Erneuerbare Energien sollen durch Ausfallsicherheit Basis der Stromversorgung werden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 25. August 2020 Werbung Erneuerbare Energien: durch Ausfallsicherheit zum Energierückgrat (WK-intern) - Die Pandemie-Krise hat die Verletzlichkeit der Gesellschaft gezeigt. Die Infrastruktur war davon zwar nur in sehr geringem Ausmaß betroffen, aber vor allem Energieerzeugung und -verteilung sind in höchstem Maße kritisch. "Erneuerbare Energien sind sehr viel weniger gefährdet als andere Energiequellen und werden sich deshalb zum Rückgrat der Energieversorgung entwickeln", sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Es sind mehrere große Trends, die die Nachfrage nach grünem Strom in den kommenden Jahren stark steigen lassen. "Grundsätzlich geht der Umstieg auf Elektromobilität mit einem erhöhten Stromverbrauch einher", sagt Voigt. "Soll E-Mobilität aber wirklich umweltfreundlich sein, muss
Vattenfall hat an ihren Pumpspeicherkraftwerken 7 MW Photovoltaik in Bau und in Planung Bioenergie Solarenergie 25. August 2020 Werbung Sonnenstrom „Made in Erzgebirge“ - Baustart für Solaranlage am Vattenfall-Pumpspeicher Markersbach Im Rahmen des Programms „pv@hydro“ ergänzt Vattenfall Wasserkraftwerke mit Solarstrom Sieben Megawatt Photovoltaik an den PSW Markersbach und Geesthacht in Bau und in Planung (WK-intern) - Vattenfall baut die Stromerzeugung aus Sonnenenergie in Deutschland weiter aus und startet jetzt mit der Errichtung einer Photovoltaik-Anlage am Pumpspeicherwerk (PSW) Markersbach in Sachsen. Dort wird das Unternehmen in den kommenden Wochen rund 11.000 Solarmodule mit einer Leistung von 4,3 Megawatt (MW) am Damm des Oberbeckens des PSW installieren. Vattenfall erwartet, dass die jährlich produzierte Menge Sonnenstrom „Made in Erzgebirge“ dem Jahresbedarf von bis zu 1.500 deutschen Durchschnittshaushalten
Vestas durchbricht die Schallmauer von 1,5 GW in Polen seit der Einführung von Windkraft-Auktionen 2018 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2020 Werbung Mit einem neuen Auftrag für vier Windprojekte erzielt Vestas einen Rekordauftragseingang von mehr als 1,5 GW aus polnischen Auktionen (WK-intern) - Vestas hat mit ELAWAN Energy einen Auftrag über 36 MW für vier Projekte erhalten, die bei der polnischen Wind-Solarenergie-Auktion im Dezember 2019 vergeben wurden. Mit diesem Auftrag hat Vestas seine Kunden erneut dabei unterstützt, bei wettbewerbsfähigen Auktionen erfolgreich zu sein, und hat nun insgesamt einen Auftrag erhalten mehr als 1,5 GW Onshore-Windenergieprojekte in Polen, seit das Land 2018 sein Auktionsschema eingeführt hat. Der Auftrag stärkt die Marktführerschaft von Vestas im Bereich der erneuerbaren Energien des Landes und baut auf der installierten Basis
Elektro-Auto-Förderung wird von 3.000 Euro auf 1.000 Euro reduziert Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 25. August 2020 Werbung Verkehrsministerium passt Förderung von elektrischen Fahrzeugen an (WK-intern) - Amtschef Lahl: E-Autos sind sehr gefragt, aber es gibt regionale Unterschiede Das Verkehrsministerium sieht in der hohen Nachfrage nach E-Autos in den vergangenen Monaten eine positive Entwicklung. „Nachdem das Wachstum jahrelang im Promillebereich lag, beträgt der Zuwachs 2020 etwa zehn Prozent an den Neuwagen. Elektro-Autos haben damit erstmals einen spürbaren Effekt für den Klimaschutz! Damit noch mehr Fahrzeuge unsere Förderung bekommen können, werden wir allerdings die Fördersätze reduzieren“, teilte der Amtschef des Ministeriums, Prof. Uwe Lahl am Montag in Stuttgart mit. Das Ministerium für Verkehr wird zum 1. September 2020 die Förderung für elektrisch betriebene
CO₂-Emissionszertifikate fallen beim Kauf von RWE-Windstrom einfach weg Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2020 Werbung RWE vermarktet Strom aus niederländischem Windpark Waddenwind Langfristiger Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) über 54 Megawatt abgeschlossen Erste Stromlieferung 2021, volle Inbetriebnahme für Januar 2022 geplant (WK-intern) - RWE Supply & Trading vermarktet die gesamte Stromproduktion des niederländischen Onshore-Windparks Waddenwind, der von einer Gruppe örtlicher Landwirte in der Provinz Groningen entwickelt wurde. Der Energiehandel von RWE will den Grünstrom inklusive der Herkunftsnachweise an seine großen industriellen und kommunalen Kunden vermarkten. Der aus 12 Windturbinen bestehende Windpark liegt auf einem eingedeichten Gebiet (Oostpolder) südlich des Hafens Eemshaven. Die Turbinen werden im Durchschnitt 190.000 Megawattstunden Ökostrom pro Jahr erzeugen, genug, um umgerechnet 70.000 Haushalte mit Strom versorgen
RENAC AG: Die Renewables Academy weitet internationale Angebote für Finanztrainings aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 25. August 2020 Werbung Der Berliner Bildungsanbieter Renewables Academy (RENAC) erweitert sein Angebot an Finanztrainings im Bereich der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz um einen weiteren Studiengang. Green Energy Finance Specialist Green Energy and Climate Finance (WK-intern) - Neben dem erfolgreichen Blended Learning Trainingsprogramm ‚Green Energy Finance Specialist‘ und zwei Onlinetrainings startet im Oktober zusammen mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin erstmals der Master of Science - Studiengang in Business Management mit dem Schwerpunkt ‚Green Energy and Climate Finance‘. "Technologiespezifische Risiken und Risikovermeidungsstrategien zu kennen, ist essenziell für Finanzierer. So lässt sich frühzeitig ein umfassender Überblick über die richtigen Bewertungskriterien verschaffen," sagt RENAC-Vorstand Berthold Breid. „Auch
Sunfire liefert weltweit grössten Hochtemperatur-Elektrolyseur an Salzgitter Flachstahl Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 25. August 202025. August 2020 Werbung GrInHy2.0: Sunfire hat jetzt den weltweit leistungsstärksten Hochtemperatur-Elektrolyseur (HTE) zur energieeffizienten Wasserstofferzeugung an die Salzgitter Flachstahl GmbH ausgeliefert. (WK-intern) - Im Rahmen des GrInHy2.0 Projekts wird erstmals eine Hochtemperatur-Elektrolyse mit einer elektrischen Nennleistung von 720 Kilowatt im industriellen Umfeld eingesetzt. GrInHy2.0 ist ein weiterer Schritt der Salzgitter AG hin zu einer CO2-armen Stahlproduktion im Rahmen des Innovationsprojekts SALCOS® – Salzgitter Low CO2-Steelmaking. Bis Ende 2022 soll der Elektrolyseur mindestens 13.000 Stunden in Betrieb sein und mindestens 100 Tonnen grünen Wasserstoff aus Ökostrom produzieren. „Im Zuge der jüngst verabschiedeten Wasserstoffstrategien der Europäischen Union und Deutschlands wurde die Notwendigkeit großskaliger Elektrolyseure für die Stahlproduktion auch seitens der
Laschet macht sich über Elektrolyseanlage zur Wasserstoffherstellung aus Windenergie schlau Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. August 2020 Werbung Ministerpräsidenten besuchten Reallabor Westküste 100 (WK-intern) - Die Ministerpräsidenten der Bundesländer Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, Daniel Günther und Armin Laschet, besuchten am gestrigen Montag den Standort des Projekts Westküste 100 im schleswig-holsteinischen Hemmingstedt. Mit dem positiven Förderbescheid vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hatte das Reallabor-Projekt Anfang August die Zusage erhalten, das erste Wasserstoff-Projekt Deutschlands zu werden. Unter der Überschrift „Energie- und Wissenschaftsland Schleswig-Holstein“ präsentierte gestern Daniel Günther gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Konsortiums WESTKÜSTE 100, Jürgen Wollschläger, seinem Amtskollegen den Standort für das Projekt Westküste 100, unter anderem auch den zukünftigen Standort der Elektrolyseanlage. Das für die Elektrolyseanlage verantwortliche Joint Venture, bestehend aus der
Nordex liefert Windpark nach Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2020 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über die Lieferung von 27,7 MW in Brasilien (WK-intern) - Die Nordex Group hat erneut einen Auftrag für Turbinen des Typs AW132/3465 aus Brasilien erhalten. Für seinen Neukunden TODA Energia do Brasil liefert der Hersteller acht Turbinen für einen 27,7-MW-Windpark. Das Projekt befindet sich im 2,4 GW Serra Branca Wind- und Solarcluster des französischen Entwicklers Voltalia im Nordosten Brasiliens. Der Auftrag umfasst auch den Service der Anlagen für 15 Jahre. Errichtungsbeginn ist für März 2021 vorgesehen. Die Infrastrukturarbeiten und den Betrieb der Anlagen übernimmt Voltalia für TODA Energia. Die Nordex Group wird die acht Turbinen auf 120-Meter-Betontürmen errichten, die sie
Rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen im Umbruch Dezentrale Energien Mitteilungen Veranstaltungen 25. August 2020 Werbung Am 08.-09. September 2020 findet in Magdeburg die „Corona-Spezial“-Veranstaltung statt. (WK-intern) - Innerhalb der Konferenz werden unter anderem das KWKG 2020, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und Vorgaben der EEG-Umlage thematisiert. Das neue KWK-Gesetz, das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage sind die derzeit aktuellen Themenfelder, wenn es um die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen geht. Der erste Konferenztag wird sich vorrangig mit den neuen Regelungen des KWK-Gesetzes 2020 befassen. Außerdem stehen die für 2021 geplanten Regelungen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes im Fokus. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die
ladenetz.de – Netzwerk ist auch im letzten Quartal um 10% gewachsen E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 25. August 2020 Werbung ladenetz.de erweitert sein Netzwerk beschleunigt / Mit mittlerweile über 220 Stadtwerken im Verbund hat sich auch die Anzahl der Ladepunkte signifikant erhöht Trotz eines reduzierten Mobilitätsverhalten während der letzten Monaten wächst das ladenetz.de-Netzwerk stetig. Mit aktuell 8.430 Ladepunkten hat sich die Anzahl allein im letzten Quartal um 10% und im Laufe des letzten Jahres sogar um 43% erhöht. Somit konnte ladenetz.de hat seinen Marktanteil bei öffentlichen Ladesäulen auf 28 % weiter steigern. (WK-intern) - „Obwohl weniger Menschen unterwegs waren und damit die Anzahl der Ladevorgänge zurückgegangen ist, wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigt fortgesetzt“, so Moritz Dickehage, Leiter der Abteilung Betrieb bei der smartlab. Gerade
EU kann ihre Ziele zum Schutz des Klimas auf minus 55 Prozent bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 anheben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. August 2020 Werbung Anspruchsvoller Klimaschutz in der EU möglich (WK-intern) - Die Europäische Union kann ihre Ziele zum Schutz des Klimas auf minus 55 Prozent bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 anheben. Den EU-Mitgliedsstaaten ist es sowohl technisch als auch wirtschaftlich möglich, ein solches Ziel mit geeigneten Maßnahmen zu erreichen. Wie dabei das EU-Emissionshandelssystem weiterentwickelt sowie der Klimaschutz in den sogenannten Effort Sharing-Sektoren, also den Bereichen Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft, ausgestaltet sein muss, beschreibt eine neue Studie des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Think Tank Agora Energiewende, die heute veröffentlicht wurde. Höhere Ziele für Emissionshandel und Effort Sharing Die Europäische Union debattiert aktuell die Anhebung ihrer Klimaziele. Bislang