BWE: Windbranche steht im Zentrum der neuen Energiewelt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2020 Werbung Zum heute stattfindenden Onshore-Wind-Branchenforum „RostockWind 2020“ erklärt BWE-Präsident Hermann Albers: (WK-intern) - „Dezentrale Erzeugungsstrukturen tragen die künftige Energiewirtschaft. Die Windenergie wird dabei bis 2050 zum Leistungsträger. Dann kann die Branche jährlich 960 TWh Strom liefern. Dafür wird es erforderlich sein, den Ausbau auf See zu beschleunigen und an Land zu dynamisieren, so dass in Nord- und Ostsee insgesamt 54 Gigawatt und an Land 198 Gigawatt installierte Leistung bereitstehen. Kein Bundesland darf sich aus der Energiewende ausklinken, denn CO2-freier Strom ist künftig der alles entscheidende Standortfaktor und wird die Basis unserer industriellen Wertschöpfung“ beschrieb Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, auf der RostockWind 2020 die
Abwasserwärme für die Immobilie nutzen: Wie geht das? Ökologie 7. August 20207. August 2020 Werbung (WK-intern) - In jedem Gebäude, ob privat oder gewerblich, fällt naturgemäß täglich eine gewisse Menge Abwasser an. Dies wird meist einfach über die entsprechende Abwasseranlage entsorgt. Es gibt aber auch die Möglichkeit, das Abwasser für eine effiziente und umweltfreundliche Energierückgewinnung zu nutzen. Theoretisch ist dies bei nahezu allen Immobilien möglich – aber wie funktioniert das Prinzip Abwasserwärme genau, für wen lohnt es sich und was ist dazu an Equipment erforderlich? Foto: von bernhard kuehholzer auf Pixabay Umweltfreundliche Energiegewinnung: Heizen oder Kühlen mit Abwasser Abwasser gehört zu unserem Leben unmittelbar dazu. Meist schenken wir ihm aber keinerlei Beachtung, sondern lassen es einfach abtransportieren. Erst
EBWE und KfW IPEX-Bank stellen 135 Mio. EUR Kredit für Elektroautoindustrie in Polen zur Verfügung E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 7. August 2020 Werbung EBWE und KfW IPEX-Bank unterstützen Elektroautoindustrie in Polen (WK-intern) - Finanzierung in Höhe von 135 Mio. EUR für neues Werk von Johnson Matthey EBWE und KfW IPEX-Bank stellen 135 Mio. EUR Kredit für neues Werk in Polen zur Verfügung Anlage wird innovative Werkstoffe für Elektroautobatterien produzieren Nächster Schritt zu einer stärkeren Nutzung von Elektrofahrzeugen Zwei führende europäische Banken fördern die Elektroautoindustrie mit einer Investition in ein neues Werk von Johnson Matthey, einem global tätigen Konzern für Chemie und nachhaltige Technologien. Das Werk wird im Industriegebiet der polnischen Stadt Konin westlich von Warschau entstehen. Die gemeinsame Finanzierung besteht aus einem Darlehen der Europäischen Bank für Wiederaufbau und
Nordex Group schließt Corona-Bürgschaftsprogramm mit neuen Krediten erfolgreich ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2020 Werbung Nordex Group erhält revolvierenden Konsortialkredit in Höhe von 350 Mio. EUR (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen revolvierenden Konsortialkredit in Höhe von EUR 350 Mio. im Rahmen des Bürgschaftsprogramms der Bundesregierung und unter Beteiligung der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg erhalten. „Mit der Kreditlinie sichern wir uns gegen die Auswirkungen auf unser operatives Geschäft und verbleibende Unsicherheiten durch die Covid-19-Pandemie gut ab“, sagt Christoph Burkhard, Finanzvorstand der Nordex Group. „Entscheidend für den Erfolg ist dabei das von den staatlichen Bürgen und dem Bankenkonsortium entgegengebrachte Vertrauen in die Nordex Group als zukunftsfähig aufgestelltes Technologieunternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, einer Schlüsselbranche im 21. Jahrhundert.“ Bereits
Auch in Österreich ist der Windkraftmarkt empfindlich eingebrochen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2020 Werbung Die Marktstatistik 2019 zeigt die dringende Handlungsempfehlung an die Politik auf (WK-intern) - Die kürzlich vom Klimaschutzministerium präsentierte Marktstatistik 2019 der erneuerbaren Energien zeigt den negativen Trend beim Ausbau der heimischen Windbranche, sowie bei den Beschäftigten auf. „Die Politik hat in den letzten Jahren mit angezogener Handbremse der Windbranche und dem Klimaschutz einen Bärendienst erwiesen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die Handbremse muss jetzt mit dem kommenden Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gelöst werden. Dabei ist die Qualität funktionierender Fördersysteme von Bedeutung, damit das Ziel einer 100-prozentigen erneuerbaren Stromversorgung 2030 auch tatsächlich erreicht werden kann.“ In der kürzlich vom Klimaschutzministerium präsentierten Marktstatistik „Innovative Energietechnologien in Österreich
Pumpturbine des Kraftwerks Nant de Drance erfolgreich ans Höchstspannungsnetz angeschlossen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 7. August 2020 Werbung Schweiz: Gestern ist erstmals eine Pumpturbine des Kraftwerks Nant de Drance erfolgreich ans Höchstspannungsnetz angeschlossen worden. (WK-intern) - Diese erste Synchronisation markiert im Rahmen der aktuellen Tests einen wichtigen Schritt im Hinblick auf die vollständige Inbetriebnahme des Bauwerks. Ab Ende 2021 wird das flexible Kraftwerk mit 900 MW Leistung einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Seit März 2020 testen die Teams von Nant de Drance die ersten Maschinen. Gestern haben sie eine Maschinengruppe des neuen Pumpspeicherkraftwerks mit dem Höchstspannungsnetz verbunden – mit Erfolg. Im Hinblick auf die Inbetriebnahme der Anlage ist dies ein wichtiger Schritt. Die Tests zur Anbindung ans Netz sind Teil
Siemens auf Erfolgskurs in unsicheren Zeiten Kooperationen Mitteilungen Technik 7. August 2020 Werbung Trotz großer Unsicherheiten aufgrund der globalen Covid-19-Pandemie hat die Siemens AG im 3. Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2020 strategisch und operativ sehr erfolgreich Kurs gehalten. Angepasstes EBITA in den Industriellen Geschäften legt um 8 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro zu Angepasste EBITA-Marge steigt auf 14,3 Prozent Starker Free Cash Flow von über 2,1 Milliarden Euro in den Industriellen Geschäften schafft Liquidität und Sicherheit Auftragseingang mit erreichten 14,4 Milliarden Euro 7 Prozent und Umsatz mit 13,5 Milliarden Euro 5 Prozent unter Vorjahr Globale Unsicherheiten setzen sich im 4. Quartal fort (WK-intern) - In einem herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfeld hat das Unternehmen eine starke EBITA-Marge von 14,3 Prozent in
Abu Dhabi nimmt den ersten Kernreaktor in Betrieb Mitteilungen Technik 7. August 2020 Werbung Die erfolgreiche Inbetriebnahme, Erprobung und der Betrieb des ersten Reaktors der Barakah-Anlage läuten eine neue Ära für Abu Dhabi ein, welches das Projekt als Teil seiner kohlenstoffarmen Zukunft konzipiert hat. (WK-intern) - Barakah ushers new era for Abu Dhabi, says MEED, part of GlobalData The United Arab Emirates (UAE) will become the first Arab country to produce nuclear energy when commercial operations commence at the $24.4bn Barakah nuclear power plant in 2020. It is a landmark project for the region and a triumph for the country, says MEED, part of GlobalData. Until 2006, the six oil-producing states of the Gulf Cooperation Council (GCC) had