten halten eine Klärung in letzter Instanz durch das Bundesverwaltungsgericht für sinnvoll und haben dementsprechend Revision beantragt. „Die Revision wird uns aber nicht davon abhalten, weiter an einer Verbesserung der Luftqualität am Theodor-Heuss-Ring zu arbeiten und die Maßnahmen aus dem
Elektrobusse machen den öffentlichen Nahverkehr in Münster noch umweltfreundlicher Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 21. August 2020 Werbung Bundesumweltministerin Schulze übergibt Förderbescheid für neue Elektrobusse in Münster (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium unterstützt die Stadt Münster dabei, den öffentlichen Nahverkehr noch umweltfreundlicher zu machen. Dazu übergab Bundesumweltministerin Svenja Schulze heute einen symbolischen Förderscheck in Höhe von 1,7 Millionen Euro an die Stadtwerke. Die Mittel werden für die Umstellung der Busflotte auf Elektroantriebe eingesetzt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Elektrobusse sind gut für die Umwelt und die Lebensqualität in den Städten. Sie stoßen keine Abgase aus, sind klimafreundlicher und deutlich leiser als herkömmliche Busse. Ich freue mich, dass Münster seine Elektrobusflotte künftig weiter ausbauen kann.“ Mit der Förderung des Bundesumweltministeriums sollen in Münster sechs Elektro-Gelenkbusse angeschafft und
Schraubertechnologie: Mit Plarad stehen Sie fest im Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2020 Werbung Innovative Schraubertechnologie unterstützt nicht nur den Bau effizienter Windkraftanlagen, sondern dieses Jahr auch den Umweltwirtschaftspreis.NRW (WK-intern) - Spätestens seit dem letzten Jahr ist der Umweltschutz eines der wichtigsten Themen in Politik und Gesellschaft. Passend dazu verleiht das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) in diesem Jahr gemeinsam mit der NRW.BANK den Umweltwirtschaftspreis an Unternehmen aus NRW. Umweltpreis für nachhaltig denkende Unternehmen in NRW Mit mehr als 29.000 Windkraftanlagen im Jahr 2018 gehört die Windenergie-Branche in Deutschland zu den größten und am schnellsten wachsenden Märkte überhaupt. Mehr als 3.400 dieser Anlagen stehen allein in Nordrhein-Westfalen, was das Bundesland auf Platz
3,7 Gigawatt Leistung aus Windenergie an Land müssen jährlich zugebaut werden, um die Klimaziele 2030 zu erreichen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2020 Werbung Um das Klimaziel von 65-Prozent Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bis 2030 zu erreichen, werden laut einer BDEW-Berechnung jährlich 3,7 Gigawatt (GW) zusätzliche Leistung durch Windenergie an Land benötigt. (WK-intern) - Doch der Ausbau von Windkraftanlagen an Land ist zuletzt stark eingebrochen. Im Jahr 2019 sind nicht einmal 0,9 GW Leistung hinzugekommen. Auch bei den vergangenen Auktionen der Bundesnetzagentur für Windkraftprojekte an Land gab es viel zu wenige Gebote. „Damit der Ausbau der Windkraft an Land wieder in Schwung kommt, muss die Politik dieser Entwicklung dringend entgegensteuern“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Novellierung des EEG bietet der Bundesregierung die Gelegenheit, das 65-Prozent-Ziel
Verfassungsbeschwerden gegen WindSeeG zu einem Teil erfolgreich Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2020 Werbung Verfassungsbeschwerden gegen Windenergie-auf-See-Gesetz wegen fehlender Ausgleichsregelung für bereits geplante Offshore-Windparks zu einem Teil erfolgreich (WindSeeG) (WK-intern) - Mit veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass das Windenergie-auf-See-Gesetz verfassungswidrig ist, soweit es keinerlei Ausgleich für Planungs- und Untersuchungskosten von Vorhabenträgern vorsieht, deren nach früherem Recht begonnene Projekte infolge des Inkrafttretens des Gesetzes beendet wurden. Ein Ausgleich ist erforderlich, sofern die Unterlagen und Untersuchungsergebnisse für die nach neuem Recht vom Staat durchzuführenden „Voruntersuchungen“ weiter verwertet werden können. Im Übrigen wurden die Verfassungsbeschwerden zurückgewiesen. Die Beschwerdeführerinnen hatten noch nach der bis Ende 2016 geltenden Seeanlagenverordnung die Zulassung von Offshore-Windparks in der völkerrechtlich durch das
Earth-Overshoot-Day zeigt neuerlich die Notwendigkeit von raschen Maßnahmen durch die Politik auf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. August 2020 Werbung Alle natürlichen Ressourcen sind für 2020 aufgebraucht (WK-intern) - Morgen, am 22. August 2020, werden alle Ressourcen und das CO2-Budget für das Jahr 2020 aufgebraucht sein. Aufgrund von Corona ist der „Earth-Overshoot-Day“ dieses Jahr drei Wochen später als sonst. Von einer langfristigen Erholung kann dennoch keine Rede sein. „Der Earth-Overshoot-Day zeigt deutlich, wie dringend wir Maßnahmen für den Klimaschutz brauchen. Die verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energien sind dabei eine der zentralen Lösungen.“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Der Earth-Overshoot-Day markiert jenen Tag, ab dem die jährlich nachwachsenden Rohstoffe und Naturleistungen der Erde vollständig aufgebraucht sind. Damit hat die Weltbevölkerung heuer bereits nach
Halbjahresergebnisse 2020 – Entwicklung der Triodos Bank durch die COVID-19 Pandemie beeinflusst Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Solarenergie Windenergie 21. August 2020 Werbung Die wichtigsten finanziellen Kennzahlen: Bilanzsumme wächst um 6,6% auf 12,9 Mrd. Euro Portfolio der Kredite an nachhaltige Unternehmen wächst um 4,6% Zuwachs der Risikovorsorge im Kreditgeschäft (ECL) um 12,6 Mio. Euro Von Triodos Investment Management und Private Banking verwaltetes Wertpapiervermögen beträgt 5,7 Mrd. Euro Verwaltetes Gesamtvermögen wächst um 4,7% auf 18,6 Mrd. Euro Ergebnis nach Steuern liegt bei 6,7 Mio. Euro (Rückgang um 63%) Starke Kapitalisierung: Kernkapitalquote beträgt 19,7% (WK-intern) - Die Halbjahresergebnisse 2020 kommentiert Peter Blom, Vorstandsvorsitzender der Triodos Bank, wie folgt: „Die erste Hälfte des Jahres 2020 konfrontierte uns mit unerwarteten Herausforderungen, die einen bleibenden Eindruck bei vielen Teilen der Gesellschaft hinterlassen werden. Kurzfristig werden wir vor
Grosses Einsparpotenzial bei Bestandsgebäuden – Hydraulischer Abgleich: Aufwand jetzt geringer Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. August 2020 Werbung Mit dem Hydraulischen Abgleich läuft das Heizungssystem wieder rund. Eigentümer von Immobilien sparen so bis zu 15 Prozent Energiekosten ein. (WK-intern) - Dank neu entwickelter Abgleichventile nimmt das anspruchsvolle Gewerk außerdem nicht mehr so viel Zeit in Anspruch – eine erfreuliche Nachricht für das Heizungshandwerk. Ein großes Problem im Bereich von Bestandsgebäuden taucht immer wieder in der kalten Jahreszeit auf: Einige Räume sind überheizt, während es in anderen Räumen nahezu frostig ist. Nach Schätzung von Experten und Fachverbänden sind 80 Prozent (!) der Heizungsanlagen im Bestand nicht oder nur mangelhaft hydraulisch abgeglichen oder verfügen über keine Einzelraumregelung, das Einsparpotenzial sei „somit immens“. Der