Endlagersuche: Pseudo-Beteiligung löst den Konflikt nicht Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 26. August 2020 Werbung Rahmenbedingungen für Teilgebiete-Konferenz machen zivilgesellschaftliche Beteiligung wertlos (WK-intern) - Zu den heute vom Atommüll-Bundesamt angekündigten nächsten Schritten bei der Standortsuche für ein dauerhaftes Atommüll-Lager erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Das Bundesamt spricht von Beteiligung und von inhaltlicher Diskussion, dabei ist im Oktober lediglich eine sehr einseitige Online-Informationsveranstaltung vorgesehen, bei der nur die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zu Wort kommt, aber keine kritischen Fachleute. Betroffene können lediglich Fragen stellen. Für die Menschen in den für die weitere Suche ausgewählten Teilgebieten ist die Zeit zwischen der Veröffentlichung des Zwischenberichts am 28. September und der Konferenz am 17. Oktober viel zu kurz, um sich
Vestas sichert einen 86 MW Auftrag zur Erweiterung des Windprojekts Lakiakangas in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung Vestas hat mit dem deutschen Entwickler CPC Germania einen Auftrag über 86 MW für das Projekt Lakiakangas III in Isojoki in der Region Südostrobothnien in Finnland erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 20 V150-4,2-MW-Windkraftanlagen im 4,3-MW-Leistungsoptimierungsmodus sowie einen 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimierte Leistung und ein langfristiges Geschäft gewährleistet für den Kunden. Vestas hat eng mit CPC Germania zusammengearbeitet, um die kostengünstigste und wettbewerbsfähigste Lösung zu entwickeln, die 2019 in Finnlands erster technologieneutraler Auktion für erneuerbare Energien vergeben wurde. Mit diesem Auftrag verstärkt Vestas seine Präsenz auf dem finnischen Windmarkt,
Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle geht im Herbst in eine neue Phase über. Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. August 2020 Werbung Bundesweiter Start in die inhaltliche Diskussion zur Endlagersuche (WK-intern) - Im Oktober startet die Fachkonferenz Teilgebiete, zu der das BASE einlädt; das Anmeldeverfahren für die Fachkonferenz ist ab sofort geöffnet „Wenn die Bundesgesellschaft für Endlagerung ihren Arbeitsstand veröffentlicht, wird es dann erstmals um inhaltliche Fragen gehen und nicht mehr nur um das Suchverfahren selbst“, sagt Ina Stelljes, Abteilungsleiterin für die Öffentlichkeitsbeteiligung im Standortauswahlverfahren im Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Das mit der Suche beauftragte Unternehmen, die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH, will nach eigenen Angaben einen Zwischenbericht zum Stand ihrer Arbeiten am 28. September 2020 veröffentlichen. Darin schlägt sie vor, welche
Siemens unterstützt Neuseelands klima-freundliche Zukunft mit eBus-Ladeinfrastruktur E-Mobilität Mitteilungen Technik 26. August 2020 Werbung Siemens Smart Infrastructure wurde von Go Bus, Neuseelands größtem Busbetreiber, beauftragt, zwei Depots mit Ladetechnologie für Elektrobusse auszustatten. DC Schnellladetechnologie für 34 Busse in Depots in Christchurch und Auckland mit einer Gesamtkapazität von ca. 3,7 Megawatt Flexible Ladesysteme zur einfachen Erweiterung der Infrastruktur und Anpassung an zukünftige Spannungsebenen von bis zu 1.000 Volt Integration mit einem der weltweit führenden Bushersteller Yutong (WK-intern) - Es handelt sich dabei um zwei separate Go Bus-Aufträge in Auckland und Christchurch. In Christchurch werden 25 Elektrobusse – die erste große elektrische Busflotte der Stadt – mit Siemens-Systemen geladen. In Auckland versorgen die Systeme neun Fahrzeuge einer neuen Elektrobus-Flughafenanbindung mit Strom.
Geplante EEG-Novelle von Altmaier fehlt Inspiration und Innovation Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 26. August 2020 Werbung Bundesverband Neue Energiewirtschaft sieht in geplanter EEG-Novelle wenig Inspiration und Innovation (WK-intern) - Zum Pressehintergrundgespräch des Bundeswirtschaftsministers Altmaier zur anstehenden Novelle des EEG im kommenden Herbst sagt der bne: Das Prinzip des Weiter so, scheint oberste Prämisse bei der Vorbereitung der EEG-Novelle im Bundeswirtschaftsministerium gewesen zu sein, so die erste Analyse auf der Grundlage der ersten bekanntgewordenen Details. So geht das BMWi weiter von den bekannt unrealistischen Bruttostromverbrauchsannahmen für 2030 aus und ignoriert so die eigene Wasserstoffstrategie, geschweige denn, dass der politisch gewollte Schwenk hin zur Elektromobilität oder zu Wärmepumpen einen Niederschlag gefunden hätte. „Es ist abwegig, trotz der sicher steigenden Nachfrage nach
Online-Kongress: Fachsymposium Biogasmotoren 2021 Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 26. August 2020 Werbung Das Fachsymposium Biogasmotoren wird als Online-Kongress vom 22. bis zum 26. Februar 2021 stattfinden. (WK-intern) - Und nicht wie in den vergangenen Jahren Anfang September live in Hamburg. Dem Veranstalter ist diese Entscheidung nicht leicht gefallen, weil dieser auch sehr genau weiß, dass der persönliche Austausch mit den Referenten oder auch der unter den Teilnehmern auf Live-Veranstaltungen sehr geschätzt wird. Die IG Biogasmotoren führt zwar im Herbst und Winter selbst wieder Live-Seminare zu verschiedenen Themen mit kleineren Teilnehmer-Zahlen durch. Aber ein Fachsymposium mit ca. 100 Teilnehmern Corona-sicher durchzuführen, ist für einen Veranstalter und ein Tagungshotel eine echte Herausforderung, sodass zugunsten besserer Planbarkeit und
BMWi-Versagen: BWE startet Aktionsprogramm „Wind an Land“ Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung Aktionsprogramm „Wind an Land“: Guter Wille allein reicht nicht (WK-intern) - Zum aktuellen Stand der Abarbeitung der Aufgabenliste Wind an Land, die das Bundeswirtschaftsministerium heute veröffentlichte, erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie: „Wir haben die Vorlage des 18 Punkte umfassenden Arbeitsplans in Oktober 2019 begrüßt. Genehmigungen und Marktvolumen verharren jedoch auf weiterhin niedrigem Stand. Es fehlen allein in diesem Jahr immer noch 3.000 Megawatt an Zubau. Das Defizit zur Einhaltung der Pariser Verträge wächst rasant. Insofern fehlt es noch an der Wirksamkeit der bisherigen Umsetzungen der Aufgabenliste. Wir brauchen dringend deutlich mehr Schwung und Konzentration auf das Wesentliche, um endlich voran zu
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Dark Sky weiter auf Erfolgskurs Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung Dark Sky besteht Audit zum Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 und setzt Baumusterprüfung für BNK fort Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung weiter auf Erfolgskurs (WK-intern) - Dark Sky ist mit seiner transpondergestützen Lösung zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen weiter auf Kurs und hat das von der DEKRA durchgeführte Audit am Standort Neubrandenburg erfolgreich abgeschlossen. Dark Sky kann somit ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001:2015 nachweisen. Diese Zertifizierung ist Voraussetzung für den Erhalt der Baumusterprüfung und für die Installation von BNK-Systemen im Geltungsbereich der neuen Allgemeinen Verwaltungsvorschrift für die Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV). Mit der Benennung der DFS Aviation Services GmbH als Baumusterprüfstelle durch das Bundesverkehrsministerium ist auch
wpd unterzeichnet Lieferverträge für 350-MW-Projekt in Taiwan Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung wpd signs supply agreements for 350 MW project in Taiwan (WK-intern) - Strong partners for the Guanyin offshore wind farm are ready to go During the last days a strong group of contractors has signed supply agreements with wpd on the 350 MW Guanyin project off the coast of Taoyuan (Taiwan). They are now ready to start the construction with planned commissioning in 2022 as soon as the remaining permits will be issued by the Taiwanese government. The 36 turbines of the V164 type will be delivered by MHI Vestas Offshore Wind including local production of towers at CS Wind Taiwan. With "Formosa
DJI ist bei der AirWorks-Konferenz 2020 zur Zukunft der gewerblichen Drohnen wegweisend Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung DJI, der weltweit führende Anbieter von zivilen Drohnen und Luftbildtechnik, stellte heute während der fünften jährlichen AirWorks-Konferenz neue Sensorsysteme und Datenintegrationen für seine professionelle Drohnenplattform vor, denn die weltweite Coronavirus-Pandemie spornt den massiven Einsatz der Drohnentechnologie für Aufgaben an, die jetzt aus der Ferne durchgeführt werden müssen. (WK-intern) - In AirWorks-Online-Sessions zeigen branchenführende Kunden und Partner von DJI, einschließlich Shell, Southern Manatee Fire & Rescue und FLIR Systems, wie Drohnentechnologie es Personen und Unternehmen ermöglicht, in den Zeiten von COVID-19 widerstandsfähiger zu sein, indem sie bei der Befolgung von neuen Anforderungen für soziale Distanzierung Hilfe gewährleistet und dabei den steigenden Bedarf
Die Nordex Group punktet in Deutschland mit ihrer aktuellen Turbine N149 aus der Delta4000-Baureihe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung Nordex Group: Die N149 ist die am häufigsten genehmigte Turbine im 1. Halbjahr 2020 in Deutschland Weltweit bisher mehr als 1.100 Turbinen der N149 verkauft, insgesamt mehr als 5.100 MW Gleichzeitig steigt die Anzahl verkaufter Turbinen des Erfolgsmodells N117 allein in Deutschland seit Markteinführung auf über 800 Einheiten (WK-intern) - Die Nordex Group punktet in Deutschland mit ihrer aktuellen Turbine N149 aus der Delta4000-Baureihe: Der weltweit mit über 5.100 MW bereits mehr als 1.100 mal verkaufte Typ setzte sich im ersten Halbjahr 2020 an die Spitze der am häufigsten genehmigten Windenergieanlagen in Deutschland. Gleichzeitig erzielte auch das seit vielen Jahren bewährte Erfolgsmodell N117 einen
Siemens Gamesa erreicht jetzt schon die Klimaziele Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung Die Klimaziele von Siemens Gamesa wurden von der Initiative Science Based Targets verifiziert (WK-intern) - Die Initiative Science Based Targets (SBTi) bestätigt, dass die Emissionsminderungsstrategie von Siemens Gamesa mit den klimawissenschaftlichen Anforderungen übereinstimmt, die zur Erfüllung der 1,5 ° C-Vorgaben erforderlich sind Im Jahr 2018 war das Unternehmen der erste Hersteller erneuerbarer Energien, der sich für die SBTi engagierte und sein Engagement bekräftigte, indem er Ende 2019 die Business Ambition der Vereinten Nationen für eine Kampagne bei 1,5 ° C unterzeichnete Reaffirming its commitment to a zero emissions future: Siemens Gamesa’s climate targets verified by Science Based Targets initiative Science Based Targets initiative (SBTi)