Vestas erweitert Windparks Lincoln Gap in Australien um 86-MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2020 Werbung Vestas schließt mit Nexif Energy einen 86-MW-EPC-Vertrag zur Erweiterung des Windparks Lincoln Gap in Australien ab (WK-intern) - Vestas hat mit Nexif Energy einen 86-MW-Vertrag über die zweite Stufe des Windparks Lincoln Gap in Südaustralien unterzeichnet. Die EPC-Vereinbarung umfasst das Engineering, die Beschaffung und den Bau von 24 Vestas V136-3,45 MW-Turbinen, die im 3,6 MW Power Optimized Mode geliefert werden. Dies erweitert den bestehenden Windpark mit 126 MW Senvion-Turbinenleistung, die von Vestas gewartet werden. Vestas secures 86 MW EPC deal with Nexif Energy to extend Lincoln Gap Wind Farm in Australia Vestas has signed an 86 MW contract with Nexif Energy for the second
Bonusprogramm: Stromkosten runter für Windparkanrainer / 4.000 kWh kosten nur 800,00 € Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2020 Werbung MLK- und ENERTRAG-Programme ab sofort kombinierbar (WK-intern) - Windparknachbarn sollen günstigen grünen Strom erhalten – da sind sich ENERTRAG und MLK einig. Jetzt haben beide Unternehmen ihre Bonusprogramme für Windparkanrainer für diejenigen Orte um Prenzlau kombiniert, bei denen Windparks beider Unternehmen stehen. Grünow, Drense, Blindow, Wittenhof, Schenkenberg, Baumgarten – dort ernten die Unternehmen ENERTRAG und MLK CO2-freien Strom, der jetzt auch den Anrainern von Windfeldern zugutekommt. Denn die Dorfbewohner können ab sofort die Bonusprogramme beider Unternehmen miteinander kombinieren und so Ökostrom noch günstiger beziehen. Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Vertragsabschluss sind die Stadtwerke Prenzlau. Interessierte Kunden können sich direkt an die
Windfeldvermessung & Anlagenoptimierung: Gondelbasiertes Wind LiDAR System mit 700 m Reichweite Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2020 Werbung Ein weiteres Highlight im Produktportfolio der GWU-Umwelttechnik GmbH (WK-intern) - Die kontinuierlich wachsenden Marktanforderungen an die Messung des Windfeldes in größeren Entfernungen vor den Windkraftanlagen ohne Messgenauigkeitsverlust, bewegten den Hersteller Leosphere zur Entwicklung und Markteinführung des Doppler Wind LiDAR Systems WindCube Nacelle®. Die Messdaten bieten vielseitige Möglichkeiten zur Anlagenoptimierung, -vermessung und –steuerung. Das LiDAR System misst horizontal in Nabenhöhe und kann unabhängig von Turbinenhersteller und Rotordurchmesser auf jeder Onshore oder Offshore Windkraftanlage betrieben werden. Ludwig Wagner, Geschäftsführer der GWU-Umwelttechnik GmbH ist überzeugt von der Performance des Systems: „Das WindCube Nacelle® wird je nach Aufgabenstellung temporär auf einer Turbinengondel installiert oder das Messgerät kann
Extreme Dürren sind möglich, wenn einem trockenen Sommer bereits ein trockenes Frühjahr vorausgegangen ist Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. August 2020 Werbung Klimawandel vor der Haustür (WK-intern) - Masterabsolvent der FH Münster wertet Wetterdaten im Münsterland aus Münster/Steinfurt - Der Klimawandel ist ein weltweites Streitthema. Die einen protestieren für besseren Umweltschutz, um die globale Erderwärmung aufzuhalten – andere leugnen, dass es sie überhaupt gibt. Henning Strüwe, Masterabsolvent der FH Münster, hat sich derweil die Fakten angesehen – und in seiner Masterarbeit konkret überprüft, wie sich das Klima im Münsterland über die letzten Jahrzehnte entwickelt hat. Er stellte unter anderem fest: Tatsächlich nehmen die Hitzetage in der Region deutlich zu. Strüwe hat an der Hochschule den Masterstudiengang Technisches Management der Energie-, Gebäude-, Umwelttechnik auf dem Campus in
Batterie-Rohstoffe recyceln reduziert Abhängigkeiten E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 19. August 2020 Werbung Kritische Rohstoffe aus Lithium-Ionen-Batterien recyceln (WK-intern) - ZSW untersucht Wiederaufbereitung von Kobalt, Lithium und Naturgrafit für neue Zellen Die steigende Nachfrage nach großen Lithium-Ionen-Batterien für den Verkehrs- und Energiesektor führt zu einem sehr schnell ansteigenden Bedarf an Rohstoffen. Manche werden von der Europäischen Union als kritisch eingestuft, etwa Kobalt, Lithium und Naturgrafit. Die heute verfügbaren Recyclingverfahren gewinnen allerdings bislang nur einige Metalle zurück. Lithium wird überhaupt nicht recycelt. Damit künftig bei der Rohstoffversorgung keine Engpässe und Preisrisiken entstehen, prüft das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in dem neuen Projekt RecycleMat, wie sich Batterieelektroden wiederaufarbeiten lassen, so dass Materialien möglichst vollständig rückgewonnen
ZSW erforscht die industrielle Fertigung und Inbetriebnahme von Brennstoffzellen-Stacks E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. August 2020 Werbung HyFaB-Projekt: Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (WK-intern) - Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge bieten ein enormes Potenzial, damit künftig Lkw, Busse, Seeschiffe oder Züge klimaneutral und emissionsfrei unterwegs sind. Die deutsche Brennstoffzellen-Technologie ist reif für den Markt und bietet ein großes Wertschöpfungspotential. Um sie in großen Stückzahlen, wie für die automobile Großserienproduktion typisch, in den Markt zu bringen, entwickelt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit dem Projekt „HyFaB“ automatisierte Fertigungs- und Qualitätssicherungsverfahren für Brennstoffzellen-Stacks. Weitere Themen sind Fabrikabnahmetests, Inbetriebnahmen sowie die Qualifikation von Fachkräften. HyFaB bindet neben der Automobil- und Brennstoffzellen-Zulieferindustrie auch Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau ein. Dazu fördert das Ministerium
Treibhausgasemissionen seit 1990 um 35,7 Prozent gesunken Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. August 2020 Werbung Kabinett beschließt Klimaschutzbericht 2019 Corona-Effekte noch nicht berücksichtigt (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Klimaschutzbericht 2019 beschlossen. Nach den vorliegenden Schätzungen hat Deutschland im Jahr 2019 rund 35,7 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen als 1990. Zum Vergleich: 2018 lag die Minderung bei rund 32 Prozent, 2017 bei 27,5 Prozent. Die Gesamtemissionen 2019 sanken demnach gegenüber dem Vorjahr 2018 um fast 54 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (-6,3 Prozent) auf rund 805 Millionen Tonnen. Der Bericht betrachtet die Entwicklung der Emissionen vor dem Hintergrund beschlossener Klimaschutzmaßnahmen bis einschließlich 2019. Die Entwicklungen des Jahres 2020, insbesondere mögliche zusätzliche Effekte der Covid19-Pandemie, sind darin nicht enthalten. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wir
Neue Vorschrift zu Luftfahrthindernissen: AviaCert als Stelle für Baumusterprüfung von BNK-Systemen benannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2020 Werbung Die Firma AviaCert GmbH mit Büros in Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg wurde Mitte des Jahres als Stelle für die Baumusterprüfung von BNK-Systemen direkt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur benannt. Hintergrund dieser Benennung ist eine, Anfang des Jahres erlassene, Allgemeine Verwaltungsvorschrift (AVV) aus dem Bundesverkehrsministerium, nach der bis Mitte des Jahres 2021 Luftfahrthindernisse wie bspw. Windenergieanlagen in Deutschland mit transponderbasierten Systemen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet sein müssen. Dies bedeutet, dass im Falle der Windenergieanlagen, die in der Nähe von Wohngebieten oder Ortschaften angelegt sind, diese nachts nicht mehr permanent durch rotblinkende Leuchten beleuchtet werden, sondern nur noch dann, wenn ein Luftfahrzeug
Neuer Windpark Lieger Wald am Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2020 Werbung Schweizer Investor gibt Windenergie aus Deutschland Auftrieb (WK-intern) - Der Ausbau von Windenergie geht in Europa seit Jahren nur langsam voran. Langwierige Genehmigungsverfahren, fehlende Flächen, aber auch Bürgerproteste bremsen den Zubau der erneuerbaren Energieträger in vielen Fällen aus. Dass es auch ganz anders laufen kann, hat nun der Schweizer Windkraftpionier InvestInvent bewiesen. Mit dem neuen Windpark „Lieger Wald“ bringen die Zürcher Investoren nicht nur die Energiewende voran, sondern erweitern gleichzeitig ihr nachhaltiges Angebot für institutionelle Anleger, das auch in der Corona-Krise stärker denn je nachgefragt wird. Im Lieger Wald, ganz im Westen Deutschlands gelegen, wurde innerhalb von acht Monaten ein neuer Windpark mit insgesamt
Vestas gewinnt 443 MW Viking-Windprojekt mit mehr als 2.000 Windkraftanlagen in Großbritannien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2020 Werbung Vestas gewinnt 443 MW Meilenstein in Großbritannien, dem bislang größten Einzelwindpark von Vestas in Europa (WK-intern) - SSE Renewables, ein führender Anbieter von erneuerbaren Energien in Großbritannien und Irland, hat einen Auftrag über 443 MW für das Windprojekt Viking auf den Shetlandinseln im Nordatlantik erteilt. Mit diesem wegweisenden Geschäft stärkt Vestas seine Präsenz auf dem britischen Onshore-Windmarkt, auf dem wir mehr als 2.000 Windkraftanlagen mit einer Gesamtkapazität von mehr als 4 GW installiert haben. Das Viking-Windprojekt wird der bislang größte eigenständige Windparkauftrag von Vestas in Europa sein. Vestas wins 443 MW landmark deal in the UK that will be Vestas’ largest single wind
Klimabericht: Klimabilanz fällt deutlich besser aus als erwartet Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. August 2020 Werbung Bundesregierung darf sich bei Klimaschutz nicht auf COVID-19 verlassen (WK-intern) - Dass das Klimaschutzziel 2020 nicht in unerreichbarer Ferne liegt, verdankt die Bundesregierung vor allem der Corona-Krise. Nach aktuellen Erwartungen wird die deutsche Klimabilanz deutlich besser ausfallen, als ursprünglich berechnet. „Es sollte der Bundesregierung hochnotpeinlich sein, dass erst eine Pandemie das Erfüllen der Klimaschutzziele ermöglicht“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), den aktuellen Klimabericht. „Das muss als klares Warnsignal verstanden werden, den Klimaschutz endlich als erste Priotität auf die politische Agenda zu schreiben“, fordert Peter. Die wirtschaftliche Erholung von der Corona-Pandemie erfordert nun insbesondere im Kontext der Klimapolitik enorme Anstrengungen.
Siemens Energy startet sein erstes Megawatt-Projekt zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in China Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 19. August 202019. August 2020 Werbung Siemens Energy launches its first megawatt green hydrogen production project in China First Siemens Energy electrolysis project in China Cooperation with SPIC on green hydrogen Lighthouse project for ongoing energy transition (WK-intern) - Siemens Energy and Beijing Green Hydrogen Technology Development Co., Ltd., a subsidiary of China Power International Development Ltd. (China Power), signed an agreement on providing a hydrogen production system for a hydrogen fueling station. Located in Yanqing District, Beijing, one of the three main competition areas for a major sporting event in 2022, the green hydrogen production solution provided by Siemens Energy will help guarantee the hydrogen supply for the public transportation