Corona-Lockdown (Massenquarantäne / Masseneinschränkung) sorgt für 7 bis 12 % geringeren Energieverbrauch Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 4. August 2020 Werbung Die zur Pandemie erklärte Grippe 2020 schrumpft so unerwartet den Energieverbrauch in Deutschland Daten für das erste Halbjahr 2020 Erste Schätzung für das Gesamtjahr (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich um 7 und unter ungünstigen Bedingungen bis zu 12 Prozent zurückgehen, prognostiziert die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Grundlage der aktuellen Berechnungen für das erste Halbjahr. Bei einer schnellen und störungsfreien Erholung von den Auswirkungen der Corona-Ansteckungsgefahr rechnet die AG Energiebilanzen für das Gesamtjahr mit einem Verbrauchsrückgang im einstelligen Prozentbereich, bei einem erneuten Lockdown wäre dagegen eine zweistellige Verbrauchsminderung gegenüber dem Vorjahr möglich. Nach Ablauf der ersten sechs Monate lag
Nachtkennzeichnung von Parasol sticht Wettbewerber aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2020 Werbung Echte BNK von Parasol sticht Wettbewerber aus. Jalm trifft Entscheidung in Sachen bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Im Norden Schleswig-Holsteins geht mit dem Windpark Jalm ein weiteres Projekt für das umweltschonende Parasol-System ans Netz. Direkt an der A7 an der Abfahrt Tarp wird derzeit erneut ein Windpark mit Vestas Anlagen mit den eigens auf dem Bundeswehrgelände in Eggebek errichteten Sensormasten verbunden. Die Argumente für die Wahl liegen auf der Hand: Parasol hat als echtes BNK-System den klaren Vorteil die möglichen Flugobjekte genau zu erkennen und kann so die Beleuchtungszeiten des Windparks optimieren, so dass es auch tatsächlich zu dunklen Nächten kommt. Grade hier in unmittelbarer
Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen zum Kohleausstieg Behörden-Mitteilungen 4. August 2020 Werbung Präsident Homann „Kohleverstromung in Deutschland geht ihrem Ende entgegen“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ausschreibungen zur Reduzierung der Kohleverstromung in Steinkohleanlagen und Braunkohle-Kleinanlagen nach dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) gestartet und den ersten Gebotstermin am 1. September 2020 bekanntgegeben. „Die Ausschreibungen schaffen einen Anreiz, die klimaschädlichsten Steinkohlekraftwerke schnell vom Netz zu nehmen. Gleichzeitig bleibt die Versorgungssicherheit gewährleistet“, erläutert Jochen Homann. Ausschreibungen nach dem KVBG Die Ausschreibungen nach dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz werden in den Jahren 2020 bis 2027 durchgeführt. Teilnahmeberechtigt an den Ausschreibungen sind insbesondere Steinkohleanlagen, die sich noch am Markt befinden und deren Hauptenergieträger Steinkohle ist. Die Anlagenbetreiber geben im Ausschreibungsverfahren einen Gebotswert an, zu dem
UmweltBank wächst trotz Coronakrise und bestätigt Prognose Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 4. August 2020 Werbung Die UmweltBank verzeichnete auch im ersten Halbjahr 2020 ein erfreuliches Wachstum. (WK-intern) - Das Geschäftsvolumen stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres um 9,3 % auf rund 4,9 Mrd. Euro, die Bilanzsumme wuchs sogar um 11,0 % auf über 4,5 Mrd. Euro. Das Halbjahresergebnis liegt mit 14,5 Mio. Euro leicht unter dem Vorjahreswert. UmweltBank trotzt der Krise Die UmweltBank ist erfolgreich in das Geschäftsjahr 2020 gestartet. „Auch in diesen schwierigen Zeiten sind wir gut aufgestellt und wachsen nachhaltig“, berichtet Goran Bašić, Mitglied des Vorstands. „Die Auswirkungen der Corona-Krise auf unser Kerngeschäft sind überschaubar. Der Kreditbestand erweist sich in der aktuellen Situation als äußerst
Forschung zur ausfallsicheren Energieversorgung Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 4. August 2020 Werbung Die deutsche Stromversorgung ist eine der zuverlässigsten der Welt. (WK-intern) - Doch durch den Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine Vielzahl an volatilen Erzeugern hinzugekommen – eine Herausforderung für ein Stromnetz. Auch bei einem lang anhaltenden Stromausfall muss die Stromversorgung sichergestellt sein. Wie dies gelingen kann, haben Fraunhofer-Forscherteams erarbeitet. Digitale Zwillinge und autonome Transportsystemflotten spielen eine zentrale Rolle in dem zukunftsweisenden Konzept. Klimawandel, Naturkatastrophen, Cyberangriffe, Energiewende – es gibt viele Faktoren, die unsere Stromversorgung gefährden können. Ein lang anhaltender Stromausfall etwa könnte dramatische Auswirkungen haben. Die Trinkwasserversorgung würde zusammenbrechen, ebenso wie der Bahnverkehr, das Telefonnetz, die Straßenbeleuchtung und vieles mehr. Die aktuelle Notfallstrategie:
Biodiversitätsforschung: Weiße Flecken in den Böden der Erde Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. August 2020 Werbung Ein großer Teil der weltweiten biologischen Vielfalt befindet sich in den Böden. (WK-intern) - Doch das Wissen über die Verbreitung von Bodenlebewesen und ihrer Funktionen ist lückenhaft und nicht repräsentativ für die globalen Ökosysteme und Artengruppen. Insbesondere die tropischen und subtropischen Regionen sind hinsichtlich der Biodiversität im Boden kaum erforscht sind Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die nun in Nature Communications veröffentlicht worden ist, und von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sowie der Universität Leipzig (UL) geleitet wurde. Böden tragen zu vielen lebenswichtigen Ökosystemfunktionen und -leistungen bei: Sie regulieren das Klima, sind Grundlage für den
Vestas gewinnt 54-MW-Mehrmarken-Servicevertrag auf den Philippinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2020 Werbung Vestas hat mit Vena Energy eine Vereinbarung über die Wartung seiner 54 MW Gamesa-Turbinen beim Pililla Wind Project auf den Philippinen getroffen. (WK-intern) - Die Vereinbarung ist das erste umfassende Mehrmarken-Service-Angebot von Vestas im Land und nutzt unsere umfassende Erfahrung bei der Wartung von 3,6-GW-Gamesa-Turbinen weltweit, einschließlich Taiwan im asiatisch-pazifischen Raum. Vestas wins 54 MW multibrand service agreement in the Philippines Vestas has secured an agreement with Vena Energy to service its 54 MW Gamesa turbines at Pililla Wind Project in Philippines. The agreement is Vestas’ first full scope multi-brand service deal in the country, leveraging our extensive experience from servicing 3.6 GW